BATOCARPUS ORINOCENSIS ERST.
DÌOeCÌaLÌnn- TAB. CXXX1V. Ar.ocarpeaeR.Br.
Ba to c arp u s K r s t. e ßdzov e t xctQnóg.
C h a r a c t e r g e n e r ie u s d i f f e r e n t ia l i s .
F l o r e s dioici. M e s c o l i ignoti. F cm in in i io re c e p ta u lis sobglobosis dense conferii, bracteolis minutis mtaratincti.
b0r’ ovnto-cyimdncus, an g iik lo s, ore constricto Irancsto vcl 2— Sdentionlsto, extra pilosns. O v a r ium liberum uniloculare,
uniovolatmn; ovnlum e x apice loculi pendulum analropmu; stylus terminali« terea, biSdus, ra.uis validi« ictus papille,’» , re-
enrvat». S y n c a r p .u m baccatum calyeibns carnosi, distinetis compositum. A c h a e n ium liberum, pergamentaceum, ovatum, api-
culatum. S em in is exalbuminosi te sta membranacea; embryonic cotylcdones carnosac applicativae in extremitate radiculari superiore
late connatae.
C h a r a c t e r n a tu r a i i s .
A r b o r 10 m e t a a lta , ramosa, truc co ram is,u e teretibus, corticc griseo-fuseo teetis; peduncnli, remuli e t p e ta li tomentoso
pìlosuli. F o l i , spa rsa , integra, pcfàolntn, bistipulata. Stipulae inaequil.terae, lin e a ri-l.nc eol.ta e , acuminatae, ex tra subsericeae.
Pctiolus canahcnlatus 0 .0 0 7 metr. longus. Lamina folii oblunga, acumine longo acuto terminata, basi rotondata, interdica excisa,
integerrima, penninervia, papyracen, discolo.-, s t a t a pallide, sopra saturate viridi.. I n f l o r e s c e n t i a feminea axillaris, peduneulo
° ’01 meh'- longo insidens, gto.nerulala, subglobosa. F lo r e s in receptaculo subgloboso dense congesti, bracteolis , n a tem i, vel pluribus
mmut» subpoltatis, ouneatis vel ovalibus, angnlat» vel complanatis superne e t extra tomentoso-hirtellis folti. O a ly x Uber, ovatus,
tubulo,u s , coriaeeus, a n g o la ta , interne leviter tbmentosulus, superne l a n a t a , ore constricto troncato ' vel 2 - 3 denticolato.
O v a r ium liberum ovale, laeve, infeme glabruin, superne pilosulum, uniloculare, uniovulatum;, .o v u lum ex apice loculi pendulum,
bblongum, anatropnm; Stylus terminali, te re s, bifido,; rami exse rti recurvati carnosuli ic tus stigm a ta i. S y n c a r p iu m baccatum,
calycibus carnosis distinc t» compositum, edule. A c h a e n iu m calyce crete cinctum, liberum', ovatum, pergamentaceum, stylo
persistente npmulatum. S em in i s exalbummosi te sta membranacea albida laevis; embryonis cotyledones oleoso-carnosae, applica-
tivae, in extremitate superiore radiculari la te connatae .
Habita t littora saepe inundata silvestria fluminis Metae prope «Tiramene.
B a to c a r p u s O r i n o c e n s i s is t ein gegen 30 Fufs hoher Baum mit verästelter Krone, dessen Stamm und stielrunde Aeste
mit einer graubraunen Rinde bedeckt sind und dessen jüngste Zweige so wie die B lumen- und B lattstiele eine dünnfilzige B ehaarung
haben. Die ze rstreut stehenden, gestielten, mit N ebenblättern versehenen Blätter sind ungetheilt. Die ungleichseitigen Nebenblätter
sind hneal-lanzettlich zugespitzt, aufsen fa st seidenhaarig. De r rinnige Blattstiel is t etwa 4 Linien lang. Die längliche lang- und
spitz zugespitzte Blattfläche h a t eine abgerundete, bisweilen ausgeschnittene Basis, sie ist gänzrandig, fiedernervig, papierhart,
oben dunke l-, unten hellgrün. De r achselständige, kugelige, weibliche Blüthenstand wird von einem 4 — 5 Linien langen Stiele getragen;
die Blumen stehen a u f einem kugeligen Blüthenboden gedrängt nebeneinander, gestützt von vier oder mehreren kleinen,
fast schildförmigen, keilförmigen oder ovalen, eckigen oder flachen, oben und aufsen filzig rauhhaarigen Deckblättchen. Der freie,
röhrige Kelch h a t einen abgestutzten oder 2 - oder 3zähnigen Saum; e r ist lederhart, eckig, aufsen oben wollig, nach unten hin
fern filzig behaart. De r freie, ovale, gla tte , einföcherige Fruchtknoten ist nach unten kahl oder fein behaart und enthält eine
längliche, aus d e r Spitze des F aches herabhängende, umgewendete Saamenknospe; de r gipfelständige, stielrunde Griffel trägt "zwei
aus dem Kelche he rvorragende, zurückgekrümmte, fleischige, innen warzige Aeste. Die beerenartige, aus den frei nebeneinanderstehenden
fleischigen Kelchen gebildete Sammelfrucht is t efsbar. Die eng vom Kelche umhüllte, freie, eiförmige, pergamentartige
Schliefsfrucht ist durch den stehenbleibenden Griffel zugespitzt. Die häutige, glatte, weifsliche Schale des eiweifslosen Saamen
umschliefst die ölig-fleischigen, an einander abgeflachten Saamenlappen, die in ihrer ganzen Breite zu dem oberen sehr kurzen Wurzelende
mit einander verbunden sind, was a u f die parasitische Wurzelung de r Keimpflanze hindeutet.