SH
©leyhantetn W arum wollte man alfo bte spferbe bet
genannten 2dnber unb 33516er ntd^t für urfprunglidj
Derfchtebene Wirten galten, befonberö ba ße alle" ober
bte metßen ihre angeflammten £ugenben uttb ©ebrei
d)en aud) anberSwo bepbehglten, unb wenn ße ßdj
m it utterpfcrben non anberer ölet nermtfdjen, il)*
ren 2lb65mmltngen bte einen unb bte anbetreu gurt§dljV
te mtttfyeilen?' W a $ ich non bett g e r b e n gefagt hä#
bag gilt auch non ben $ am e e le n /b e n <5 fcln , ben
R uffeln unb anberem $"ornnteh, non ben fliegen,
© d)aafen, ©d)weitten unb Jgunben nerfchiebenet §dn#
ber:- ausgenommen, wenn eö ^tflotrtf4> erwtefen tß ,
baß eine ober bte anbere anberö woher eingefutjtrt wot*
ben , ober btefe unb Jene|3w ttterart burdh 33erntt*
fchung entßanbett fep. W enn eö aud) titelt burd) bie
nott mir angegebenen ©rüttbe unb jä c ta bargethatt
w a te, baß bteSilatur biefelbtgen ©attungen non ^ t e «
ren unb $>ßangen in nerfdjiebenen ©rbth/ilem, in ent#
fernten unb nal)en Sdnbern befielbfgeti ©rbthetfö nad)
nerfc^iebenen gorrnen hernorbrachtef fo würbe berfel#
bige © a § burdj bte große Wanmchfaltigfeit ber §u
©iner © attung gel;5renben Wirten nott ^ fa n g en unb
g ie r e n tn bemfelbtgcn ßanbe, unter bemfelbtgen
Jgimmel unb auf bemfelbigen 93oben außer Zweifel
g e fe |t werben* m allen ^rontngen non $inboßan
gibt e$ außer ben ungeheuren Muffeln breperlet) $lr#
ten non öftnbnteh: nemlid) bte weiffetr £)chfen, bte
gwepmal fo groß al$ bte europdtfehen ß n b, unb fo«
wol;l gum fra g en al$ gum Qxttyn non g u h tw er6en
gebraucht werben: bann bte Dchfen m tfeinem 93uc6el
unb einem tiefen SSrußlappen, beren man ftd^ gum
SKeiten bebient: unb eribltch bte gemeinen/ bte bett
unfrigen dhniieh ßnb *)♦ £)a biefe nerfd;iebenen 3lr*
i ) P e r r in , X. 10 3—10 5 .
ten nop SKtnbniel) ßd) feit unbenfüchen, gelten m
bemfelbtgen ilan b e ßnben: ba eine jet>e ihr ®efd)led)t
fortpßangt: ba bie erßere nidjt auêgeartet tß utib bte
anbereu fid) nicht nerebelt haben ; fo muß man burd)#
auö annehmen, baß bie Sßatur felbß ße non Sinne*
ütnn an alö nerfchtebene Slrten gebilbet habe, e in e
dh«lt^ e ursprüngliche Berfchiebenheit trifft man nicht
bloö unter bem Olinbnteh/ fonbern faß allen übrigen
Jgauêthteretf in ben meißen aßattfd)en unb eutopdt#
fd&en Sdnbern a | Ä ï)iefelbige ^rfd)etmmg geigt
ftch tm ^ßangenretche noch hdußger unb auffaüenber
alè im 2 hiefcreid)e. ^inboßan liefert faß eben fo
Vielerlei) Wirten non 3 5 aumwollenßauben unb 33aum#
wolle 2) / a t ö ^)erßen non Weintrauben unb Welo#
neu 3 ). ^ n B engalen allein erhielt man fteben ner#
fd)iebeur Slrtett non 3Saumwofl(e, beren jebe ihre eis
gegthämltche »eßhaflfeufctt hat «nb-&u befonberen
Arbeiten gebraucht wirb 4) . 2l« f «i»c dbnltch? 5lrt
nerhdlt eê ftch m it ben negetabilifchen iRah^nnggmit#
teln , befonberê bem Dletfe 5) , mit ben eblen « a um *
früd)ten, mit ben Sftuf * unb Jarbeh&lgern, mit bem
P feffer unb anberen @ewürgen 6) , mit ben tojlbaun
Margen unb Slrgnepmitteln 7 ). W ollte man bte man#
cherlet) illrten non ^Saunten, ©tauben unb ^ßangen,
bie in benfelbtgen ober benachbarten ftdnbern ueben
etnattber wachfett ober gegogen unb mit (Einern @at*
35. in englanb unb ©d)ottlanb, Otemnid; 6.
u. f. é . auch' 479 - >
а) L e g o u x , II. 3 1.
3) Chardin, III. 3g. 24.
*4) L e g o u x , IT. 165.
5) Marsden, p. 60.
б) Marsd en , p. 107. '
7) atber bte SJèrfchiebenheiten beê 35engotn unb (5ant#
pherè, M a r s d e n , p. 122. 123.