SLOANEA MULTIFLORA KRST.
Poliandria Monogenia. TAB CXVI T ilia c e a e Juss.
C h a r a c t e r d i f f e r e n t i a l i s .
S. fo li is o v a t i s , acùtis, sinuato -serratis voi r e p an d o -d e n t a t i s , b a s i r e t u s i s ; c a ly c ib u s 4— 7 p a r t i t i s ; f i lam e n t i s
lo n g i tu d in e a n th e r a rum ; stylis longis, teretibus, simplicibus vel plus minus profunde partitis; capsulis quadrivalvibus, sctosis;
setis validis subrectis, capsulae diametri longitudine.
C h a r a c t e r n a tu r a l i s .
Arbor ampia 15— 20 metr. alta, trunco 0 .6 metr. crasso, corticc rufo scabrido tecto; cacumine ramoso, folioso. F o l ia
alterna petiolata, stipulata; stipulae caducae (ignotae); petioli usque ad 0 .2 2 metr. longi, teretes, supra anguste canaliculati; lamina
ovata vel ovalis, glaberrima, subcoriacea, penninervia, nervis ante marginem incurvatis, inferioribus cum superioribus anastomo-
santibus, supra viridis, subtus pallidior; majores crc. 0 .4 5 metr. longae e t 0 .3 5 metr. latae, basi leviter retusae, apice breviter
acutae vel obtusae, margine repando obsolete denticulato; minores sinuato-dentatae vel grosse d entato-serratae. I n f lo r e s c e n t ia e
axillares, racemoso-fasciculatae, multiflorae, folio multo breviores, pilis simplicibus pubescentes. F lo s regularis, hermaphroditus,
apetalus, pedicellatus, ex axilla bracteae oriens, 0.01 in diametro. B r a c te a minuta mucroniformis, diutius persistens. P e d ic e l -
1 u s partialis, crc. 0.01 metr. longus. C a ly x pateriformis, limbo 4 — 7partito, laeiniis acute-triangularibus utrinque pilosulis,
aestivatione valvatis. S tam in a plurima triseriata, sub disco annulari inserta, hirsuta, calyce longiora; filamenta filiformi-ligulata,
antherarum longitudine; antherae oblongae, biloculares, basifixae, apice connectivi elongati appendiculo subulato terminatae; locu-
lamentis ab apice ad basin, rima longitudinali dehiscente, hiantibus. P o l le n minutum, ellipsoideum, granulatimi. D is c u s hypo-
gynus, annularis, pubescens, ovarii basin circumdans. O v a r ium liberum, quadriloculare, loculis pluri- (s ex—octo)-ovulatis; ovulis
anatropis, pendulis. C a p s u l a ovalis, lignosa, dense echinato-aculeata, 0 .0 6— 0 .0 7 metr. longa, 0 .0 5 metr. la ta , quadri- vel
abortu b i- au t unilocularis, loculicide quadrivalvis; aculeis 0 .0 4 metr. longis, subulatis, straminei»; vaivi» medio septa, a columna
centrali persistente tetraptera avulsa, gerentibus intus, uti columna, coloratis. S em in a in loculis solitaria, ellipsoidea, exalbuminosa;
te sta coriacea, nigra; embryonis cotyledones crassae, applicativa«, radicula inclusa infera.
Habitat silvas frondosas humidas, quae ad pedem orientalem Andium Bogotensium plagas Metae flumini adjacentes obumbrant.
Die S lo a n e a m u l t i f lo r a is t ein 4 0— 60 Fufs hoher Baum, mit ästiger, belaubter K rone, dessen etwa 2 Fufs dicker Stamm
mit emer braunen, rissigen Rinde bedeckt ist. Die abwechselnd stehenden Blätter sind gestielt und mit abfallenden Nebenblättern
versehen. Die Blattstiele sind stielrund, auf der Oberseite schmal rinnig, die de r gröfseren Blätter 8—9 Zoll lang. Die eiförmige
oder ovale, fa st lederharte, völlig glatte Fläche ist fiedernervig; die Nerven krümmen sich innerhalb des Randes nach oben,
so dafs die unteren mit den nächst höheren anastomosiren, die Oberseite der Blattfläche ist dunkelgrün, die Unterseite etwas heller;
die gröfseren sind etwa 17 Zoll lang und 13— 14 Zoll breit, an der Basis schwach eingedrückt, an der Spitze stumpf oder mit
emer kurzen Spitze versehen, ihr ausgeschweifter Rand ist sehr unbedeutend gezähnt; die kleineren sind buchtig gezähnt, und ihre
Zähne gehen in sehr groise Sägezähne über. Die achselständigen, traubig-büscheligen BlüthCnstände sind vielblumig, viel kürzer
als das Blatt, mit einer aus einfachen Haaren bestehenden Bekleidung bedeckt. Die regelmäfsigen Zwitterblumen sind blumenblattlos,
etwa 4 bis 5 Linien grofs, mit einem etwa 4— 5 Linien langen Stiele versehen, der sich aus der Achsel eines kleinen,
fast weichstachelförmigen Deckblattes entwickelt, welches längere Zeit stehen bleibt. Der Saum des schüsselförmigen Kelches ist
4— 7theilig, die spitz-dreieckigen, an beiden Seiten behaarten Zipfel liegen in der Knospe klappig nebeneinander. Die zahlreichen
Staubgefäfse stehen in zwei bis drei Kreisen aufserhalb eines behaarten Drüsenringes, de r die Basis des Fruchtknotens umgiebt;
sie sind rauh behaart, länger als de r K elch, ihre Fäden fast bandförmig, von der Länge der Staubbeutel; diese sind länglich mit
d e r Basis angeheftet, an der Spitze in eine pfriemenförmige Verlängerung des Bindegliedes ausgedehnt^ jedes ihrer beiden Fächer