RANDIA HONDENSIS ERST.
TAB. CLXVII. II.
C h a r a c t e r d i f f e r e n t i a l i s .
R. s p in o s a , loffia obovato-innceol.tis vel obov.to-oblongis glabri», floribu, panlameris, dioicis; caiyaia limbo» quiaque-par-
titus, laciniis membranaceis triangularibus, reflexis, deciduis; bacca glabra nuda.
C h a r a c t e r n a tu r a l i s .
F r u t e x 2—3 metr. altos ramis squarrosis palentibus, bio illia spinis solta riis ve] gemmi» armati», ramulis tcretibus. glabri.,
ramentis s tip a ta le » diutius persistentibus vestitis; F o l i a o p p o sta petiolata, obovato-lanaoolata vel obovoto-ublunga, basi in petio-
lom anguetata, glabra, membranacea, penninervia, integerrima 0,1— 0,10 metr. longa 0 ,0 5 - 0 ,0 6 metr. la ta ; pctiolo 0,01 — 0,015
metr. longo. S t i p u l a e interpetiolares breve s, triangulares, a cutae, membranacea», glabrae. I n f l o r e s o e n t i a terminali, braméis
ramentaeeis f u ta cyiiioso-,imbellirò,-mis. F l o r e s aborto dicline, pentameri, pedibello 0,01 metr. longo incidentes, erecto Mase.
quin q u ep a rtta s lacinia, lineari-lnnceolatis, nontis, oiliatis, sub anthesi reSexis. C o r o l l a ¡nfundibuliformis, tubo 0,01 metr.
longo glabro, faitee ampliata intus pitan d o , limbo quinqucpartito, laciniis ovniibos aestivntione contorti», sub antbesi palentibus.
S t am in a 5 fauci inserta; .n th e ra é ovales, dorso mèdio a ffa n e , sessiles, subexsertae, bilocidarcs; loculi discreti, dorso, connectivo
lato adusti, rimis duabus longitiulinalibiis dehiscentes. A n n u lu s carnosas integer giaber styli teretis basi» oingens; stimi,ala duo '
ovaba, applicativa, congliitiuala, subexseria. F io . Lenuapl,rodili,s ignotos. B a c c a c e r t i « , ovali», Amajouae fructui si,,,¡Ili,,,a
declinata, vertice disc, e t calyois residáis umbonata, plus minos compiete bUoouIaris. S em in a in quuvis Inculo oìrciter 14 bise-
n a t a , 1,omoatalia, lenlio,ilari - d epre ssa in pulpa parea nidiil.ntia. E m b a y o minutas, rectas, albumine corneo in v o lu ta , èotyledones ~
ovales, radícula hilo próxima.
Cresc't 111 v ille flnmmis Magdalenae, mense Majo Ínter oppida Guaduas e t Honda fiorane obsérvala, altitudine 260 metr.
, . .Die R a n d i a H o n d e n s i s ist ein 6 - 8 Fnfs hoher Strancb mit abstehenden Aesten welche hier und dort mit einzeln- oder
gegenüberstehenden Domen bewaffnet, ,,„d deran stiel, „„de kahle Zweige mit den lange stehenbleibenden TCnn.r „„ .l..,r r „ bede c t,
sind. Die.gegenüberstehenden verkehrt-ei-Ianzettförmigen oder verkeil,■t-eifiin,,ig-lä,,glichen Blätter verseil,nälern sieh in den 4 - 6
Lmien langen Stiel; sie sind bäntig, fiedernervig, ganzrandig, 4 - 6 ZolMang und 2 - 2 - / . Zoll breit. Zwischen den Blätter» steht
jederzeit» am Knoten ein stumpf-dreieckiges, spitzes, häutiges, kahles Nebenblatt. De r gipfelständige, doldenförmige BlSthenstand
ist- von schuppenloningeii Deekblattuhen umgeben; die einhäusigen föufgliedrigeu Blumen stehen auf einem 4 Linien langen Stiele
aufrecht. De r ftnftheilige Kelehsaun, de r männlichen Blumen besteht aus linien-lanzettförmigen, spitzen, gewimperten, während der
M e k g e k r tm m te n Zipfeln. Die trichterförmige Blumenkrone ha t ein 4 - 5 Linien lange» kahles, innen in dem erweiterten
Schlunde behaartes Rohr and einen filnftheiligen Saum mit ovalen Zipfeln, die in de r Knospe gedreht sich decken und während
de r Blüthe ausgebreitet sind. Im Schlunde sind 5 Staubgefitfse befestigt, deren ovale eitzende de r Mitte des Rücken» .„geheftete
zweifcohrige Beutel ein wenig hervorragen. Ein u n g e te ilte r kahler Drüsenring umgiebt den Grund des stielrunde,, Griffels" dessen
beide ovale, festanemnnilerl,egende und zusammengeklebte Narben aus dem Sehlunde h e r , r a g e n . Die berindete ovale hängende
Beere is t fa st vollständig zweifäehrig, am Seheitel durch die Andeutung des abgefallenen Kelchsaumes und des Drüseuringes gebuckelt.
In jedem Fa che sind gegen 14 zweireihige, horizontalliegende linsenförmige Saamen in geringem Fmohtbrei e i i ig L u e l
De r kleine gerade Keimling is t von hornigem Eiweiße umgeben, die Saamei,lappen sind oval, das Würzelohcn liegt in der Nähe
des Nabels.
Durah die zurück-geschlagenen Kelchzipfel unterscheidet sich die R. H o n d e n s i s von allen ihr zunächst verwandten A rten: —
R. s p in o s a (M u s e a e n d a L . Jacq. Stirpes americ. taf. 4 9 , R. a rm a t a DO.) R. f e r o x DO. (G a r d e n i a Cham, e t S ch le ch t) R c n ly
o in a Cham, e t S c h le ch t und R. n i t i d a DO. (M u s e a e n d a K th .) - mit Ausnahme de r von Sagot im französischen Guyana gesammelten
R a n d ia G n i a n e n s i s ; bei dieser h a t jedoch die der R. H o n d e n s i s sehr ähnlich geformte Blnmenkrone ein etwa»
längere» and behaartes Rohr, auch is t die F ru c h t (Taf. 167, 12) kuglig und n u r halb so grafs als die de r R . H o n d e n s i s , diuragcn
sind die etwas kleineren sonst ähnlich geformten Blätter schwach beha a rt, vorzüglich auf den hervorstehenden Nerven de r
™ C™ L E“ " d fruchttragender Zweig von E. d io ic a Ural. 1. Eine blähende Blume und eine Knosp. i„
hoher Grösse. 2. Eine ausgebreitete Blnmenkrone in dreifacher Grösse. 3. Der Kelch mit dem Pistill.
,!'“f'r,Cí'w VrI;¡ff I E i“ n “ ,e°ra- ' ." " „ f frrrchttiugeiidcr Zweig von il. H o n d e n s is Kral. 4. E in . blähend. Blum, und eine Knosp,
a T e t w i n r i r r f g - f , 1 1 »wri vorgrufsert. 7. E in . Frucht von d.r d i. Häls. der Sri,„Io entfern,
rä l i „ r „ ” , guhurchschnitten in aal. Gr. II. Do, Keimling vorgr. 10. E ia . blähende Ulimiu und e in . Knospe
ven 11. f e r o z DC. 11. Eme Blume von K. e a ly e in e CI,um. et Schleoht 12. Eine reife Final,1 von 11. G a in n .n s is - 9 - 1 1 in aatärl Gr m