mütfytget unb mdgiger fm ©enttg Poft M m M m ,
teln unb bcraufd)enben © etrdn Sen , alß bie mongoli#
fd^cn R itten * D ie l)at:£n^cftge 9lbgeneigtheit ber er#
geren gegen b * i Stderbau unb alle übrige fü n fte beß
gtiebenß St bte U rfad je, bag man ihnen titelt einen
g le ite n S la n g mrt ben äcSerbauenben Stationen tu
bemfelbigen äbfchnttt non Elften gugeftef)eti Sann 1 )*
©ine l;5l;ere S t a ff e l nerbtenen bie Jn fu lu n e r ber
S ü b « S e e , w eil alle in beut Je lb * unb (Gartenbau
beträchtliche, unb E in ige fogar au6g^etd)tiete $o rt#
(d ritte gemacht haben* Slamenttich ifb, bie S n fe t
&ongatabo ganz Sultipirt unb in Sleinere ober grtge#
re Pflanzungen unb © arten abget|)etlt, bte mit leben#
btg#n #edf«n eingefagt, unb burd) fege 5B egc mit ein#
anber perbunben ftttb *)♦ 5lu<h bte Kleiber unb Sie#
%atfynf bte 3B affcn , ^ e rfz e u g e Unb ©erätl)e/v>efou#
berö bie grbgereu Jahrzenge ber S ü b s 0 e e # g n f u la s
ner perrathen nicht wenig Jh n tg* Unterbeffen. ig ber
$ifrgang Uon M etallen S d )u lb b aran , bag bte jibri#
gen ©ewerbe ber S ü b * See.= ^u fu ian er ihtem Selb#
bau nicht gauz entfpredhe«, fo wie bte A n lagen threß
© eig eß unb Jgerzeitß mit ber © r& ge, S td r S e unb
Sch&nheit ihrer K ö rp er .in Seinem SBerhaltnig flehen*
D ie ©Inwohner ber Satibw ich #Sn fe(n ftnb bie einzt#
gen , bie in ben lezten feiten nad)Einleitung non © u*
topdetn größere, ben europdifd)en dhnlt'dje S ch iffe |tt’
bauen ocrfud)t h^ben* S o n g «ahmen bie gn fu lan er
ber S u b # S e e z^nar maud)e ^ e r S z e u g e , aber nicht
bie ^Irhetten unb fü n fte ber ©uröpder an* S i e pfleg#
ten nicht einmal bie © e w d d fe , fd)outen hid>t einmal
bie ntt|lid)en $£bi**e, weldl^e bie ©uropaer außfdeten
1) i* c, ,
2 ) C o o k , I. 2 1 3 . ; $ 0 r g e r OiSeobachtungen, ©♦ 14 2 «
329- 379*
unb zuröct liegen , um ben Söorrath unb bte $ ta n #
uichfaltigSett ber ßebenßmtttel auf benSnfeln beß g il*
len SDteerß^ zu nermehren. Sftit Sted)t rühmten bie
europdifchen Seefahrer bte ©agfreunbltchbett, 33er#
f6hnltd)Sett uub D iengfertigSeit, woburch bie fd^bneti
gttfulaner ber S ü b # S e e geh non allen 936tSern in
ben Subldnbern utib in Slg’en au^zeichnett* 9tid )t
r&hmltd) hingegen gnb ihre UnzuOerlagigSeit unb Un#
begdnbtgSeit, il)*e niehifche ©efrdgigSett unb Q36tle*
*ep, bie üppige ^ttgeli0 ffg€eit bepber ©efdjlechter,
bie Sd)amloftgSeit, womit nicht bloß bte $Betber geh
fe lb g , fonbern P d ter uub g a r n ie r ihre & 6d)tcr unb
Sföeiber attbieten, ihr allgemeiner # a n g &ur Dieberep,
ihre $ d n e gegen L e ib e r unb Untergebene, entlieh
ihre ©raujdmSeit gegen Jeinbe* 5Ber follte glau#
ben, bag unter fo frohen unb Perfahnlid&en r a t t e r n ,
bergleichett bie ^nfulaner ber S ü b V S e e finb, ?0len*
f^enopfer unb fogar SJtenfchenfrefferep S t a t t l^bett
Sbnnten ?
&ie 33ergb&lSer be$ wegfichen 9lg'end, befouberd
/bte SauSagfdjen, Sannen tl)eilö ben Slomaben bergl^
bigen ^ d lfte non Slg'en, theilö ben gn fu lan ern ber
S f t b 5 & ee an bie S e ite gefegt werben* 5lud) btefc
55ergo 5lSer gn b ein merSwürbtger 53ew ei6; bag © r5ge^
©d)&nheit unb S t a r t e beö ^ 6 rp e rö nicht immer m it
entfpredjenben Einlagen beö © eigeö unb ^erzenö per#
bunben gnb* v .
D ie Bew oh n er M (üblichen Slgend bleiben fo#
wohl hinter ben gnfutanern ber S ö b # S e e , alß ben
93ergobtSern beß weglicpen Olftenß in Pielen S tü c S e n
uub zwar ittdht bloß in SlücSgcht auf V o rzü ge beß
Ä & rperß , fonbern auch beß ©emüthß juruef* Unb
' boch Sann man nicht um hin, bie ©rgeren um manche
S t u f e n über bie festeren wegzufegen, w eil ge g c |