_____
th
RANDIA DIOICA ERST.
P e n ta n d ria M o n o g y n ia L. TAB. CLXVII. 1. Rubiaceae Juss.
(Dioicia P e n la n d ria ^ C in c h o n a c e a e Endl.
Randia Houston Hort. Cliff. 485. Subgen. Randiopsis Linnaea 1859.
C h a r a c t e r d i f f e r e n t i a l i s .
R. s p in o s a foliis obovato-ellipticis, acutis, in petiolum arigustatis, supra pilosiusculis, subtus tomentoso-pubescentibus; floribus
dioicis, regularibus, pentameris, pubesceiitibus, m a s c u lo rum limbo calycino erecto, tubo corollae extus puberulo intus superne e t
fauce pilosulo; bacca corticata laciuiis calycinis persistentibus coronata, holosericea.
C h a r a c t e r n a tu r a l i s .
F r u t e x ramosus trimetralis; rami patentes te re te s; ramuli pilosi, apice sub novellis, 2— 3 vel 4 -spinosi e t ramentis
persistentibus squamosi; spinis patentibus centimetrum longis, glabris, apice brunneis, diutius persistentibus. F o l i a apice ramorum
confcrta,. opposita, breviter petiolata, obovata-elliptica, acuta, supra minute pilosula, subtus u t petiolus tomentoso-pubescentia, integerrima,
subcoriaceo-herbacea, minutissime pellucide punctata, margine revoluto, 0,07 metr. longa 0,04— 0,05 metr. la ta ; stipula«
interpetiolares, e basi la ta triangulares, a cutae, glabrae. F l o r e s fasciculati terminales, polvgamo-dioici; m a s c u li4—6 breviter
pedicellati, feminei subsolitarii bracteolati; pedicelli 0,003 metr. longi sicut calyces e t corollae puberuli. F lo r u m m a s c u l in o r um
c a ly x tubo ovario farcto eftbeto adnato, limbo profunde quinquepartito; laciniae foliaceae, spathulatae, apice mucronatae, utrinque
sericeo-pilosae, pedicelli longitudine; C o r o l l a hypocraterimorpha, extus puberula, tubo intus inferne glabro, limbo calycino q ua druplo
— quintuplo longiore, superne u t lirabus quinque-partitus piloso; laciniis ovalibus aestivatione sinistrorsum (sensu Linnaeano)
contortis. S tam in a quinque fauci inserta, inclusa; filamenta brevissima; antherae lineares, birimosae, introrsae, dorso medio af-
fixae. D i s c u s epigynus annularis glaber, styli teretis glabri basi adnatus; stigma bilamellatum. F I. f em in in i : C a ly c i s tubus
ovario adnatus tomentosus; limbi laciniae quinque foliaceae, lanceolatae, margine undulàto, utrinque pilosae, persistentes, 0,007 metr.
longae. C o r o l la ignota. B a c c a corticata tomentosa ovalis, (nondum matura) centimetrum longa, subunilocularis; semina plura angolata
circa spermopboris duobus lammelliformibus, semisepto parietali affixis, centrum fructus haud attingentibus inserta.
Habitat deelivitates aridas orae maritimac Venezuelanae prope L a Guayra.
Die R a n d ia d i o i c a ist ein neun bis zehn Fufs hoher Strauch mit abstehenden stielrunden Aesten und behaarten Zweigen,
welche unte r den neuen Trieben mit 2 , 3 oder 4 Stacheln besetzt und mit stehenbleibenden Knospenschuppen bedeckt sind; die
Stacheln sind 4 Linien lang, kahl, nach de r Spitze zu braun, und bleiben lange stehen. Die gegenüberstehenden an de r Spitze
d e r Zweige zusammengedrängten Blätter sind kurz gestielt, verkehrt-e iförmig-e lliptisch, spitz, oberhalb kurzhaarig, unten ebenso
•wie der Stiel filzig — weichhaarig; sie sind ganzrandig, fast lederartig, krautig, sehr fein durchsichtig punktirt; die älteren und härteren
haben einen zurückgebogenen Rand und sind fa st 3 Zoll lang und 1 7 , -2 % Zoll breit. Die verwachsenen Nebenblätter stehen zwischen
den Blattstielen, sie sind aus breitem Grunde spitz, dreieckig und kahl. Die in einem Büschel beisammenstehenden endständigen
Blumen sind zweihäusig; die männlichen kurzgestielten stehen zu 4—6, die weiblichen fast einzeln in den Achseln von Deckblättchen;
die 17, Linien langen Stiele sind ebenso wie die Kelche und die Blumenkronen fein weichhaarig. Der Kelch de r männlichen
Blumen ist mit seinem Rohr einem dichten unentwickelten Fruchtknoten angewachsen, die Zipfel seines tie f fünftheiligen Saumes
sind blattartig spatelförmig, an de r Spitze weichstachelig, beiderseits seidenhaarig, sie haben die Länge de r ßlumenstielchen. Die
präsentirtellerförmige Blumenkrone ist aufsen kurz weichhaarig, ihr Rohr innen, nach unten hin, kah l, 4—5mal länger als der
Kelchsaum, nach oben hin behaart, ehenso wie de r fünftheilige Saum, dessen ovale Zipfel in de r Knospe linkswendig gedreht sind.
Dem Schlunde sind fünf aus ihm kaum hervorragende Staubgefässe eingefügt, deren Fäden aufscrordentlich kurz sind, und deren
linealiseke der Mitte ihres Rückens angeheftete Beutel nach innen mit zwei Längsspalten sich öffnen. Ein kahler Drüsenring ist
dem Grunde des kahlen stielrunden Griffels angewachsen; die Narbe is t zweilappig. Die weiblichen Blumen haben einen filzigen
dem Fruchtknoten angewachsenen Kelch, dessen freier Saum aus 5 blattartigen, lanzettförmigen jederseite behaarten Zipfeln mit
wolligem Rande besteht. Die Blumenkrone wurde nicht beobachtet. Die im n icht ganz reifen Zustande ovale, filzig behaarte, mit
dem stehenbleibenden Kelchsaume gekrönte, berindete Beere is t 5 Linien lang und fast einfächrig, indem die beiden mit vielen eckigen
Saamen besetzten Saamenträger in de r Mittellinie de r F ru c h t nicht'zusammenstofsen.
Die R a n d ia d io i c a ist zunächst verwandt mit de r R. H u m b o ld t i a n a DO.; mit de r R. t e t r a c a n t h a DO. und m it der
R. c a p i t a t a DO.; von e rste re r, ebenso wie von de r n a c h K u n th s Angabe im Habitus de r R. s p in o s a ähnlichen R. p u b e s c e n s
■DO. (M u s s a e n d a K th.) unterscheidet sie sich durch die dreifach kleineren Blumen, von de r zweiten durch die dreifach kleinere
F ru ch t und von de r R. c a p i t a t a durch das-Vorhandensein de r Blumenstiele.