l i l i s ,
’ iM\\\
i :
m
M
1:1 I I
-Í .,Sií
s^':' ' =4-i
jí;' 4::' !
f'iliiiiï;: '
3' H
•i*'’ ''■
51 •
78
gaíten. Sían erfennt ben ©orero fteté an einem fieinen §aar?
bnfcgeí im Naden, mägrenb übrigené baé §auptgaar furg ge-
fcgnítten ift. ©aé feií einiger ßdt überaíí grafprenbe ©pieí,
baé ©omino, mirb ancg gier ftarf gefpieít unb menn um mid)
gerum an oier, fünf 9Narmortifcgen, beren icg nirgenbé fo oieíe
mie in ©panien gefunben gabe, ©omino gefpieít murbe, gätte
icg beé oermünfcgten ©efíappcré megen mancgmaí baoon íau?
fen mögen.
Bínftatt ber in fpanifd)en Neftauraíionen fegíenben ©on?
certé, trifft man gaupg, namentíicg in ben ©afé’é, gute !]3iano?
forteé, auf benen ein ofpcieííer Sorfpieícr, gumeiíen red)t gut,
mupcirt.
Scrmunbert mar icg, in ben ©afé’é oon Sarceíona
fegr oicí Síer, unb gmar meber fcgíecgt nocg tgeuer, trinfen gu
fegen, ©é mar aué ber Sierfabrif, fabrica de cerveza, mie
bcr ©panier eine Srauerei nennt, eineé gier angcftebciten
©eutfcgen geroorgegangen.
©cgon in Sarceíona gatte icg oíelfüítige ©eíegengeit
gu einer SSabrnegmung, bic micg na*ger auf meiner gangen
Neife bcgícitet gat, unb bie mir um fo eger unb befcgámenber
auffaííen mupte, aíé pd) in ©eutfcgíanb baoon nicgté pnbet
Scg gabe bie Nambía fcgon aíé bie Biebíingépromenabc
ber Sarceíonefen begeicgnet §ier pegt man tügíicg gu gemiffen
©tunben, meícge nacg bcr Sagreégeit mecgfetn, ein bunteé
©reiben oon ©pagiergangern aííer ©íaffen. 3«>ií*Dn ben
eíeganteftcn ©oiíetten erbíidt man faft eben fo oft bie National?
tracgt, natürlicg auf bem Beibe beé Blrbeiteré ober ©ieneré.
©é pnb nicgt etma gufülíige ©efcgüftégünge, meícge bie guten
Beute über bie Nambía fügren. 2Bie ber ©panier übergaupt,
79
ogne fo gcfcgmügig gu fein, mie ber fFrn«goít Untergattung
liebt nnb auper bem ©efcgüfíe ni*t gern allein ift, fo gegen
aucg gier g. S. ein ^aar Blrricro’é, bie oiclleicgt morgen mit
igren ©fein mieber in’é Banb ginauégiegen, bort brei plan?
bernbe Stoga’é (©ienftmabcgen) Blrm in Blrm mit bemfelben
Blnftanb auf ber Nambta auf unb ab, mie ber reid)e Kauf?
mann nnb feine ©attin, ber jenen gente früg feine Böaaren
anoertraute nnb bei meicg legterer eine oon biefen im ©ienft
ftegt. §ier läpt pcg ein eben unbefcgäftigter Blrbeiter, um pcg
bequemer feinen cigarreto bregen gu fönnen, an ben fFnp einer
ber Blfagien nieber, benn feine Seinfleiber gaben babei nicgt
oiel gu oerlieren. ©r tredt feine Seine gerabe aué in bie
Blllce ginein unb, ba bie Dîambla eben fegr befucgt ift, fo be?
läftigt er babur* einigermapen bie ©pagiergänger. ©eine
Stinutencigarre ift fertig, er fpringt auf unb galt sans façon
einen eben an igm oorübergegenben §errn feft unb greift mit
ber einen §anb nacg beffen ©igarre, inbem er mit ber anbern
grüpenb feinen éput bcrügrt. ©r gat an ber igm millig über?
laffenen ©igarre bie feinige angebrannt unb giebt pc ftumm
nur niit einer graciöjen ,^anbbemcgung, bie ginlänglicg unb
für Sebermann ogne Böorte oerftünblid) auébrüdt „mil gracias,
señor“ , gurüd. Seibe gegen bann mit einer íeid)íen
grüpenben Scmegung, jeber feinen Böeg. Dbcr mir pgen im
gran café. Bllícr Buruê folcgcr Orte ip gier oerjcgmenbet.
©íüngcnbe ©citcttcn unb goíbfírogcnbc Uniformen fd)immern
überaíí. Blber mitten unter ignen fd)íürft gicr cín bcftüubter
Blrriero feine fügíenbe Bimonabe; unb bort traftírt ein ©ifcg?
íergcfeíí gmei Stübcgen „aué feinem Orte" mit füpem helado
(©efrornen).