HEDYOSMUM CUMBALENSE KR ST.
Dio ec la M o n a n d r a L in n . TAB. CI,XVIII. C h lo r a n th a c e a e R. Br.
Hedyosmüm Sw.
G h a r a c t e r s p e c i f i c u s d i f f e r e n t i a l i s .
H. glabrnm follia o p p o s ta brevissime petiolatis oblongis, acutia, grosse serratili, spiois solitariìs simplwibus, masculla multi-
floris oblongis sessilibus erectas, femineis euboctofloris ovatie.
G b a r a c t e r n a tu r a i i s .
A r b i i s c u l a 3—4 intr. a lta ramosa fi-ondosa, oleum fragraus continoli»; rami quadrangoli nodosi; ramuli opponiti plus minus
alte supraaxillares, vagii,is foliorum diutius infeme obvoluti. F o l i a opposita, óblonga -rei oborato-oblonga, acuta , grosse serrato,
ad basin integerrima, coriacea, petiolis liberis brevissimis infeme dilatotis e t in ocbreaiu cjlinilriciun, utrinque costis geminis lon-
gitudiualibus'superne appendiculatis notatom connatis. I n f l o r e s c e n t i a e dioecae spienti«, terminales, solitariae. F lo r e s m a s -
e o l i plurimi in spicas oblongos congesti. S t am in a nuda antberis subsessilibus prismaticis pauUolum complanatjs bilocularibus, apice
connectivo tumido'rugoso terminati*, locUlis lateralibus rimis longitudinolibus debiseentìbus, polline, g loboso-rugoso. F l o r e s f e -
m in e i sùboctoni, singoli b ra c te a magna cai-nosa reconditi spicas ovoideas formantes. C a ly c i s tubus o v a t a ovario a d n a t a , limbos
liber tubulosos brevis a n g u s ta ore ci-enato. O v a r iu m solitarium inferma onilocnlare uniovulatnm, calycis limbo coronatomi Stylus
a s s u r t a bifidns; ovnlum e x apice cavitatis ovarii pendulnm ati-opum. S y n c a r p iu m e braotearum coalitione ortum snbcarnosum
achaenia plerumque qua tuor monosperma inclndcns. S em e n pendulnm albuminosum, te st» membranacea. E m b r y o in apice al-
buminis sacculo embryonali inclusus basilaris, cotyledonibus parvis divaricatis, radícula te re ti ìnfera.
H abita t margines silvarum regionis frigidae montis ignivomi Cumbal altitudine 8000 mtr.
Das H e d y o sm um C um b a le n s e is t ein bis 12 Fufs hohes reichverästeltes dichtbelaubtes Bäumchen,, welches in den paren-
cbymatiscben Geweben einen Riechstoff entha lt; seine Aeste sind vierseitig und knotig; die gegenüberstebenden Zweige stehen mehr
oder minder hoch oberhalb der Blattochseln und sind von dem scheidigen Blattgrunde lange umhüllt. Die gegenüberstebenden
länglichen oder ve rk eh rt eiförmig-länglichen spitzen Blätter sind grob gesägt, na ch dem Grunde h in gonzrandig, lede rha rt; ihre
Blattstiele sind n u r in kurzer Erstreckung fre i, de r längste untere Theil derselben is t v e rbre ite rt; die gegenüberstebenden sind
zu einer walzenförmigen Tute miteinander verwachsen, welche jederseits von zwei an dem freien Saume in häutige Schüppchen
verlängerte Rippen de r Länge nach durchgezogen wird. Die an den Enden- de r Zweige einzeln Stehenden Blüthenstände sind
ährenformig und zweihäusig. Die männlichen Blumen stehen zu länglichen Aehren gedrängt, nebeneinander; es sind einzelne nackte
Staubgefäfse, welche aus fa st sitzenden flach prismatischen zweiföchrigen Beuteln bestehen, welche an de r Spitze rauh warzig angeschwollen
sind, ih re seitenständigen F ä ch e r offnen sich mit Längenspalten; de r kuglige Pollen h a t eine körnige Oberfläche. Die
weiblichen Blumen bilden eiförmige Aehren, meistens a ch t, jed e einzelne innerhalb grolser fleischiger Deckblätter stehend. Der
Kelch be steht aus einem eiförmigen mit dem Fruchtknoten verwachsenen Rohr und einem kurzen freien cylindnschen engen Saume
m it gezähntem Rande. De r einfächrige Fruchtknoten enthält eine aus der Spitze des Faches berabhängende gerade nicht gewendete
Saamenknospe; de r aus dem oberständigen Kelchsaum hervorragende Griffel endet in eine zweitbeilige Narbe. Die zu eins
a m Achänen entwickelten Fruchtknoten sind mittelst de r u nte r sich verwachsenen fleischigen Deckblätter zu einer meist vier-
Sammelfrucht vereinigt. De r hängende von eine.- häutigen Schale umhüllte Sa.uu» enthält in de r Spitze seines Eiweifses
innerhalb des noch vorhandenen Embryosackes einen kleinen mit stielrundem Würzelchen versehenen Keimling, dessen eiförmige
Saamenlappen gespreizt sind.
Durch die sehr kurzen freien kahlen Blattstiele und die einzeln stehenden, einfachen, aufrechten Blüthenstände unterscheidet
sich das H e d y o sm um C um b a le n s e von den se ithe r bekannten Hedyosmum-Arten n u t a n s Sw., a r b o r e s c e n s Sw., h i r s u tu m
Kth., g l a b r a tu m K th ., B o n p la n d ia n um *K th . und c a l l o s o - s e r r a t u m Oerd.
Tab CLXVI11. Ein blähender männlicher und ein fruchttragender Zweig von H ed y o sm um C um b a len se Krst. 1. Ein Zweig mit
münniin.ltnm ' Bliitlip.nst.inde mnasdurchnitten. 2. Staubgefäfse und Pollen. 3. Eine längsdurchschnittene Frucht vergröfsert. 4. Ein längs