wafyte Jgumanttdt, je tnef)V ftc ftd> t>on affen ecM|af*
ten unb fcbdblicben BeranfcbungSmitteln enthalten:
je mehr fiew ofelthdtige belebenbe SDfattel bloö in ber
A bgd;t unb in bem SAaage gentegen, um gd) ju
ffdrken unb ju erweitern: je feltener ftc enblid) auch
bte wohlthdttggen getgigen ©etrdnke in einem folcben
Uebermaage %u ftd^ nehmen, bag ge baburd) jtt ihren
Verrichtungen unb ben Jreuben bet ©efeüigkett un#
tüchtig werben, ober gar ihrer ©efunbbeit fdjaben*
Unter ben bisher gendu untersuchten Völkerti $ f
finb keine totebtgber fowobl in ber S ö a h l, a ls in bem
Sfftigbraud) tton BeraufcbungSmitteln, a ls bte ur#
fprünglicben B ew ohner öon © ibirien. d ie $am t«
fcbabalen unb $orddken, bie Dgiaken unb ©arnoje«
ben, bte Jakuten, £ungufen unb B urdten freffen m it
mei;r a ls t^terifd&er ©ierigkeit ben giftigen Riegen#
febwamro, wobureb fte eine b«l&e © tunbe nad)ber
rafenb ober gnntoS werben 2)* d iejen ig en , welche
ficb bieg betdubenbe © tft nicht laerfcbaffen können,
faufen ben Urin »ou getru nk en en , unb fpüren banon
eben bte W irkungen, welche ber © enug beS ©cbwam*
tueS felb g beröorbringt. © t e l l e r bezeugt, bag
ber Urin ber ©cbwammfreffer bis auf ben vierten ober
fünften SDlann feine Ä raft augere* d ie meigett g«
birifeben B ölkcr beraufebeu ficb aud> babureb, bag fte
ben d am p f non £abac£ fo lange m it B k ffer hinunter#
fdgucken, bid g e gan$ betäubt ju Boben gürten,
i ) Sn SKMgcbt ber Bbffeve^ ber ffieger unb toertfa«
ner oerwetfe td) auf bte 2lbbanblungen im feebsten
unb ftebenten JBanbe beS g&tting* Ötgor» SftagagnS >
in welchen ich bie Olatur btefer Sß&lket gefebübert
habe«
3) d ie ^eügniffe geben ttt ber Slbbanblung über ben
$ a n g oerfebtebener 53Mfer $u getgigen ©etrdnken
C f« w* @ött* btgor. SWag* 1 . 12 7 . 12 g.
d e r SabatfSraufd) tg ben ©ibiriaken fo angenehm,
bag ge gleich non neuem anfangen, ficb bureb baS
Berfchlucken bon £abackSbampf §u betdube«, fo halb
fte fid) non bem ergett (K aufte erholt haben* d ie
$amtfd)abalen lernten bon ben Äofacken aus einem
tr a u te $ a tl) ein ©etrdnk bereiten, baS fo febarf i g ,
bag man ©ifen bamit d |e n kann, G e r eon btefetn
©etrdnk nur einige ©ebaalen trinkt, wirb nicht bloö
blau im © e fid )t, wte ein 00m ©cblage (betroffener,
fonbern wirb auch bie gatt^e fUacbt bureb twu ben
feltfatngen ^Pbantagen geklagt, unb empffnbet am
folgenben b o r g e n eine A n g g , dis wenn er bie grög*
ten Bliffetbaten begangen bdtte*
J a g fo fcbeugltcb a ls bte BeraufcbungSmittsr
ttt ©ibirien tg ber ^)feffertrank, womit bte ©ribS
ober Bornebmen auf ben meigen © ubfees gn feln geh
betduben, ^ d eru ttm d gige gebrauch beö Pfeffer#
aufguffeö bringt Abmagerung unb ©ntkrdftuug beö
^ b rp erg, 93l6bgnn unb einen fcheuglicheu audfagar#
tigen Auöfcblag berror*
d ie iMrtenrblker beö bglicben A g en d beraufebeu
geh , fo oft ge können, in ^ um t)g , noch lieber in
B ranntw ein unb A rracf, wenn ftc önberd im ©tau#
be g n b , geh begleichen gu fterfebaffen* g m fubli#
d;en A gen tg ber ©ebraueb beö B e te lö allgemein ,
ber Anfangd ben © tn n beö ©efebmaefö t&btet, bte
^ unge unb ben jpald fcbdlt# ja fetbg ©cbwinbel ers
reg t, unb gewig alfo aud) bann, wenn man geh an
benfelben gewöhnt h^ # eiufd)ldfernbe ^ ra ft bes
hdlt 2) . Ueberbem t?erfe|en ftdh bie fubltcben Aga«
ten, bie gapanefen ausgenom men, balb bureb Arracf,
1 ) S o r g e r S b e o b a ch t 415« 4 2 0 <©*
2 ) -btgör» Sffagnatn, I , 140« 1 4 t * M a r s d e n *
p. 245.