ANDROPHORANTHUS GLANDULOSUS KRST.
Monoecia Monadelphia. TAB. CV11I. Eu p h o rb ia cea e R. Br.
Cro to n e a e Bl.
Androphorantuus Khst. (Kocu's Wochenschrift 1859. 1.)
C h a r a c t e r g e n e r ic u s d i f f e r e n t i a l i s .
E lo r e s monoeci in racemis axillaribus, inferiores 2— 3 ferainci, superiores masculi. F l o r e s m a s c u l i : C a ly x urceolatus,
quinquefidi«, lacbiarum. aestivatione v alvata. C o r oil a e pétala quinqué, c o lum n a e s tam in e a e s u p r a b a s in a f f ix a , inaequalia,
duo supcriora majora, aestivatione subimbricata, sub anthesi patentia. S tam in a decem ¿lamenta subulata, in tu b um , p e ta lo rum
b a s i a d h a c r e n tem c o n n a ta , alterna petalis oppositis breviora, sub anthesin apice libera, refracto-adscendentia; antherae
ovales biloculares, loculamenta divaricata, connectivo crasso apice affixa, rimis longitudinalibus introrsum dehiscentia; gianduia
globosa (ovarii rudimentum) columnam stamineam terminans. F l o r e s f em in in i: C a ly x quinquepartitus, persistens, laciniis tribus
exterioribus majoribus. C o ro lla e pétala quinqué calyci subaequalia, aestivatione imbricata. O v a r ium globosum dense mun-
cato- glandulosum, triloculare, loculis uniovulatis, ovulis anotropis pendulis; stigmata tria subsessilia, e basi la ta palmatim quadri-
sex-fidà. C a p s u la glanduloso-muricata in pedúnculo elongato incrassato e t revoluto erecta, sursum spectans, trilocularis, loculis
monospermis. S em in a globosa, testa crustácea, punctulata, brunneo-violacea; embryonis albuminosi cotyledones planae, applica-
tivae, reniformes; radícula teres supera.
C h a r a c t e r n a tu r a l i s .
H e r b a glanduloso-hirsuta, ramosa, bipedalis. F o l i a sparsa, lanceolata, vel ovato-lanceolata, brevissime petìolata, bisti-
pula ta , membranacea, argute se rra ta , serraturis saepius in setam desinentibus, penninervia, supra parce pilosa, subtus in nervis
glandulosa, 0 .0 7 metr. longa, 0 .0 2 meta-, la ta , majora 0 .0 9 metr. longa, 0 .045 metr. lata. Stipulae acute triangulares, minutae,
persistentes. I n f lo r e s c e n t i a e axillares, foliorum longitudine, racemosae, erecto-patentes; flores minuti, pedicellati, bracteolatì, superiores
2 0 -25 masculi trifariam spiraliter pedunculum communem circumdantes; bracteae minutae persistentes. C o ro lla e pétala
alba, floris masculi calyce m ulto-longiora, minora ovalia, majora oblonga, breviter unguiculata, floris feminei spathulata. A n th e r a e
flavae; pollen ellipsoideum, sexsulcatum. F r u c t u s pisi, semina grani Sinapis albae magnitudine.
Habitat te rra s aridas calidasque ad pedem orientalem Cordillerae Bogotensis altitudine 450 metr.
Diese kleine, krautartige Euphorbiacee erreicht eine Höhe von zwei Fufs.; ih r ästiger Stengel so wie die B lätter und Blumen
sind durch Haare, welche an ihre r Spitze kugelige Drüsen tragen, rauh, die jüngeren Theile zottig. Die zerstreut stehenden Blätter sind
lanzettförmig oder eiförmig-lanzettiich, sehr kurz gestielt, mit zwei kleinen, spitz-dreieckigen, stehenbleibenden Nebenblättern versehen;
die häutige Blattfläche is t fiedernervig, die Zähne des scharfgesägten Randes enden häufig in ein Borstenhaar; ihre Oberfläche
ist zerstreut kurz behaart, die Unterfläche, besonders auf den Nerven, mit Drüsenhaaren besetzt; diejenigen von mittlerer
Gröfse sind 2 '/, Zoll lang und 9 Linien b re it, die gröfeesten sind 3'/. Zoll lang und 1 */4 Zoll breit. Die kleinen, stehenbleibenden
Nebenblätter sind spitz dreieckig. Die Blüthenstände sind blattachselständige, aufrecht-abstehende Trauben von de r Länge des
Blattes; die kleinen, gestielten Blumen sind von stehenbleibenden, kleinen Deckblättchen gestützt; die 2 3 unteren sind weibliche,
die oberen 2 0— 25, welche in fa st dreizeiliger Spirale den Blüthenstiel umgeben, männliche. Der Kelch der männlichen Blumen ist
fast urnenförigig, fünfspaltig; seine Zipfel liegen in de r Knospe klappig nebeneinander. Die fünf Blätter der Blumenkrone sind
weifs, von ungleicher Gröfse, viel länger als der Kelch, die kleineren oval, die größeren länglich; alle haben e b e n sehr kurzen,
freien Nagel und sind eine längere Strecke mit der Staubfadensäule verwachsen. Staubgefäfse sind 10 vorhanden, die in zwei
Kreisen stehen, von denen de r innere die kürzeren enthält; die pfriemenförmigen Fäden sind in eb em grofsen Theile ihre r Länge
b e b Rohr verwachsen, mit dem auch die Basis de r Blumenblätter vereinigt ist; während des Blühens ist ihr freies Ende zurückgebrochen
aufsteigend; die ovalen, gelben Staubbeutel sind zweifächerig; die etwas divergirenden F ächer s b d mit ihre r Spitze
eb em kleinen, fleischigen Mitteibande angewachsen und öffnen sich nach innen mit Längenspalten; de r Pollen is t ellipsoidisch und