163
g y a t h e a p e t i o l u l a t a k r s t .
C ito g a m ia ü V TAB. Cl.XXXV. Fillóes U „„. J „ s ,
Filices Cyatheaceae. Endl. Mett,
Ctathea Sm.
S C y a th e a Subgon. Cy a th k o p sis Tom. I , pag. 3.
calamo ä “ ' ” ■A ts " 1'1" “ PH n oM i-m i K m t." a f e r r a i o amico,
T “ 4 n " L d* ' ”» t Sirio V, Tom. II, pag. 268 dimlgata.
\ C h a r a c t e r d iffe re n tia lis .
G. tru n c o in e rm i a rb o r e s c e n te , fo liis l o n g e . .
p e tio lp la ev i c o s ta m e d ia e t c o s tu lis s u p r a Ì I I h M I M B h I b i p i n n a to - p in n a t ip ^ t ì a su b c o ria c e is d e n iq u e g la b ris ,
e b a si la ta la n c e o la tis a c um in a tis lo n g e s t ip i ta t is , l a c in u L , ° sq u am u lo so d e c id u o , m o x g la b ris r u f e s c e n ti-v ir id ib u s , p in n is
soris alaribus costulae approximatis, indusio completo g la l ° 'S ° btuse s e u a tis 8,abl ls’ suPrem' s sessilibus decurrentibus,
V receptáculo globoso stipitato piloso.
Gh a rac ü t ¿
\n a tu r a h s . •
A r b o r 4— 5 mtr. a lta , trunco 0,6 mtr. crasso, cicatriciBu
dispositis nota to, cacumine frondoso. F o l i a subpatentia longe petioi, ^ suPerne subverticillatim inferné interrupte spiraliter
acuminata subcoriacea, costis e t nervis exceptis glabra. P e t i o l u s Ó , e^ ° ^U° ^on° a a-to-lanceolata bipinnato-pinnatipartita
lanceolatis pallidis nervo rufo percursis obsitus, utrinque uti costa medu* *on®us basi mu|,¡catulus inermis, supra squamis
vestitus mox calvus rufescens nitidus. F o l ió l a p r im a r i a alterna pe r p a í , ^ 6 Primariae toraento squamuloso pallido caduco
stipite 0,02— 0,03 mtr. longo e basi la ta lanceolata, suprema basi lata latere irifé lf *oxima(:a us(l ue ad 0,65 mtr. longa 0,2 mtr. lata
confluentia. F o l i ó l a s e c u n d a r i a stipitata, stipite inferiorum majorum 0 ,0 0 6 J |d e c u rre n te sessilia, denique in acumen serratum
lanceolata in acumen longum serratum producta 0,11 mtr. longa, 0,025 mtr. lata. ° n®0 ’ a ^ erna phmatipartita e basi la ta lineari-
obtuse se rra ta e , infimae foliolorum majorum interdum liberae. N e rv i furcati vel inÉ?11^ 6 ob,ong°-faleatae obtusae, remote et
globosi inte r marginem e t costulam, costulae magis approximati. In d u s iu m eompletutna! uicat‘’ suPrem> simplices. S o r i alares
obovata annulo obliquo completo cellis heteromorphis aliis parietibus incrassatis brevibus C ” UT^>U a riter ia*iscens. S p o r a n g ia
composito, denique horizontaliter ape rta , receptáculo stipitato globoso piloso stipiti brevi f i & ” S lon» is anSust‘sq u® tenuioribus
longitudine. Sporae plano-convexae trigonae gi'anulatae. ' ^ n t i a , pili articulati sporangiorum
Habitat montium Meridensium silvas húmidas altitudine 200 0— 2500 mtr.
Die Cyathea petiolulata is t ein baumartiger 1 2— 15 Fufs hoher F a rm m it blattreichem Wipfel. Die
langgestielten Blattplatten sind ei-lanzettförmig, doppelt gefiedert-fiedertheilig, zugespitzt, etwas lederartig undsf60^ 8 ^angen
pla tten, nicht stachligen, n u r am Grunde auf de r Rückseite nach dem Eintrocknen etwas rauhen, 1'/, FufsTva h l’ mit einem
ebenso wie die Mittelrippe und die Seitenrippen ersten Grades, glänzend bräunlich ist. Die paarweise etwas ge8«. ®tie,e> cIer>
blättchen ersten G rades stehen auf einem bis zu einem Zoll langen Stiele abwechselnd , die untersten zuweilen gegenüber an de®n ®’ieder‘
sie sind bis zwei Fufs lang und fast 9 Zoll bre it, aus b r e i te ^ Grunde lanzettförmig, gefiedert-fiedertheilig, die obersten
breitem abwärts herablaufendem Grunde und füefsen endlich in eine gesägte Spitze zusammen. Die auf einem bis dreS. auf
langen Stiele an ihre r Rippe abwechselnd und von einander einen Zoll entfernt stehenden Fiederzipfel sind entfernt- und s f f i1'
gesägt, durch einen spitzen Einschnitt von einander g e trennt, die untersten an den längsten Abschnitten zuweilen ganz frei. D.
Nerven sind einfach- oder die untersten zuweilen doppelt-gegabelt, die obersten ungetheilt. Die kugligen Fruchthaufen stehen in
de r Gabelung in einer Reihe zwischen Rand und Rippchen, letzteren etwas mehr genähe rt, sie sind von einem kahlen, endlich
unregelmäfsig zerreifsenden Schleier vollständig umhüllt. Die verkehrt-eiförmigen Sporangien sind mit einem vollständigen schiefen
Ringe versehen, de r aus verschieden geformten Zellen besteht, an einer Seite aus dickwandigen, breiten und kurzen, an de r ändern
aus dünnwandigen, schmalen und langen; zwischen letzteren entsteht nach de r Reife de r horizontale Rifs, mittelst dessen sich das
Sporangium öffnet, worauf sich die Reihe dickwandiger Zellen zurückkrümmt. Die Sporangien sitzen mittelst eines sehr kurzen
fl