LISIANTHUS PRINCEPS LINDL.
P e n ta n d ria M o n ogynia Linn. TI AA R p v t I n i r . , d . L-ALl. Gentianeae Juss. Lindi. Griseb.
G entianeae verae Endl.
Lisianthus Aobl. Sect. Lagenantiicis.
L. pbinoeps L in d l. Gard. clirou. 1849. pag. 628.
C h a r a c t e r s e c tio n is .
C a u h s fruticosus, f o l i a palmatinervia, c o r o l l a irregularis, o v a r ium uniloculare.
C h a r a c t e r n a tu r a l i s .
F r n t c x arborescens 3 meli-, altus, diehotome ramosa», glaberrimus: rami obtuse quadrangoli, costali» a basi folio™» de-
currentibus, qund,.¡lineati. F o l i a o p p o s ta , decussata, « s tip u la ta , brevissime petiolata, ovata, acuta: superiore (juniore) ovato-
anceolata, acuminata: omnia marginata, snbintegerrima, obsnlete erosa, quinquenervia, 0 .0 6 - 0 .0 7 meta, lunga, 0 .0 4 meta. lata,
t l o r e s in axilhs braoteai-um foliis miteoedentibus approxiniatanun solitari! interdum gemma terminali abortienLe.pseudntcnuinalcs,
ermaphroditi, irregulares, speciosi, nutantes voi pendoli, pediceUati, 0 .1 2 moto, lungi. P e d u n c o l i filiforme», superne sensim in-
craasati, supra medium bibrecteolati, 0 .0 4 moto, lungi. C a ly x cyatbiformis, 0 .0 1 5 meta, lnngus, laciniae limbi quinquefidi ovatae,
o tusa e , dorso carmatae, imbricatae. C o r o l l a tubulosa, subcurvata, aurantiaca, ventre rubro superne sensim paullulum inflato,
b im qninqucpuititani paullisper contracta: laciniae.limbi nvatae, obtusae, arrectac, virides, apice flavescente», aestivations
tortae. S tam in a 5, tubo supra basin inse rta , laciniis cnrnllinis alterna, paullum exserta; tilamentu iiliformia subaequilonga;
antherae dnrso sn p re basin excisam sffixae, mobiles, bilocuiores, apieulatae, rimis dnabn, longitndinalibus ¡„trorsum delnscentes,
sub anthesin inelinatae, apice revolutae. P o l l e n globoso-tetreedrnm reticolai,,,,,. ■ O v a r i ,™ llbernm ovoideum, basi aunulo libero
d e s i,ta ta ,,,, tamidiusculum, placentari,,,, parietalinm duarinn cruribus latis iameUiformibns reeurvis hand conjunct!» uniloculare,
plnnovulntum; ovaia ana trepa borlzontalla; stylos apicalls filiformi» stemlnibus lo n g b r; stigma bilamellatam ex se rtnm .. F i u t a i
ignotus.
Habitat in locis fi-igidis, humidis, umbrosis altorum montium inter Pamplona e t Ocaiia altitudine 3000—4000 metr.; prope
St. Ped ro mense Ju lio florens colligitur.
De r 9 10 Fufs hohe baumartige, von L in d l e y L i s i a n t h u s p r in c e p s genannte Strauch ist gabelästig und gänzlich kahl,
seine etwas zusammengedrOckten Zweige sind stumpf vierkantig und durch vier von den Blattstielbasen herablaufende Rippen, auf
den breiteren Flächen duich zwei parallele Längslinien gestreift. Die kreuzweise gegenständigen nebenblattlosen fQnfnervigen Blätter
sind kurz gestielt, eiförmig spitz, die oberen jüngeren ei-lanzettlich zugespitzt, alle gerandet, fast ganzrandig, kaum erkennbar
äusgefressen, 2 / , Zoll lang und l l/ t Zoll breit. Die sehr schönen 4— 5 Zoll langen, etwas anregelmässigen Zwitterblumen stehen
auf l 1/, Zoll langen Stielen in de r Achsel kleiner Deckblätter, welche mit zwei Stengelblättern fast einem Knoten entspringen, entweder
einzeln oder zu wenigen, scheinbar am Ende des Astes, da dessen Gripfelknospe oberhalb der Blumen sich nicht weiter entwickelt.
Die fadenförmigen Blumenstiele, welche die hängenden oder nickenden Blumen tragen, sind nach oben hin allmählig verdickt
und oberhalb de r Mitte mit zwei pfriemenförmigen Deckblättern versehen. Der Saum des becherförmigen 7 Linien langen
Kelches ist in 5 eiförmige, stumpfe, auf dem Rücken gekielte, dachziegelig sich deckende Zipfel getheilt. Die röhrenförmige, etwas
rückwärtsgekrümmte, orangerothe B lumenkrone is t an de r rothen Bauchseite nach oben hin allmählig aufgeblasen, unter dem fünf-
t eiligen Saume etwas verengt; die aufgerichteten Zipfel dieses Saumes sind eiförmig, stumpf, grün gefärbt mit gelblicher Spitze,
in dei Knospe liegen sie gedreht. F ü n f mit den Zipfeln des Saums abwechselnde Staubgefäfse sind dem Blumenrohre, aus dem sie
wenig hervorragen, oberhalb seiner Basis eingefögt; die fadenförmigen Staubfäden sind fast von gleicher Länge. Die Staubbeutel
sind dem Rücken oberhalb ih re r ausgeschnittenen Basis beweglich angeheftet und das Bindeglied verlängert sich wenig über die
Spitze hinaus; ihre beiden F ä che r öffnen sich mit Längenspalten nach innen; während der Blüthe sind sie einwärts überhängend
an de r Spitze zurückgekrümmt. De r kuglig-tetraedrische Pollen ha t eine genetzte Oberhaut. Der freie, eiförmige Fruchtknoten