RONDELETIA ERYTHRONEURA ERST.
TAB. CLXVf. II.
C h a r a c t e r d i f f e r e n t i a l i s .
E . folns ovato-eilipticts petiolatis, floralibus ovalo-cordatis sessilibus glnbi-is; inciniis limbi calycini linearibus, «coti», tubo
duplo vcl triplo longioribu»; capsula globosa loculicide bivalvi, holosoricea; seminibus scobiformibus.
C h a r a c t e r n a tu r a l i s .
F r u t e x 2— 3 mtr. altus, ramia virgatis teretibus lenticellosis glabria. F o l l a o p p o s ta vel te rna petiolsta, ovato-elliptica
vel ovato - lanceolata in petiolura brevcm ang u sta !., d o ra li. sessUia o v a to -co rd a ta , omnia herbacea integerrima penninervia, supra
glabra, subtus in costa nervisque, uti petioli, pilis paucis adpressis obsessa, ju n io r , sericeo-pilosa; lamina 0,15 mtr. longa, 0,08 mtr.
la ta ; petiolus 0,02 mtr. b u g n a ; stipula« interpetioìares solitariae e basi la ta anguslatae acuta«, 0,006 mtr. longae, membranaceo-
marginata«, apice mucronata«, sericeo-pilosulie, denìque glabratoe. I n f l d f e s c e n t i a tenni,mlis cymosa; flore, pallide ro se i, sua-
veolentes, breviter pedicello«, brautcolati; bracteac lineares acuminata« uti p a rte , dorales ea tus p a re r pilosae. '■ O a ly x tubo subgloboso,
limbo libero 5 — rarius »p a rtito , laciniis linearibus abutU tubo duplo vel triplo longioribus, sub .anthesi patulis, rubris.
C o r o l l a infundibuliformis tubo cylindrico recto inferno puberuio 0,01 mtr. longo In c in ta calycinas haud duplo superante, intus
SICUt l a u x g la b ro , limbi S p a r ti« lobi o v a li - s u b r o tu n d l , a d b a s i,, s u p r a fau c c .u in u n mi, c a llo ,u n , p e n ts g o n um a n g u lis s in u b u s
hmb, correspoudentibus paullo elevati, sub a,.11,osi p a te n te ,,, aestivatione imbiba ti™. S t am in a 5 tubo medio corolla« in se rì,
laciniis limbi alte rna , inclusa, «lamenta b rev i, glabra, „ t h è™ domo supra basin a f iix n e ,r im i, d u .b u s lungi,udin.libns introrsum
deluseentes; pollen minutum globosnm t a r e . D ia c n e epigynus .„n u la™ caruosus planiusculus. O v a r inm . ihferum biloculare,
18 " !" ll,ovlll" tls l a™1“ placenta, som,globosi, centro dissepimen« affixis undique in se rta , .„ a tro p a , Stylus tebes inferi,e tumidus,
pdosus, superne glaber; stigma inclusu,,, bilamellatum. .C a p s u l a globosa subdepressa, glabra, lig u o s. Vertice a re o la t. calycis
limbo coronata, apice.loculicide b iva lvi,, vaivi, semisepta gercutibus. S em in a plurima »cubiformi», t e s t a t a , r e tic u la t.’„ „d éum
ovalem includente. E m b r y o m axi albuminis carnosi te re s, subrectus, cotyledonibus semicylindricis applicativis. ,
Habitat cum R. eriocarpa.
■ ' 1 11,13 noner Strauch mit ruthenförmigen, stielrnnden, mit Rindenhöckerchen besetzten
Zwcgen. Die gegenüberstehenden oder gedreieten Blatter sind eiförmig-elliptisch oder ei-lanzcttfcrmig in eiueu kurze,, Stiel
versehmalert, die blüthenstandigen, sitzenden sind ei-herzförmig, a ll, sind krauiig ganzrandig, fiedernervig, oben k .1,1, noten anf
d e r Rippe und den Ne rven, ebenso wie die Blattstiele m it wenigen .„gedrückten Haaren besetzt, die jüngeren sind seidenhaarig die
Biattflache is t gegen 6 Zoll lang und 3 Zoll, breit, die Söele 9 Linien lang. Die zwischen den Blattstielen stehenden mit einander ve rwachsenen
Nebenblätter sind aus breitem Grunde versehmälert und spitz. 3 Linien t a g , hantig gerundet, stachelspitzig an d seiden-
ha a rig, spa te r kahl werdend. D e r endständige B ln tl,„ s tan d is t doldentraubig, die hell rosafarbenen, .lüftende,, Blumen sind kurz
gestielt, ,hre linienförmigen z'ugespitzten Deckblätter sind ebenso wie die Blumenhüllen aofsen schwach behaart, das Kohr d e , dem
Fruchtknoten »„gewachsenen Kelches is t fa st k egelig, sein freier Saum is t 5 - seltener Gtl.eilig, seine M i s c h e n spitzen, wahrend
de r Blüthe aosgebre ta ten Zipfel sind 2 - 3 mal länger als das Rehr. Die trichterförmige B lumenkrone ha t ein walzliehes gerade,
nach dem Grande zu weichhaariges' 4 Linien langes R ohr, welches kaum doppelt so t a g als dic-Kelol,zipfel is t, innen is t es ebenso
wie de r Schlund kahl, die Lappen des fünf«,eiligen Saumes sind oval, fast kreisrund; während der Blüthe sind sie nusgobreitet
„ ihrem Grunde oberhalb des Schlundes in einen fünf,eiligen Schwielenring v e rdickt, “dessen Winkel den Buchten des Saumes
entsprechen. F ü n f S ta u b g e f ä ß stehen in de r Mitte des Blumcukroneurohrs, wechselnd mit den Zipfeln des Saumes aus Welchem
e,e nicht h e rvorragen, ihre kurzen Faden sind kahl; ihre am Bücken oberhalb d e , Grunde, befestigten Beutel offnen sich „ach
innen mit zwei Langenspalten. Die kleinen Pollenzelien sind kugelig und glatt. De r obe,-ständige fleischige Drüsenring is t behaart
Jede s de r beide,, F ä ch e r des unterständigen Fruchtknotens enthält eine g r o ß Anzahl „.„gewendete,- W h w p ,. welche die
halbkugel,gen de r Mute de r Scheidewand angehefteten Saamenträger allseitig bedecken; de r stielrnnde Griffel is t am Grunde ein
wenig verdickt and beha a rt, nach oben hin is t e r kahl, die «¡„geschlossene Narbe is t zweilappig. Die kugelige, e tw a , herabve-
drückte k ab le , holz,ge Kapsel is t mit dem Kelch,anm gekrönt, aus welchem ih r »ich zweikl.ppig faehspaltig öffnender Scheitel
h e rvorragt; d,e Saamen sind feilstauhformig, ih r , weite netzartige S ch ad e umhüllt einen ovalen Kern. De r fa st gerade stiel,-„„de
Keimling h eg t de r Mittellinie eines fieisebigen E iw e iß , »¡„geschlossen, seine halbwalzenformigc, Snamcnlappen liegen flach an-
einander.
Die 1!. e r y t h r o n e u r a scheint de r B. e r i a u t b a Beuth. verwandt, deren Kelchzipfel jedoch eiförmig, spitz und blattförmig
sind, ebenso unterscheidet sie sieb durch ihre M ü s c h e n Kelchzipfel von de r R. C u m a n e n s i , Ktl, bei da r diese eifö '
länglich sind. Die R. A m e r i c a , , , L. die Hinsicht, de r Form de r Kelchzipfe, mit de r 11. e r y l h , cur’a überein,tim,,,. , h a , I
lanzettförmiges beiderseits zugespitztes Blatt.
Tafel CLXVI. H. Ein Zweig mit Blumen und Früchten von R o n d e le tia ervthronpni-n r. n- , . . . . . „ .
■ S B l 6- “ e <ta« schärende l!l,„„e„k,-o,„ Eef,ffi,ct und a,„gebreitet; beide 5,»,1 mg,-.' 7“ S t a b i l ä t a iZ'.i
in - — - -