' 3
I m
■
li
. l í - ' i
! ¡v . ' ' ' I»
" I» ,
f l
■jt
: p ('
¡ ® i 3
ht-. | if
l i ; : III
l t ‘l . f i
- 4« !“ . i .,
î f'p I
m p
-r'
' f - ; .1
ï i i
Ì F 4||
f f i |
fff| i;iî i l
p i j i " : : '''
1*1 l i l ilí:
.füIillH
lii '1^1 V
iiiiii 11
iiiiii [
66
unb igrer Beitern gum .^inabfteigen iné ©gaí nacggcf nötgig
gaben mürben, ©ropbem [ag eé mir mie eine baare Unmög?
licgfeit aué, gier fenfrecgt ginunter gu fommen, mie pFebroé
Stbficgt mar.
Sor ber §ögie fiebten mir fteben armen ©terblicgen jeber
auf einem pjunfte, ber gerabe auéreicgte, mit Senupung ber
bie fieinen immergrünen Süfcge umfiammernben §anbe, um
nné gu galten, ©in eigentlicgeé fícgereé ©tegen mar nicgt
möglicg, nocg meniger irgenb eine freie Drtéoeranberung.
S ir fagen uné, fcgon gemögnt an berartige ©ituationen,
einanber lacgenb an, ogne meiter ein Sort gu fagen.
Sor ber eigentticgen tief in ben Serg einbringenben ,§ögte
bepnbet ftcg ein groper Sorraum, ein gropartigeé Seftibulum,
gebilbet oon ben überall ben Sonferrat nmfteilenben unb
frönenben gelfenfünlen, oon bcnen einige brogenb oon bem
pnftern ©emölbc gerabgingen, alé maren fie gmifcgen je gmei
anbere feftftcgenbc oon oben gerabgefallen unb mie riefcnmäpige
KeUe in ber pge gangen geblieben, ©er Soben biefer Sor?
galle, über ben ber Seg gu ber eigentlicgen §ögle imoermcib?
lieg genommen merben mupte, mar nicgtémeniger alé einía?
benb. Biné bem oiel tiefer Iiegenben eigentlicgen Soben biefeé
büftern Naumeé ragten bunt burcgeinanber íiegenbe bié 10 unb
megr ©líen goge Slöcfe, oft meit auéeinanberftegenb, gerauf.
San mupte oon einem gum anbern fpringen, nm nacg bem
©ingange ber §ögle gu fommen.
Seine Seine maren bie alteften in ber gangen ©efellfcgaft.
Scg meip magrlicg nicgt, ob nicgt oiclleicgt bocg fte eé maren,
maé micg auf ben Sefucg ber §ögle oergicgten liep; ober ob
icg eé mir mirflicg nicgt bíoé einrebetc, eé gefcgege beégalb
uicgt, um bem ergabenen Sonferrat oon meiner ©rinnerung
an bie gaubergafte Blbeíébcrger §ögle in SUgrien fein
Síptrauenéooíum geben gu laffen. Kurg icg blieb aitpen, unb
— ob mit ober ogne Uebergeugung miíí icg bagin gefteUt fein
laffen, legnte meinen greunben bie Segleitung entfcgieben ab,
auf meine aílerbingé gropc ©rgipung micg berufenb, unb „meil
icg ben Sonferrat in feiner jebenfaííé meniger fcgönen, alé
bie Blbeíébcrger ^lögle, nicgt bemüfeln molle." Saé icg
entbcgrt gäbe meip ih niht unb fann alfo ben ©enup biefeé
gohgerrlihen ©ageé niht fhinälern. Sielleiht — fo ift baé
argmögnifhe ©emütg beé Senfhen — oieííeiht mollten mih
meine rüdfegrenben greunbe burh igre begeiftertc ©hilberung
für meine Baggaftigfeit, menn fte eé mar, ein Siéhen foppm.
■Biber ih foüte fogleih ©elegengeit ergalten, ignen eé in
©ourage gleihgutgun; benn mir fagen nun bie gaarftrüubenben
Sorbereitungen gu nuferer ©galfagrt mahen.
©ê maren aber auh öeibe Beitern unb alle 4 Sauner
göhft nötgig, um uné lebenbig ba ginunter gu fhaffen. Um
oon ber lepten ©proffe ber ©tridleiter mit ber auperften gup?
fpipc auf bie ©pipe beé einen langen Beitergoígeé, ogne fie fe?
gen gu fönnen, gu gelangen, mupte ih, ntit ber rehten §anb
mid) an einen fieinen gelfenoorfprung itnb mit ber linfen am
Knie eineé am gelfen flebenben Sanneé, fcftflammernb,
mid) auébegnen mie ein 9îegenmurm. Senn baé Beber meiner
©tiefclfogíe glatt mar, mar id) nn«rr Surm oeríoren
©oh eé gíüdte Blííen. Segr alé einmal aber mar für
nné bíoé ein 3olí breit gmifhen Beben unb ©ob.
©crcttct, mir fonnten eé fagen, ftanben mir nun auf bem
minber [teil abfaíícnbeu gupc beé Sonferrat gmifhen Del?
5*