;• 1
.■u-
A
?
"df.
i' fe . '‘-i:
gerabe beim BNíírageffen oor einer gropen ©cbüffcí ooíí ©á)ne?
den. ©tn Síid beíegríe mid), bap eS eine biSger oon mir
immer oergeblicg gefudjíe feítene Blrt fei, unb icg legte gleícg
Sefcgíag auf bie íeereu ©egdufe, maS eiu aEgemeiueS ©e?
ídcgter geroorbracgte, maS micg übrigens fegr meuig fümmerte.
©iue gaíbe ©tuube barauf bracgte mir aucg bie gruubgdpíicge
einäugige BNoza bie ©rbeteueu uub íacgte micg uocgmaíS auf
igre Fauft recgt orbeutíicg auS uub au, aíS tcg bafür eiueu
Neaí oerabreicgíe. ©iueu Neal für bie íeereu ©egäufe! mocgte
fíe beufeu, baS fofteteu pe ja íebeubig uicgt.
BJíeiue abfouberíícge Biebgaberei míe übergaupt bie Blume?
feugeit eiueS Bííemau, maS gier febenfallS eiue grope ©eíteu?
geií feiu mag, fcgien baíb iu ber gau^eu ©aEe bc ©arretero
(FugrmauuSftrape) rucgbar gemorben zu fein, benn uacg faum
eiuer galbeu ©tuube bracgte mir eiu BNauu eiue grope ©cgúffeí
íebeuber ©cguedeu berfeíbeu Blrt auf mein Simmer. Sägreub
bcr näcgften ©tuube mareu uacg uub uacg meuigfteuS 20 BNäu?
ucr, mancgmal fecgS auf einmal, bei mir. ©S gab mir bteS
eiue fegr miEfommeue ©elegengeit, bie Blrt uub Seife biefer
Beute, es mareu fíeiue Sürger, Blrriero’S, BNozoS, Banbleute
n. f. m., etmaS näger fennen z« lernen, ©ie ift bnrcganS
oon bem oerfcgiebeu, maS ficg in biefem F^Ee in ©eutfcglanb
gezeigt gaben mürbe; abgefegeu baoon, bap iu ©eutfcglanb ftcg
magrfcgeinlicg nid)t einmal Semanb nuterftanben gaben mürbe,
fo mir nicgts bir nicgtS, einen bnrcgreifeuben Ftemben auf fei?
nem Simmer zn befncgen. Sa bei nnS gilt baS gerabezu für
Unoerfcgämtgeit, maS mir menigfteuS au biefeu Beuten gepel.
©S mar offenbar eiue eblere Blrt oou Neugierbe, gemip fogar
megr Sipbegierbe, maS fie oeraulaptc, eiuer ©itte zu folgen,
bie in ©pauieu burcgauS auberS augcfegcu mirb, als tu bem
fteifeu rud|tcgtelubeu ©eutf*laub.
Sägreub icg auS ber ©cgüffel, ogue uacg bem Steife z«
fragen, eiueu gropen mügfam oom ©aooulaufeu abzugalteu?
beu Haufen auSlaS, galfeu mir balb megrere bieuftfertige
Häube, nacgbem i* gefagt gatte, mie bie ©rempiare befcgaffen
feiu müpteu, nm für micg brancgbar z« fei«- ^er nnetgen?
nügige Serfäufer forberte mir na*ger nur menige ©nartoS
über ben gemögnlicgen BNarftpreiS ab.
Bia*bem biefeS ©efcgäft beenbigt mar, fteEte id) micg
nnb meine ©igarreu meinen fegr egreumertgeu ©äfteu zur Ser?
fnguug uub eS begann ein ooEftäubigeS ©rameu über ©eutfcg?
laub, mobei freilicg aEeS Siffeu ganz aEeiu auf ©eiteu beS
©eprüfteu mar; beuu mie gemöguiicg tu biefeu ©täubeu, fo
mareu aucg bei biefeu Beuten bte ©reuzeu ©pauieuS fo ziem?
lid) aucg bie ©reuzeu ber Seit.
Dbgleicg tcg recgt gut mupte, bap oiele meiuer Na*rid)teu
über ©eutfcglanb igueu ebenfo überrafdjeub mie ueu feiu mup?
teu, uub icg au* bereits beu ©panier fo meit auffaffeu föuute,
nm eS igm anznmerfen, menn igm etmaS imponirt; fo blieb
bo* igr BlenpereS fortmägrenb in einer gemiffen mürbeooEeu
Haltung uub igre ©pra*e ogue feue KraftanSbrüde, mel*e
mir tu fol*euBageu iu©eutf*laub gören; ja t* glaube mi*
m*t zu täuf*eu, meuu i* glaube, bap f*ou igr National?
ftolz eS igueu oerbot, Ftembläubif*eS tu auffaEeuber Seife
ZU bemuuberu. Nur als t* igueu eine fleine ©ifeubagufarte
oou ©eutf*laub zeigte, uub igreu 3 fpauif*eu 63 beutf*c
©{feubagueu gegenüber fteEte, liep ft* eiu „carrajo!“ gören,
ogue jebo* fi* bis z« eiuem lauten BluSruf zu fteigeru. ©efto