BACTRIS MINOR JACQ.
M onoec ia H e x an d ria. TAB. CLXX1II. Palmae Linn- Juss'
Cocoinea e Mart.
BAOTR18 Ja cq .
C h a r a c t e r d i f f e r e n t i a l i s .
B. humilis armata, foliis aequalitcr pinnatisectis, segmentis subglabris margine setoso-ciliatis; spadix multiramosus ; drupa
turbinata glabra atro-violacea.
C h a r a c t e r n a tu r a l i s .
P a lm a plerumque me tra duo a lta , usque ad duplam fere altitudinem aucta, rhizomate subterraneo ramoso sobolifero prae-
dita , gregaria, trunco erecto, circiter 0,03 mtr. in diametro, aculéis rectis nigris 0,05—0,06 longis.armato, tomento gríseo tecto, superne
petiolis semilaceris e t emarcidis obsesso. F o l i a oblonga aequaliter pinnatisecta; petiolus basi vaginatus amplexicaulis reticulatus
flavide tomentosus e t uti costa aculéis pallidis armatus; segmenta lineari-lanceolata coriacea, subglabra, margine setis adpressis
cibata, basi reduplicata sessilia. I n f l o r e s c e n t i a pedunculata axillaris solitaria, spathis persistentìbus duabus, utraque 0,15 mtr.
longa, exteriore incompleta tubuloso-vaginata dorso bicarinata apice ventre ape rta nuda, interiore coriacea fusiformi ventre sub
anthesi longitudinabter fissa tomentosa setis armata; spadice simpliciter multiramoso. F lo r e s monoeci in eodem spadice densissime
aggregati, minute bracteolati sessiles, inodori, flavescentes, feminei minores masculis, praesertim in pa rte inferiore, intermixti.
Ma sc . C a ly x tener tripartitus laciniis subulatis linearibus acutis. C o r o l la cai'nosulo-coriacea, tripartita, laciniis triangularibus,
aestìvatione valvata. S t am in a sex corollae fauci in se rta , inclusa, bina laciniis corollinis opposita; ¿lamenta subulata aestivar
tione incurvata; antherae ovales biloculares, introrsum birimosae, dorso supra basin affixae. Ovarii rudimentum subnullum. F lo -
rum f em in in o r u m c a ly x membranaceus annulatus, limbo sinuato-tridentato, dentibus acutis. C o r o l la tubulosa coriacea, ne rvosa,
calyce triplo longior, limbo sinuato tridentato, dentibus obtusis, uti calyx persistens. U r c e o lu s stamineus nullus. O v a r ium
ovatum ima basi triloculare, superne farctum; stigmata tría minuta; ovulá in loculis solitaria, ángulo centrali affixa, amphitropa.
D r u p a phyllis perigonialibus basi fulta, nucis avellanae magnitudine, turbinata, glabra,, carnoso-sùcculenta, atro-violacea; pyrena depressa
lenticularis triporosa monosperma; seminis te sta saturate brunnea, venosa; albumen aequabile cartilagineum; embryo m inutus
porum spectans lateralis.
Habitat regiones calidas, planas, argillosas graminosas Venezuelae e t Novae Granatae septentrionalis.
Die B a c t r i s m in o r Jacq. is t eine mit A usläufer treibendem Wurzelstock versehene, in kleinen Gruppen wachsende, meistens
sechs Fufs hohe stachlichte Palme, deren gegen zolldicker Stamm ebenso wie die Blattstiele und Blüthenscheiden mit gelblichem
dichtem Filze überzogen sind, die meistens gelblich gefärbten Stacheln sind an den lange stehenbleibenden an de r Basis netzig ge-
scheideten Blattstielen länger als an dem Stamme. Die oblongen Blattflächen sind gleichmäfsig fiederschnittig, ihr Stiel am Grunde
scheidig erweitert und später hier netzig gespalten und ebenso wie die Mittelrippe stachlicht; die Fiederabschnitte sind Iineal-lan-
zettlich, lederhart, meist stachellos am Bande durch enganliegende Borsten gewimpert, sie sitzen mit zurückgefalteten Rändern
meist abwechselnd aber auch gegenständig de r Mittelrippe auf. An den 4—5 Fufs hohen Palmen stehen in den Blattachseln einzelne
gestielte B lüthenstände in d e r Jugend von zwei scheidigen Deckblättern eingehüllt, deren jedes etwa sechs Zoll lang ist; das äufsere
derselben is t häutig, fa st walzenförmig, stachellos, am Bücken zweikielig, an de r Spitze mit einem kurzen Spalt geöffnet, das inne
re is t lederartig, spindelförmig, öffnet sich der Länge nach an de r Bauchseite, ist filzig und mit starken Borsten besetzt; der
dicke Blumenstiel is t nach dem obern Ende hin in viele einfache Aeste verzweigt. Jed e r dieser Zweige is t d icht bedeckt mit einhäusigen
sitzenden, gelblichen, geruchlosen, kleinen Blumen, die sich aus de r Achsel sehr kleiner schuppenförmiger Deckblätter entwickeln;
die weiblichen sind die kleineren, sie sind unter die männlichen gemischt, besonders nach dem Grunde de r Aeste des
Blüthenstieles hin. De r kleine Kelch de r männlichen Blumen is t dreitheilig, die pfriemenförmigen Zipfelchen sind linealisch und
spitz. Die Blumenkrone is t fleischig - lederartig, dreitheilig; ihre dreiseitigen Zipfel liegen in de r Knospe klappig nebeneinander.
In dem Schlunde de r Blumenkrone sind sechs Staubgefäfse eingefügt, paarweise den Zipfeln derselben gegenüberstehend, denen sie