llÜlli
1%^ Lp ,
M r ìL , im iiii' ii
I"
i'lSH 1 4 g -i’JllH'f
© 0 fpringt man mit Kranfgeiten unb mit bem 3 ^ügeifte
um! ^reiiicg ift ber 3 ^ügeift feine Kranfgeit!
© 0 gatte mir aucg aué meiter fF^rne ber SNonferrat,.
ber faft gu geitig am^immei meiner Neife aufgegangene ©tern
erftcr ©röpe, feinen geiftigen ©rup gerübergefenbet auf baé
Serbecf beé ©cgiffeé.
Scg giaubc fcgon megrmaíé baé ©cgiff mit einem ©e?
fängnip oergíicgen gegört gu gaben, ©ie Bíegníicgfeit ift ancg
mirfiicg eine grope. ©abei benfe icg meniger an bie aEgnnag?
íiegenbe Blbfperrung beé Kbrperé. ©reffenber nnb icg möcgte
fagen gemaítigcr ift bie beiben gíeicge ©inmirfung auf bie gei?
tige §älfte beé SNenfcgen, obgíeicg gerabe beibe befonberé ba?
gu geeignet ftnb, bargutgun, bap biefe beiben §äiften nntrenn?
bar pnb.
- ©raupen in ber greigeit ringen ogne Unteríap taufenb
oerfcgiebene ©inbrücfe um ben ©ieg über bie emppnbenbe Bßagr?
negmung beé SNenfcgen. ©r feíbft meip, bap er unauégefept
ber Kampfpreié biefeé Síingené ift unb bocg oergipt er eé fteté
unter bem ©infinffe ber BlUtagli*feit. 3 «üpi gíaubt er, baé,
maé jene auperíicgen Siacgte in ign gineingetragen gaben, fei
igm nreigentgümlicg, fei in igm gemorben. ©o biíbet pcg,
aíé Srncgt beé gocgmütgigen Sergeffené jener üuperen ©e?
maiten in igm ein fouoeraner BßiEc aué, ber Btbermip fein
mürbe, menn er oon jenen unabgangig unb fogar trop ignen
beftegen moEte.
©arnm müffen mir uné im ©etümmel beé Bebené abpcgt?^
lieg bemügen, nné barin nicgt gu oerlieren. BÖir nennen bieé
recgt begeicgnenb „fammeln"; benn mir müffen nné, bie ©tücfe,.
bie unfer geiftigeé Scg anémacgen, aué ber erbrücfenben Síaffe
ber Blupenmelt gufammeníefen, fammeín.
Blnberé im ©efangniffe nnb auf einer längeren ©eereife,
bie für einen ©enfenben bagu gar nicgt eben fegr lang gn fein
braucgt.
©einem Scg — icg meine nicgt baé mefenlofe abftrafte
Scg ber bobenlofen ffFgilofopgic — bager beffer igm ftegt nur
baé BBenig oon bcr Blupenmelt gegenüber, maé innergalb fei?
ner fleinen BBelt — fei biefe ein ©cgiff ober bic enge 3 fü^
eineé ©efüngniffeé — Naum gat; nnb gmar immer baffelbe,
gente mie geftern, ©ag für ©ag.
©er Kampf ber Bínpenbíngc nm ©cltenbma*nng in nn?
ferem Snnern mirb ein anberer. ©é ift nicgt megr baé bunte
©emügl oon taufenb ©ingelgeiten, oon benen nie eine ber
anbern ben errungenen ©icg lange liep.
Bßir aEe miffen, aucg bie nocg auf feinem ©cgiffe, nocg
in feinem Kerfer eingef*loffen maren, mie befcgranft berKreié
ber ©inge ift, unter beren ©inPup mir gier ftegen. ©é pnb
menigere aber gropentgeiíé neue Blupenbinge, melcge, imbcein?
tracgtigt oon anberen, pcg nuferer bemacgtigen, icg mup eé ge?
rabe fo nennen: auf uné loé gegen. Bßir fönnen ignen nicgt
entfliegen unb uné miEfürlicg einen anberen Kampfer auffucgcn.
©é feglt ber ffFrometgeué, um baé Ungegeuer gn erlegen, baé
nné aEe ©age nnfere Beber ané bem Beibe reipt.
©é fommen bie ©ebanfen, immer biefelben, meil bie
Blupenbinge biefelben pnb. BBege bem, ber gegen fie nicgt
ben ©cgilb eineé geiftigen ©cgapeé oorgalten fann.
©r oerfallt auf bem ©cgife ber töbtlicgften Bangemeile