unoerborbene ©itt$n 45s* ©eorgianer 459» eigene ©pra*
che ib. \'4Rdturaf«^9^i»|ftv''ib* ©d)6nl)eit 460. grog unb
fc&lattf — in SÄ/ifftcbt auf ©eift nicht einmal ben Slrme*
«ievn. unb %tpfer« gleid) 461* ihre Saffer ib haglid)
uon ©eraüti) 462. SDag pedtlenjialifche $lfma non .8Jlin»
greltcn tb,biet^ ^»e ©d)bnbeit |b.> • Ueppigfeit tihfe
Volleren 463* Höeiber ib. B anner rühmen ftch ihrer
Verbrechen ib. ..-Äelne ©iferfudbt 464» »erlaufen äßttber,
$mbet U*f* 466V Unterbrftcfungen auf ber einen, fnech*
ttfc&er ©l«n auf ber attbern ©eite i k ©lerib beg Volfg ib.
Hnfaubetleie ib* 3>ie fchbttden ^fttngrelierintten übel*
rtecbenb ib. linterfcbieb ber ©eorgianer unb S e z ie r 467.
unb befonbet§ bee Armenier $ $ * : gegenfeittger jpa$ ib.
©eorgianer ben übrigen Sßorgenlänbern entgegengefejt^ auf#
genommen fn ber Ötrt $u ftfcen, 31t wohnen unb jtcb ju litis
ben ib. Sind),;ble Slfcbertaflen ein twfprt|nglid)eg ©tömms
soll 470. eigentbümliche ©prache, .frbrperbilbung unb
©itteit ib. $efn Siitterfiamm ib. ©cpbuheit, aUgemets
uer €batöfter 471* rduberifch, »erlaufen ihre eigenen
$inber 47&. nicht fo ber Sßbtterep unb Unzucht ergeben,
mie bie ©eorgianer 473. 35te ® eorgianer; ?eögbier unb
ifierfa fie n jebeö auf eigene 2Irt fcjf)&n -8$ bfe ^Sfd)erfafien
^{Ibemndgigleit im fragen be^JKbfpera, im ©attge, et«
ne« flefnen f^ng unb ©4 >lanfbeit 476. ©chaafe unb Opfers
be ber Sfcbevlgden 477, bte lejteVen mehr gut alg fcbbn
ib. ^eine J^anbeBftrage über ben .ftattlafug 478* ©g »er«
halt fiep mit ben S&ienfchett, wie mit ben fpfianjen ber
©ebtrge unb Ebenen 492* Slttgemelncr Unterfchteb ber ©e*
feirgg»&ller unb ber Bewohner ber ©beneit 493. bte ©es
btrggöblfer etnanber ähnlich unb boch »pn etnanber »er*
fchteben ib. 0 ie auggewauberten SJfganen würben nie
jpmbug, bie ^iftbug nie flifganen— fo Äurben 495* Sirs
menier — Äubefdjaner 4b. Söfarotnten unb 0rufen einan*
ber ntcfct gleich geworben ib. SSbl^r^war bem Älima unb
3$obe« nach 496. anerfchaffen, bieftf aber nid)t bie Urfache
fcer eigenthümltchen Slrt »on Vbllern ib. Vbller bleiben
^ in ben »erfchiebeWn ddimaten gleich— werben burd)
ein «bnltcbeg ÄUrna unb 83oben nj&t gletd) gemacht ik
Sluch bie &Büäen eigentümliche $!J?enfchen, wie £l)iere
unb ^fl^n^en 497/ Äurben unb fötircomannen nicht in et*
geistliche« ößöjlen 498t ©g fiel fchon ben SUten auf, bag
bie 21’raber in swep fo ttttgfeid)e Rafften getheilt (epen 500,
»erfchit* Urfpntngg ib. pMIUnrerfchfebe berdeddjenben
unb umbetjirhenben Sl; aber 503 nicht aug ber55erfchiebens
heit ber ‘Tlabrung erllärbar 504. Von ben übrigen Vebuinen
l>ieA Äameelhttten wieber mehr »erfchteben 505. alg jene,
»on ben fl^btifchen: ihren SBüfien anerfthafen, Sebenfart,
Nahrung, Äletbung, 33itbung, alleg original ib. fon*
neu allein in ber Sfflfufle unb einig nur barin leben 506*
©charfe ihrer ©inne ib. fbntren wie bie ^amede hungern
unb, bürden 507, fad wie 9teger, Hein, mager; wabcns
log —Äleibung ib;" her ^ßüfle angemeffen' 50g. Uebri*
ge S3ebuinen 5war oon ben dübtifdSen ^Irabern tn man*
chen ’©tücfeü »erfchieben j aber iji ungleichartigen ahn*!
lieh 5ii* ©igenthümltd)feiten ber ©cheifg woherV 512.,
beerben ber Sßebuinen 513. li. f, ©♦ nie ^pferbefleifch unb
ipfertwmtlch ib. ©tgenrbümHchfeimt arabifcher *?)ferbe ib.
^anieele ib. bte einen jum ^tragen, bie anbern jnm 3lti*
ten. in ber ebeln Slrt btele ©tufen beg 2lbelg ib. ihre ^8e*
haubluitg unb ©igentl)ümltd)teiten 516. mehr gut alg nhb«
5171/ Die dürfen über ^Oferbe ganij anbevg alg Araber 519."
2)te aefevbauenben Sblfer beg wedl* Slftetig, in wie ferne
ftd) felbd unb anberen dhnlid) unb unähnlich — hoch »er*
wanbt 520. 0ie morgenU S3blfei-.im 2jltertb«m »erfd)ie*;
ben ib. auch blfeben fie nicht (ich felbd gleid) 524. ©bti*
denthum unb üD^ahomebanigmug manche ?8«rdnbr. ib. u. fi
M t 3Äeber unb Werfer lecfer^after 526. wetd)lid)er sak;
felbd bag Sleugere ber Werfer »erdnbert 534. Warfen eis
ne rauh« fupfertge Sp an t 535 ^ranbelggetd berIMrmtnter
536. gilben 537* Slraber 538* Shtch bie heutigen. 0rt*
entalen Weichen1 »ört ebtidhbet ab ib. Werfer ih. iwie f«ht
»onben Slrmeniern »erfchteben.ib. 2lrmenier unb üjuben am
»erad)tetden 340; bennoch natürlich »erwanbt ib. fo
urtbeilten fd)on bie ‘Mlten 541. ©prachen beg>0rtentg 543*
unter etnanber dhnitd) 544. £sie ©prachen unb ©prad)s
gebiete haben ftd) mehr gednbert alg bie SÖMfer felbfl 545-*
wie »iele ©prachen untergegangen 54k 0 ie gemeius
fchaftlichen 30?erfmahle ber morgenl. ©blfer mehr überwies
genb; alg ihre Unterfchtebe 547. u. f. fjarbe ib, h°d)*
gewachfen unb wohlbeleibt 548. ©eftd)tgbilbung 549. Ur*
itjede ber ?0?orgcn(dnber über©dibnhcit 550. £ang*r i^war*
$er Sart — äßeibety gütte beg Äbrperg' ib, &bpf? 552.;