I l
AMYRIS SIMPLICIFOLIA KRST.
O c ta n d ria M o n o g en ia L. TAB. CLVIII. Amyridea e Kth.
Amyris Link.
A. foliis simplicibus.
C h a r a c t e r d i f f e r e n t i a l i s
C h a r a c t e r n a t a r a l i s .
F r u t e x 2— 3 metr. altus, frondosus, trunco ramisque teretibus, cortice cinereo, ramulis cortice albido tectis. F o l i a alterna
vel plus minus exacte opposita, simplicia, petiolata, ovata vel elliptica, acuminata vel acuta, subcrenata, coriacea, pellucido-punctata,
pinnato-nervosa e t reticulato-venosa; majora 0 .0 7 metr. longa, 0 .0 4 5 metr. la ta , petiolo teretiusculo, apice calloso-incrassato,
0 .0 3 metr. longo. I n f l o r e s c e n t i a terminalis, paniculaeformis cymoso-racemosa, ramis infimis interdum ex axillis foliorum supre-
morum ortis. F l o r e s bractcati regulares, hermaphroditi, te tram e ri, minuti.* C a ly x persistens, profunde quadripartitus, laciniis
triangularibus, a cutis, herbaceis. C o ro lla e petala quatuor hypogyna, laciniis calycinis alterna e t quadruplo longiora, spathulata,
sessilia, alba, glanduloso-punctata, aestivatione imbricata, decidua. S tam in a octo cum petalis panilo brevioribus inserta, quatuor
petalis opposita breviora; filamelita lìliformia glabra; antherae ovales dorso supra basin cordataci af'fixae biloculares, introrsum bi-
rimosae. P o l l e n globosum laeve glabrum. O v a r ium . simplex gynophoro conico glanduloso, rubesccnti insidens, ovatum, [uniloculare;
stigma minutum truncatum, subbilobum, glandulosum ; ovula gemina anatropa ex apice ovarii pendula. D r u p a monosperma,
magnitudine piperis nigri, ru b ra , carnosa, endocarpio tenui fragili, denique coriacea. S em e n exalbuminosum; embryonis
cotyledones carnosae applicativae, radicula teres supera inclusa.
Habitat fruticeta regionum calidarum e t aridarum Venezuelae praecipue provinciarum Cumana, Barzelona e t Coro.
Die A m y r i s s im p l i c i f o l i a ist ein gegen 10 Fufs hohe r, immergrüner, dichtbelaubter Strauch, dessen Stamm und stielrunden
Aeste g ra u , die Zweige wcifslich berindet sind. Die einzeln zerstreut oder mehr oder minder gegenüberstehenden, gestielten
Blätter sind einfach, eiförmig oder fa st elliptisch spitz oder zugespitzt, etwas gekerbt, lederliart, durchsichtig punktirt, fiedernervignetzadrig;
die gröfseren sind 21/« Zoll lang, Zoll bre it; de r stielrunde, an de r Spitze schwielig verdickte Stiel mifst ungefähr
einen Zoll. De r gipfelständige, rispige Blüthenstand ist afterdoldig verästelt; seine untersten Aeste entspringen zuweilen aus der
Achsel der obersten Blätter. Die regehnäfsigen, viergliedrigen, kleinen Zwitterblumen sind mit Deckblättern versehen. De r stehenbleibende,
tie f viertheilige Kelch h a t dreieckige, .spitze Zipfel. Die vier mit den Kelchzipfeln abwechselnden, viermal längeren,
spatelförmigen Blumenblätter stehen auf dem Blumenboden; sie sind weifs, drüsig -p u n k tirt, in der Knospe decken sie sich dach-
ziegelig und nach dem Blühen fallen sie ab. Acht Staubgef&fse stehen gleich den etwas kürzeren Blumenblättern auf dem Blumen- .
b oden, vier von ihnen, die den Blumenblättern gegenüberstehen, sind etwas kürz e r, die fadenförmigen, kahlen Staubfäden tragen
ovale, zweifächrige, nach innen mit Längsrissen aufspringende, dem Rücken oberhalb der herzförmigen Basis eingefügte Beutel, die
g la tte , kuglige, kahle Pollenzellen enthalten. De r einfache Stempel steh t auf einem kegelförmigen, drüsigen, röthlich gefärbten
T räg e r, e r is t eiförmig und einfächrig; die kleine, gestutzte Narbe ist etwas zweitheilig und drüsig; zwei umgewendete Saamen-
knospen hängen aus de r Spitze des Fruchtknotenfaches herab. Die ro th e , fleischige Steinbeere von de r Gröfse eines Pfefferkornes
wird endlich lederartig, mit dünnem, zerbrechlichem Innenfruchtblatt. De r eine, die Fruchthöhle gänzlich ausfüllende Saame ist
eiweifslos; die fleischigen Saainenlappen des Keimlinges liegen flach aneinander, das stielrunde, zwischen den Saamenlappen eingeschlossene
Würzelchen ist nach oben gewendet.
Mit den übrigen Arten ihre r Gattung kann die vorliegende Species nicht verwechselt werden, da die Blättchen hier stets
einfach, nicht gedreit Vorkommen, wie bei de r zunächst verwandten, bei Guadias und Bucaramanga am Magdalenenflusse beobachteten
A. s i l v á t i c a Ja cq . (Fig. III. de r vorliegenden Tafel), deren Früchte überdiefs etwas gröfser sind. Die A m y r i s p i n n a t a Kth.,