Balb burd) Opium ober burd) B om p in eine ||S $ tS S e
Bergeßenheit ifyxtv fe lb ß , ober itt eine gefdhrliche
SRaferep* S m meßltdjen 9lßen ßnb bte faufaßfdjett
B ö tfe r bte einßgen, untetr w elken &epb* ©efdßechter
ftch tdgXic^ tn ben ßarfen d e in e n thred Sanbed bet
raufchett, wonon fie unglaubliche CUautttdten hinun*
terßhütten fönnen *)♦ S ie übrigen Blorgentdnber
gieren bem B$etn ben B ranntw ein unb anbere ge*
brannte $B aßer, noch mehr aber Opium n or, welched
bte Slrnten burch bie Körner unb B ld tter non i^äuf
erfefen 2). S ie Unterfachungen über bte urfprüng*
liehen B ew ohner uhferd ©rbtheild werben und lehren,
baß alle flanifdjen Stationen non jeher ber B&llerep
»lehr ergeben waren unb auch jejt mehr ergeben ß n b,
ald bie nicht t ftaOißhen 3) * baß unter ben teueren
bie Böllerep mit ber wachfenben 2luffldrung unb © tt*
tenbeflerung abnahm, unb m it bem anfattgenben © it*
tennerberben jurüeffehrte: baß enbtich bie ©uropder,
bie in frembe © rb th eile, befonberd in bie ©egenben
ber heißen gon e n erfeft werben, einen niet ßdrfern
Jgang ju geizigen © etrdnfen erhalten, ald fte tn tfj*
rem Baterlanbe hatten 4) * — Ungeachtet matt alfo
lein e Urfache hat, eine gänzliche Un&efanntfdjaft unb
(Enthaltung m it unb non ßarfen ©etrdnfen für ein
Reichen befonberer B orjü ge gu h alten, fo fann man
hoch m it ber größten gunerßdjt behaupten, baß ber
übermäßige ©ebrauch heraufchenber B litte l, fo wie
1) #tßer* fPiag* I. 13 1—139.
2 ) 1. c.
3 ) 2D?an felje unterbeßen meine SBergletchuttg bed altern
unb neuen Stußlanbed* I. 217—227*
4) ©ötting. $ißor* SDfag. I. 142.
übermäßige (Eßluß, ein untrügliches getdjen einer
unebeln Statur ober einer Berfdßedjterung iß *)*
S e r ©efchlechtdtrieb iß in berfchtebenen B ö lle r n
fehr berfchieben, unb wirb eben fo w e n ig , ald biefe
© ß lu ß , burd) bie Jgife unb $ d (te bed ä lim a ’d bet
ß im m t, inbem falte B ö tfer in fehr heißen, unb fehr
heiße ober üppige in falten ©egenben wohnen* (Ed
iß ein beinahe gleich großed ©ebredjjen, wenn ber
©efdßedjtdtrteb ju ßarf ald Wenn er $u fdjwadj qtit
g u fd;wach tß ber ©efchlechtdtrieb in ben 2lmertfa*
nern: gu ßarf in ben echten Siegern unb mehreren
B ö lfern bed nörbltchen unb füblidjen Giftend, befon*
berd ben Äamtfdjabalen, ben Sapanefett unb €htne#
fen, in ben gnfulanern ber © ü b fee, am met'ßen tti
ben B ö lfern bed weßltdßn 3tßend unb bed norbweß*
liehen ^ifrifa’d* S n ©uropa regt fich ber ©efchlechtd»
trieb mdd/tiger unter ben flantfchen ald ben nicht *fla*
nißhen sJbattohen* BSentt unter ben lejteren bie füb?
liehen ©utopder ben ©taehel bed Jleifched ßdrfer ald
bie nürbltehen fühleny fo rührt bied allem Bermuthett
mach weniger non bem $ ltm a ald non ihrer B erm ts
fchung» mit morgettldnbifihem B lu te her* 5 n beti
Siachfommen ber ©uropder, welche in bad nötbltd)e
Slmertfa audwanberten, fchetnt ber ©efehledhtdtrieh
el;er gefchwdcht ald entjünbet worben ^u fepn* ©an§
anberd nerhdlt ed ßch mit ben Slbfömmlingen now
©uropdern, bte ßch tu ben heißen ©egenben noti
S lß en , ölfrifa unb Qlmerifa nteberließen* S tt biefetr
nahm ber ©ef<hlechtdtrteb, wie alle übrigen gw etge bei&
©ittnltchfeit, um niete ©rabe ^u* © 0 fehr bie © rie*
1 ) ©ö iß nicht richtig, wad ich e»orm.ald behauptete^
baß ber ^ ang ju bi^igen ©etrdnfen mit ber äödrntfc
bed ^Itnta’d oerbdltntßmdßtg sunebme unb mit
^dlte beffelben abnehme, 1. c.