Sept [olite fte ein ©túnbcgen unfer trauíicgeé ©egíauber
bergen. S ir befanben uné in einer fleinen iineinnegmbaren
©itabelíe; benn ben eingigen gaarftraubenben Sngang gälten
mir oier gegen eine Blrinee, bie freilicg feine ©efcgoffe gaben
burfte, oertgcibigen fönnen.
Blííen inunbete nadg bem anftreugenben Kfettern ber feu?
rige ©atalonier unb ber Sngaít oon ffFebro’é ©afcge. „Biber
um beé §iinmelé Sillen", fo mar bei febem Nunbgang beé
Seinfcglaucgeé meine ff^rebigt: „trinfe feiner einen ©rogfen
megr, alé er barf, um nicgt fcgminblicg gu merben; bebenfet
ben Nücfmeg!"
Biber ih grebigte in ben Sinb unb im greien trinft ph’ö
ja auh ungeftrafter. S ir famen alle oier mieber glüdflih über
bie oergüngnipoollen 20 ©hntt, ogne bap ©inem ber Slicf
in bie fhminbelnbe ©iefe gefägrlih mürbe.
Bluf berNüdffegr aué nuferer Klaufe erfgarte uné ff?cbro
bie Siebergolung ber Klcttergartgie, inbem er uné oon gier?
aué mieber aufmürté noh 3« einigen ber anberen 12 ©inftebe?
leien fügrte, melhe fümmtlih oon ben grangofen gerftört mor?
ben fmb, ba fte oon ben mutgigen ©ataloniern alé fieine ge?
ftungen benupt morben maren.
S ir menbeten uné mm nah Bogon Norben iiegenben
©eite ber ©galtfhluht, mo mir ftaunenbe Slicfe in bie füge
©iefe beé offen oor uné iiegenben ©ingemeibeé beéSonferrat
merfen fonnten. Ueberall ragten gnm ©geil fegr fhlanfe unb
lange gelfenfeget emgor.
§ier, mo im ©ommer bie ©onnengipe niht ummterbro?
hen auffallt, geigte ph SP^ngenmuhé reiher unb
göger. Biber eé geigten ph auh 3i^pe beé Siníeré; faft fup?
goger fefter ©hnee. Biber luftig ftrebten aué ber ©hneebedfe
über manneégogeSuh^baumbüfhh^tt mein neuer grie?
benébaum. Blnbenfen an biefen glücflihen ©ag gäbe ih
burh alle gügrlihfeiten meiner fganifhen Neifeabenteuer gin?
burh einen Suhßbaumftod mit geimgebraht, ben mir greunb
S . abfhnitt, ober oieímegr abbrah; benn baé feine §olg beé
Suhébaumé briht mie ©íaé.
Biné einer fleinen §ögle, an melher unfer 3i(fgacfmeg
oorüberfügrte, nagm er einen langen ©iégaden mit, ber uné
nahgbb trepíih 3U ©tatten fam.
ffZlöplih commanbirte baé „M ira !“ p^ebroé mieberum
galt, ©r gatte uné auf eine fleine Plattform, biht an einer
tiefen Suhl ber ©geiíungéfhínht, ^ittb mieé mit ber
§anb abmarté gegen Dften, ogne ein Sort bagu gu fgrehcn.
©rft alé mir alle brei im ©ntgücfen über biefen überrafhenben
Blnblidf auébrahen, fagte er: „e l convento de la Nuestra
Señora del Monserrate.“
©a lag biefeé berügmte, furhtbar berügmte Kíofter tief
unter uné unb boh «bh ©aufenbe oon gupen über ber gügel?
befüeten ©bene, melhe baginter phtbar mar. §ier gat Sg-
natiué 0 on Bo goíabenSefuitiém né aué gebäht, ©rft
in biefem Blugenblicfe, beim Blnblide feiner ©eburtéftüíte, peí eé
mir mieber ein nnb oergeiftigte nod) megr bie gropartige Natur?
fcene. §aftig fhritten mir nun abmürté unb oftmürté, auf magr?
gaft fhlangenartig gemunbenen ^^Jfaben, fo bap mir nah 2—300
©hritten bié auf menige ©hritte einem bereité gurüdgelegten
p^fabe oorüberfamcn, aber — biefe menigen ©hdtte maren ber
©urhmeffer einer bagmifh^n iiegenben tiefen ©hlnhü
Klofter oerfhmanb balb mieber unferen Süden. S ir befanben