t'espi. , *3=
xj; ’■Pt:
>t¿;5fÍi':- fe?i
iW P ,
1 $
b. Í). oiel meniger rog, als biefe Blrt Beute tu ©eutfcgloub
meift pub. Scg fauu micg uicgt bepuueu, jemals eiueu uuau?
ftaubigeu ©cgerg bemerft gu gaben, moburcg eS tu ©eutfcglanb,
meuu eS bie Umftäube fo mit pcg bräcgteu mie tu ©pauieu,
gücgtigeu Suugfraueu faft uumöglicg feiu mürbe, iu folcgen
Näumeu gu oermeileu. Sägreub icg mit meiueu SirtgSleuteu
fof’te ertönte eS oou einer burcgbriugeubeu BNäuuerftimme auf
ber ©trape „café, café!“ uub gieicg barauf trat, mir etmaS
neues, eiu mauberuber Kaffeoerfäufer gerein. ©r trug eine
grope malgeuförmige Kapemafcgiue, uuter ber pcg eiu Kogleu?
becfen befanb uub eiueu flacgeu Korb mit ©affeu. Scg mar
bcr eiugige Fvembe tu ber ffFofaba uub icg munberte micg uicgt
meuig, bap ber Sirtg oou ber ©elegengeit ©ebraucg macgte,
für 1 ©uarto eiue ©affe biefeS ©eträufeS gu faufen, beffeu
Farbe geEer als ©gee mar uub für micg uicgtS ©iutabeubeS
gatte. Bänblicg, pttlicg! Sgueu fam meiuKaffé míe fcgretfíícge
Bírguei oor, uub megrmaíS gabe icg über bie ©efícgter íacgeu
müffeu, mit beueu einige Kofter beufeíbeu mieber megfpie’u.
Kapé befommt man, uacg unferer Blrt bereitet, tm fübíidgeu
©pauieu auper beu Kaffegäuferit uur in beu Fouba’S, íubem
man fouft aEgemein uur ©gocoíabe, uub gmar fegr gute, mit
frifcg geröftetem Seipbrob gum Fiügftücf befommt. ©er Kaffé
ift aber aucg tu beu F^uiitieu äuperft meuig gebräucglicg uub
mit igm pub uufere Kapétaffeu, b. g. bie auS Dber? uub Uu?
tertaffe beftegeubeu, gaug oerbauut, ba mau für bte gerrfcgeube
©gocoíabe uur Dbertaffeu braucgt. ©iefe pub aber fo flein,
bap pdg jeber ©eutfdge mie icg pdger immer uubefriebigt oom
FrügftüdfStifcge ergeben mürbe, ba mau nie megr als eine bie?
fer fíeiueu ©affeu geniept.
Btacgbarbefucgc pub in beu Blbeubftuubeu eine aEgemeine
©itte, bei Niebrig. Sau fcgmapt eiu galb ©tüub?
cgcu gufammen uub gegt bauu mieber. ©o mar^S audg in ber
üFofaba bei Nofario. ©iu paar egrfame Sürger, bejagrte Beute,
erf*ieucn, in meite, lange, fcgmarge BNäntel gegüEt, nnb beffen
eiueu 3ipfel über bie ©cgulter gemorfen, mit giemlicg beutfcgeu
nur etmaS fpipereu HüHu. ©S feglte aucg igueu uicgt an
bem fpanifcgen Bluftaube. ©ic fepteu pcg ogue BNautel uub
Hut abgulegeu, uteber uub ber eine begann balb gur ©uitarre,
bie er oou ber Saub nagm, eine Nomauge gu fingen.
©olcge gmauglofc Sefucge bilben bie berügmteu tertulias
ber gögeren ©taube, oou beueu Scbermauu meip. ©S mirb
babet nie etmaS als göcgftenS eine ©rfrif*uug gereicht. BUS
mi* meiu Ft‘cuub ©uirao gum erfteu BNale bei feiner Sutter
eiufügrte, fo erfdgraf er barüber, bap idg beu «u 3immer
abuagm, beinage uocg megr, als tcg, bap icg igu burcgauS
aufbegalteu mupte. S ir ©eutf*en, bte mir meit meuiger ge?
maubt uub megr ooE äugftlicger Nücfpcgteu im gefeEigeu
Umgang pub, als ber ooruegmere ©panier, überlaffeu uacg
bem ©iutreteu tu ein Sefu*gimmer unferem einen ©geil
ber SegrüpuugSförmlicgfeitcu. Subem mir igu uacg unferem
„ergebener, crgebeufter, gaug ergebeufter, gegorfamer, gegorfam?
fter, uutertgäuiger ober uutertgäuigfter ©iener!" in oerbiub?
Itcger ©teEuug oor bie Sruft ober au baS Knie ginab ober
tm gebogenen Blrme galten, fagt er in ftummer Nebe eine gauge
Seugc artiger ©inge, bie uufere uugeleufe 3««ö^
oorgubriugeu oermag. Ser biefe Segauptuug gu fügu pubet,
ber beufe pcg eiumal, bie fpanifcge ©itte gerrfcge bet nuS, uub
er träte bebedten §aupicS gum erfteu BNale in eiu frembeS
fe" H
hi ' ■
, fefel
i. ■ .„x.yy"y -■
p i r