MARARA ERINACEA KRST.
Monoecia Hexandria L. TAB. CI,XXV. Palmae L. Juss.
Cocoineae Mart.
Marara K rs t. Linnaea 1857.
C h a r a c t e r d i f f e r e n t ia l i s .
M. foliis subtus pilosulis, petiolo, rachi e t vagina setuloso — hirtis e t spinosis; antheris ovalibus, urceolo floris feminini
limbo libero truncato instructo; drupa magnitudine pisi.
C h a r a c t e r n a tu r a l i s .
P a lm a caespitosa circiter trimetralis, trunco 0,03 mtr. in diametro aculeato-annulato. F o l i a pari-pinnatisecta, petiolo reticu-
lato-vaginato, nti rachis, densissime setoso-aculeato e t aculeis 0,05 mtr. longis brunneis basio b sito , usque ad apicem setuloso-hirto;
segmenta circiter lß ju g a a lterna vel opposita 0,04—0,07 mtr. inte r se distantia gemina vel tcrna magis approximata 0,3 mtr. longa,
elongato-cuneata, apice 0,07 mtr. lata, inciso-erosa, marginc lateris superioris appendiculo lineari, 0,04 mtr. longo, terminata, subtus
hirtula. I n f l o r e s c e n t i a axillaris foliis brevior, spicata, simpliciter ramosa pyramidata, spathis duabus, exteriore brevi apice fissa,
interiore completa elongato-fusiformi, ventre longitudinaliter ape rta , coriacea. S p a d ix , pilis complanatis minutis, rigidulis, brunneis
dense vestitus. F lo r e s parvi diclines in excavatione ramorum sessiles, basin versus feminini distantes solitarii, floribus masculis
gern in is stipa ti, in extremitate inflorescentiae e t ramorum inferiorum masculi, plus minus dense aggregati. F lo r e s m a s c u l in i glabri
parvuli. C a ly x trisepalus, sepalis subrotundis, late membranaceo-marginatis, aestivatione imbricatis. C o r o l l a basi subobliqua tripe-
tala calyce plus quam duplo longior, petala interdum basi paullulum connexa, ovalia, a cu ta , pergamentacea, nervosa, aestivatione
valvata. S t am in a sex toro imposita inclusa, filamenta basi in annulum connata brevia, antherae ovales dorso supra basin affixae,
biloculares, introrsum birimosae. O v a r i i rudimentuni minimum. F lo r e s f em in in i masculis multo majores, extus pilosuli. C a ly x
triphyllus floris masculi. C o r o l l a urceolata trifida pergamentacea, lobis ovalibus acutis nervosis aestivatione valvatis. U r c e o lu s
stamineus sterilis corollae ad medium adna tus, inclusus, limbo libero truncato. O v a r ium ovoideum triloculare, loculis uniovulatis,
ovulo adscendente amphitropo; Stigmata tria minuta intus papillosa. D r u p a globosa pisi magnitudine aurantiaca.
Habitat silvas extensas humidas Barbacoenses tra c tus vulcanici Pastoensis altitudine 1000 mtr. prope Pipulquer collecta.
Die M a r a r a e r in a c e a ist eine ungefähr acht Fufs hohe mit unterirdisch kriechendem Wurzelstock versehene Palme, deren
Stamm gegen einen Zoll dick und stachlicht geringelt ist. Die Blätter sind paarig fiederschnittig, ih r netzig gescheideter Stiel am
Grunde mit zwei Zoll langen braunen Stacheln besetzt, oberwärts ebenso wie ihre Mittelrippe dicht stachelborstig rau h ; die ungefähr
sechzehnpaarigen zu zweien oder zu dreien einander mehr genäherten Blattabschnitte stehen abwechselnd oder sich gegenüber,
IV*— 3 Zoll von einander entfernt an de r Mittelrippe, sind etwa fufslang, keilförmig, an de r abgestutzten eingeschnitten-aus-
gefressenen Spitze bis 2'/, Zoll breit, an dem obern Rande in einen l 1/* Zoll langen linealischen Zipfel verlängert; ihre Unterfläche
ist kurz rauhhaarig. De r achselständige Blüthenstand, eine einfach ästige Aehre, ist kürzer als die B lätter, mit zwei Scheiden ve rsehen,
einer äufseren kürzeren, welche sich an de r Spitze öffnet und einer inneren lederartigen von de r Länge des Blüthenstandes
zur Zeit des Aufblühens, welche spindelförmig ist und sich an de r Bauchseite de r Länge nach Öffnet. Der Blüthenstiel ist am
Grunde mit langen braunen Stacheln, oberwärts mit kleinen platten harten Härchen dicht bedeckt. Die kleinen Blumen sitzen in
Gruben de r dicken Blüthenstiele, an de r unteren Hälfte des Blüthenstandes sind die weiblichen, an de r oberen die männlichen Blumen
vorherrschend; erstere sitzen etwas von einander entfernt, häufig von einer männlichen Blume jederseits begleitet, letztere
mehr oder minder dicht gedrängt neben einander. Die kleinen männlichen Blumen sind kahl, ihr dreiblättriger Kelch besteht
aus fast rundlichen, breit häutig berandeten, in de r Knospe sich dachzieglig deckenden Blättchen. Die am Grunde oft etwas ungleichseitige
dreiblättrige Blumenkrone ist über doppelt so lang als de r Kelch, ihre ovalen spitzen, pergamentartigen genervten
Blumenblätter hängen an de r einen Seite des Grundes häufig etwas zusammen; in de r Knospe liegen sie klappig nebeneinander.
A u f dem Blumenboden stehen sechs Staubgefäfse, die etwa die halbe Länge d e r Blumenkrone haben und deren kurze Fäden am