DELOSTOMA INTEGRIFOLIUM DON.
Didynamia Angiospermia l.in n . TAB. CXX. Bignoniaceae Jn s s .
Species unica generis Dblostoha D. Don.
C h a r a c t e r n a tu r a l i s .
P i a n t a verisimiliter arborea a botanìcis cl. cl. R u iz e t P a v o n in Peruvia ad Huanuco e t Chenchin detecta cujus speciinina
florígera ab iis collecta nunc in herbario regio Berolinensi conservan tu r, ramulis subteretibus, obtusissiinc quadrangulis, cortice
cinereo lenticelloso tectis; novellis indumento subtili flavescente, inox evanescente vestitis. F o l i a opposita, decussata; lamina integra,
petiolo subtercti canaliculato 0 .0 2—• 0 .0 3 metr. longo sustenta, lanceolata, acuta vel breviter acuminata, trinervato-penninervis, ju x ta
costam nervosque indumento detergibili instructa nervis infimis duobus usque ad medium folium margini subparallelibus, inferioribus cum
superioribus conflucntibus atque, u t venae reticulatae, subtus prominentibus; ad costae basin utrinque scrobiculata; supra laevis, calva,
saturate viridis. I n f lo r e s c e n t i a terminalis, thyrsoidea, folio brevior. F lo r e s subregulares completi, hermaphroditi, breviter pedicellati,
bracteolati, bracteolis filiformibus; pedicelli 0.01 metr. longi vel breviores, subdavati. C a ly x liber, ellipsoideo-obovatus, circum-
circa clausus, acumine supera tus, areolis quatuor scrobiculosis, supra medium positis notatus, sub anthesin vertice 2— 3valvatim loba-
tu s , lobis acumine tereti calloso terminatis; denique unilateral iter ab apice ad basin ruptus e t deciduus. C o r o l l a hypogyna, gamopetala,
infundibuliformis, ampia, u t videtur rubra; tubo 0 .0 4 metr. longo; limbo subregulari, Spartito, lobis aequalibus, ovalibus,
0 .015 metr. longis, margine cucullatim inflexo (tandem patente e t recurvato?). S tam in a tubo corollino supra basin affixa; quatuor
fertilia, didynama, anteriora longiora, quintum posticum sterile subulatum fertilibus brevius; filamente subulate, inferne complanata
e t pilosula, antica 0 .0 3 metr. longa; antherae biloculares, thecae lineares, sejunctae, apice connectivo parvo globoso
affixae, pendulae, rima longitudinali introrsum dehiscentes. A n n u lu s hypogynus ovarii basin cingens, integer vel dentículo integro
vel bifido auctus. O v a r iu m liberum, ovato-conicum, placentis lamellosis incrassatis centrum ovarii attingentibus, biloculare,
mox obliquum, glabrum, stylo tereti, staminibus panilo longiorc superatum, stigmate bilamellato; ovula amphitropa in singulis loculis
plura; placenta altera major onustior. C a p s u la lanceolata, compressa; valvis (Donio e t Candollio testibus) planis, laevibus septo
valvis parallelo. S em in a in quoque loculo pluriseriata, ovalia, horizontalia, apice breviter e t ad utrumque latus ampie alata.
Habitat Andes Peruviae, ab incolis „Huaruma“ appellata.
Die vorliegende Pflanze wurde von R u iz und P a v o n bei Huanuco entdeckt und in deren Herbarium als B ig n o n ia s im p l ie i -
f o l i a aufbewahrt. D o n trennte sie von der Gattung B ig n o n ia wegen der abweichenden Kelchform, die sie mit der T a b e b u ia Gom.
vereinigen würde, wenn nicht, wie D o n angiebt, die Klappen ihrer Kapsel mit de r Scheidewand parallel lügen, was auch De C a n -
d o l l e bestätigt. Wahrscheinlich ist D e lo s tom a in te g r i f o l iu m ein der C o d a z z ia r o s e a (Bd. I. p. 7) ähnlicher Baum, dessen stumpf
vierkantigen Zweige mit einer graugelben, durch Rindenhöckerchen warzigen Rinde bedeckt sind; die jüngsten sind mit einem zarten,
gelblichen, bald abfallenden Haarüberzuge versehen. Die kreuzweis gegenüberstehenden, von einem fast sticlrunden, schwach rinnigen,
gegen einen Zoll langen Stiele getragenen Blätter sind einfach, lanzettförmig, spitz oder kurz zugespitzt, dreinervig mit. fiedernerviger
Mittelrippe, neben den Rippen und Nerven mit abreibbaren Haaren bedeckt; die untersten beiden Nerven (Seitenrippen) verlaufen
bis zur Mitte des Blattes dem Rande parallel, die unteren anastomosiren mit den nächst oberen, alle stehen auf der Unterfläche
vor, ebenso das zwischen ihnen befindliche Adernetz; an de r Basis des Mittelnervs befindet sich jederseits ein Grübchen, oben sind
die Blätter kahl, dunkelgrün und glatt. Der gipfelständige B lüthenstand bildet einen Straufs, de r kürzer als das Blatt ist. Die fast
regelmäfsigen, vollständigen Zwitterblumen sind kurz gestielt und mit kleinen, fadenförmigen Deckblättchen versehen; die Stielchen
sind etwa 4— 5 Linien lang, nach oben dicker, fast keulenförmig. Der freie, verkehrt eiförmige, fast ellipsoidische Kelch ist anfangs
vollkommen geschlossen, oben lang zugespitzt, in de r Mitte ringsum mit H aufen von Grübchen versehen, zur Blüthezeit öffnet
er sich klappig 2— 3 lappig, jed e r Lappen endet in eine schwielige, stielrunde Spitze; während der Fruchtreife spaltet e r sich au
einer Seite von oben bis unten und fällt endlich ab. Die auf dem Blumenboden stehende gröfse, roth gefärbte, verwachsenblätterige,
trichterförmige Blumenkrone ha t ein l 1/* Zoll langes Rohr; der Saum ist fast regelmäfsig fünftheilig, die ovalen, am Rande fast
kappenförmig-einwärtsgebogenen Lappen sind fast von gleicher Gröfse, 6— 7 Linien lang. Die Staubgefäfse sind dem Blumen