1 I!
SYAGRUS SANCONA KRST.
Mo n o ec ia H e x a n d r 1 L TAB. CLXXVII. P a lm a e L. Juss.
C o co in ae Mart.
Syagrus Mart.
S. Sa n c o n a Krst. Linnaea 1857.
C h a r a c t e r d i f f e r e n t i a l i s .
S. trunco elato, foliis interrupte pinnatisectis, pinnis lanceolato-linearibus, gregarie oblique adnatis, concoloribus; drupis ova-
libus, ovi columbae magnitudine (0,03 mtr. longis) perigonio quadruplo longioribus; pyrenis ellipsoideis basi triporosis sub vertice
trimucronatis, leviter trivalliculatis.
C h a r a c t e r n a t u r a l i s .
P a lm a inermis ela ta , 20—27 m tr. a lta , trunco 0,15 mtr. in diametro annuiate, ligno pallide fosco. F o l i a patentia 3,5 mtr.
longa interrupte pinnatisecta, basi reticulatim vaginata; segmenta uti'inque 180 ternatim-quaternatim vel quinatim aggregata, rachi
basi canaliculatae apice trique tra e oblique (descendentim) adna ta , basi reduplicata sessilia, bipedalia, lineari-lanceolata, acuta, glabra,
papyracea, concoloria, 0,6 mtr. longa 0,05 mtr. lata. I n f l o r e s c e n t i a monoeca axillaris, spathis duabus te c ta , exteriore minore
bicarinata apice ape rta , interiore fusiformi coriacea completa, metrum longa, dorso aperta; spica simpliciter ramosa, flores ebrac-
te a ti in pedunculi impressionibus sessiles, solitarii vel rarius gemini, inferiores validiores conici feminei. G a ly x masculinorum tri-
phyllus minimus, sepala e basi la ta linearia acuta, aestivatione imbricata. P e t a l a multo majora lanceolata pergamentacea, aestiva-
tione valvata. S tam in a sex thalamo inse rta , petalis breviorà; ¿lamenta brevia subulata, antherae lineares, sagittatae, basilixae,
rimis duabus longitudinalibus introrsum dehiscentibus. O v a r i i rudimentum minimum. F lo r e s f em in in i . G a ly x triphyllus, sepala
ovata coi'iacea, aestivatione imbricata. C o r o l la e petala tr ia pergamentacea oblonga, sepalis paullo breviora, aestivatione imbricata.
C u p u l a staminum rudimentarium minuta membranacea sexdenticulata. O v a r iu m triloculare loculis uniovulatis, stigmata
tria crassa, facie interiore canaliculata, papillosa. D r u p a ovoidea aurantiaca, ovi columbae magnitudine, 0,03 mtr. longa, phyllis
perigonialibus auctis quadruplo longior, glabra , laevis, mesocarpio fibroso-mucilaginoso, endocarpio osseo basi triporoso, loculorum
duorum abortii unilucularis monosperma. S em in i s te sta membranacea, albumen aequabile corneum intus cavum, embryonis excentrici
radicula porum spectans descendens.
H abita t regiones declives pascuas ad fontes fluminis Magdalena usque ad altitudinem 1500 mtr. Sancona ab incolis oppidi
Guaduas denominatili'.
S y a g r u s S a n c o n a K rst. is t eine stachellose, gegen 60— 80 Fufs hohe Pa lme , deren geringelter Stamm 6— 8 Zoll im
Durchmesser hat. Die aufstrebend abstehenden Blätter sind bis 8 Fufs lang, am Grunde netzig gescheidet; an jed e r Seite stehen bis
180 lineal-lanzettliche kahle 2 Fufs lange und 2 Zoll breite papierharte gleichförmig grüne Fiederabschnitte die zu 3, 4 oder 5 einander
mehr g enähe rt, mit zurückgefaltetem breitem Grunde de r nach oben hin dreikantigen, am Grunde rinnigen Mittelrippe schief
angeheftet sind. Die blattachselständigen von zwei Scheiden umgebenen Blüthenstände sind 3 Fufs lange einfach ästige Aehren; die
äufsere Scheide is t klein zweikielig, öffnet sich an de r Spitze und umgiebt n u r den Grund de r inneren gröfseren den ganzen Blüthen-
stand einschlicfsendcn am Rücken sich öffnenden spindelförmigen. Die Blumen sind einhäusig und sitzen einzeln oder selten zu
zweien in Vertiefungen des dicken Blüthenstiels, nach unten hin sind sie meist viel gröfser und weiblich. De r sehr kleine Kelch
de r männlichen Blumen is t dreiblättrig, jedes d e r Blätter aus breitem Grunde pfriemenförmig, in de r Knospe decken sie sich dach-
zieglig, die viel gröfseren lanzettförmigen pergamentartigen Blumenblätter liegen in de r Knospe klappig nebeneinander. A u f dem
Blumenboden stehen sechs Staubgefäße, welche kürzer als die Blumenblätter sind; ihre Fäden sind kurz und pfriemenförmig, die
Staubbeutel linealisch pfeilförmig am Grunde angeheftet und öffnen sich mit zwei Längenspalten an de r Innenseite. Das Ovarium
is t bis au f eine kleine Andeutung verkümmert. De r K elch de r weiblichen Blumen ist dreiblättrig, die eiförmigen, lederharten Blätter
decken sich in de r Knospe dachzieglig; die Blumenkrone besteht aus drei länglichen pergamentartigen Blä tte rn, welche wenig
k ürzer als die Kelchblätter sind und die gleiche Knospenlage wie diese haben. Die Staubgefäfse sind auf einen kleinen zarthäutigen