e* tferfdjtebenen »Jonen über feie g'ange f l H
vevbret^ft worben. ' - i _ Rk
rm m angeführten &hatfachen unb © b lu ffe i>er#
antaffen gewiß in jebem nachbenlenben Sttenfdjen bie
J M S ob eß ft'cf) M m bartfeun taffe, baß gewtffe
wie gewiffe <J)ftangen unb S p ie r e , einjetneu
Srbtl)eiten unb £dnberii etgenthümlid) fepett, »«& um
mbaticb anberßwot;er gekommen ober entßmmgen fetjtt
tbnnen ? — SJlan m m biefeß atlerbingß barthun.
Stuf ben unermeßlid)en gtdeben beß ©übmeerß
berrfeben baö ganje g ^ r bnrd) swlfdjen b e^ f f
ffen ©rabe nbtbltdjer unb bem brepßigßen ©rabe jub*
lieber B reite fotd;e beßdttbige Oßwinbe > baß e$ &en
fubnften unb erfabretiffen ©uropdtßben ©cefal)rern
unmöglich w a r, unb ewig unmöglich bteiben wirb,
bte angegeigtett SRdume ber ©übfee in ber Svtchtutig
Bpti ® e (le n n a $ Ojleti p buicdbfcfelffe«. *-58wS ,»<«
Europäern unmöglich i ß , baß w ar, wenn man ßd)
anberö fo außbrüefen barf, ben IBorfahten ber ©ub« •
fee # gnfulaner nodj weniger möglich* ÜDZan rann eß
baber allein um ber beßdnbigen Dßwtnbe willen, wel#
d)e alle gugdnge auß ben Oßtnbifcheu f e e r e n in bte
©übfee oerfebtoffen, für gang unbentbar erftdren, baß
bie meißen ©üblduber, unb alle ^ ta n b e ber ©übfee
iemabtö non JHSeßen ber, ober aüß bem fubtteben
Elften unb ben Oßtnbtfchen gnfetn beoöUert wprben*
^öenn auch auf ber ©übfee eben fo beßdubtge
sfBeßwinbe berrfd)ten, 0 je$t Oßwinbe weben; fo
würbe man bod) bte © übfee»gufutauer nicht auß bem
(üblichen Olßen unb ben Oßtnbtfchen gnfetn abletten
b&nnen, weit ihre $ahrgeuge gu unßoUf ommen, ih*e
Erfahrenheit unb ^enntntffe in ber ©dßffabrtövuube
iu geringe ßn b, atß baß' ße jemahtß im ©taube, ge#
wefea wdren, auß ben ©ßinbtf^en gnfetn bte ent#
festeren S ta u b e unb Sdnber ber ©ubfee gu erretten,
galirte« t\on |m ib ert, hW ten ß gwephunbert ©eemef#
ten ßnb baß Iuffcrße> waß bte gefd;tcfteßen © Z iffer
ber ©übfee au^ufütjren im © tanbe ß'nb*
5Benn enblid) auch ntd)t uttoerdnberltche Slatuv#
gefe|e / unb bte SQlangelhafttgfett fowol;t ber ^ennt#
titße, atß ber S a|rjeu ge ber ©übfee#gnfutaner ben
©eb&nfen ber «Benöllerung ber ©übtdnber unb ©üb#
feernfeln t>on$£eßen her nerwerflid; m a lte n ; fp müßte
ßtan ihm bloß beßwegen entfagen, wett bte bepben
^aüptßdmme' ber ©übtduber unb ©übfeeinfeln, bte
Mßttd>en Sieger unb bte fchöne (;errfd)enbe Säß e, non
aiien S b tfern beß fübti^en giftend gdnglrch, baß heißt,
tu einem folgen ©rabe abwetd^en, baß man bie einen
eben fo wenig non ben anbern, alß bie mrfdjfebenßen
^Itßer s unb ffjßanjengrten non einanber entspringen
taffen bann. Stud) erltdrten ba^er bte berübmteßen
Jorfd^er unb. Oleifenben, befonberß be 9 3 r o f f e ß ,
^ o r ß e r unb be ta tyt\)r 0 u f e , bte negerartigen
SSblfei für bie dtteßen unb urfprüngttdjen Smwobner
fbtrolß ber ©übtdnber, atß berOßittbifd>en unb ©üb#
feeinfetn, wetd;e matt eben fo wenig trgenbtroffer ab»
leiten f6une, atß bieeigentt;ümtid)en ^ ie r ,# nub ^pßan#
.genarten btefer Zauber unb Stffanbe* Unb bod; iß
man im © tanb e, gwar nicht im fübtidjen, fottbern im
weßtidjen Slß'en 9)lenfchent;aufen angugeben, wetd^e
frcpltd^ Sliemanb für bie ©tammnater ber Dßinbts
fchen unb © übfee* Sieger halten w irb , j wetd;e man
«ber nic^tß beßoweniger atß biefen natürtid; nerwanbt
erfennen muß: ich mepne bie gd)tht)0|)l;agen' an ben
9>erß‘fchen unb Slrabifdjen Büßern D ie fd;6nen, gro#
ß en , ßarfen uttb gutmütl;igen Bewohner ber frucht»
baren ©ßbfeeinfetu hingegen ß'nb btefen Sptanben auß#
fchtießlich eigen/ unb man |a n n weber in b|n großen