hÜiü'íl
Ii
i m
Tife
t.
'¡.íi_i.JI
í‘*f ip {
Wm '
pimftc, inbem id) bíoé bie .^immeíégegcnb gu mecgfeín nötgig
gatte, baíb cine [onnbcíeucgtete íacgenbe, oom Steere begrengte,
©bcne, balb eine büftere, faft pnftere ©ebirgéíanbfcgaft gu
fcgen. ©onbcrbar, icg fam ber Natur burcg Kunft gu
§ülfe, um mir igren ©enup gu ergögen. Scg bacgte mir
nümíicg, icg ftege gicr oben in einem pnftercn ©gurme, ber
bloé gmei, einé umé anbere mir geöffnete fF^nfter gäbe; einé
nad) ©üboften, unb baé anbere in entgegengefepter Nicgtung.
Nacgbem id) erft aué bem einen ^enfter gefcgaut gatte, öffnete
id) baé anbere, b. g. bregte micg mit gefcgloffenen Blugen plöp^
lid) gerum, unb blidte aué bem anberen. S * fonnte nicgt
mübe merben, mir biefe föftlicge ©üufcgung gn miebergolen.
Ilebergaupt, marum foE man nicgt im ©cgmelgen beé
Naíurgcnuffcé rafpniren — icg meip augenblidlicg fein gang
baffelbe auébrüdenbeé beutfcgeé Böort — mie ber finnlicge
©d)melger rafpnirt? Snbem biefer babur* nur feine ©emein?
geit fteigcrt, fteigert Seneé ogne Sormurf ben reinen ©enup.
fFür micg ift eé eine Blrt ©tubium, eine lebenbigc Banb?
fcgaft angufcgauen; unb je öfter icg micg biefem ©tubium gin?
gugcben ppege, befto göger ift mein ©enup gemorben, menn
id) gute gemalte Banbfcgaften anfcgaue.
©in gebilbeter ©efcgmad ift eine DueEe oon ©enup für
ben, ber ign befipt; unb eine 3ierbe für ign unb eine nicgt
unmid)tige Begrbefügigung Blnberen gegenüber.
©egen geipt nicgt bíoé, bie Silber ber Blupenbinge ftcg
auf bcr Nepgaut feineé geöffneten Blugeé abmalen laffen.
Biber leiber ift eé eben bei Sielen nicgté meiter alé bieé.
Unfere ©rgtcgung tgut leiber oiel gu menig, beinage gar
nicgté, für bic Siibung bcr ©inne, meil BÍEcé auf baé Ueber?
fmnlicge gericgtet ift, maé gar oft bicgt neben bem Unfinnigen
liegt, ©inb ja bocg unfere ©inne bie §enfter gu unferem
Snnern, gu mel*em burcg pe baé recgte fiare ©ageéíicgt
ber mirflid)en Blupenmelt nicgt einbringen fann, menn pe
fcgmal unb trüb pnb; fo bap gar mancger beégaíb pcg bc?
reben läpt, anftatt pe gu ermeitern unb aufgugeEen, pcg einer
büftern jene 5 fF^nfter felbft nocg anfcgmargenben Dellampe
gu bebienen, bei ber er eben nicgt megr alé bie fFinfternip im
eigenen Snnern pegt unb gulept meint, aupen fei eé ancg
pnfter, unb er müffe au* ba mit feiner Bampe na*gelfen.
S * nagm mir beim §erabfteigen oon biefer pra*tooEen
.§öge no* man*en Sorgef*mad bcr meiner garrenben füb?
li*en ^)]pangenmeit mit; benn in ben gaglrei*en ©*lu*ten,
mel*e ben oielfaltig eingef*nittenen Blbgang burd)giegen, fag
i* megr alé in ber unmittelbaren Umgebung um Sarce?
lona, ©ie fF^ig^«^ mh anbere ©übfrn*tbaume, fo mie ff^ita
unb ©gumbo, mie ber ©panier bie Blgaoe unb Dpuntie
nennt, in üppiger ©ntfattung.
Bin beutf*e ©ifenbagnpünftli*feit gemögnt, eilte i* am
anberen SNorgen, ben 27. Stärg, ffFunft 8 Ugr na* bem
BNercurio. S * gatte aber no* ooEe 2 ©tunben 3bit/ oon
bem Serbed aué mir baé f*öne Silb oon Sarceíona rc*t
tief einguprügen.
©aé BBetter mar fd)ön unb gcE, aber bie Buft re*t nörb?
li* falt, fo bap i* mi* gegen meinen BBunf* unb meine
©rmartung na* ©eutf*lanb oerfept fügite. ©aé ©ampf?
f*iff nagm feinen Kuré anfangé giemli* bi*t bie Küfte ent?
lang, bie einen ununterbro*enen Böe*fcl oon f*önen in oiel?
fa*en garbcntönen abgeftuften Sergumriffen barbot, aué benen