i i * " .
P enlanc lria M o n ogynia L.
LACMELLEA EDULIS ERST.
TA B . CLII. Apocyneae R. Br.
Carisseae Gndl.
L aom e lle a K b s t. Linnaea 1857.
C h a r a c t e r g e n e r i c u s d i f f e r e n t i a l i s .
C a ly x profunde quinquepartitus, persistei». C o r o l l a hypocraterimorpha, limbo quinquepartito, tubo supra insertioném
staininum circumscisso, tum excrescente incrassato, ovario denique adnato. S t am in a supra pilosam corollae basin filamentis bre-
vissnms inserta, inclusa, eum tubo corollae diutius persistentia. O v a r ium biloculare multiovulatum. B a c c a monosperma.
C h a r a c t e r n a tu r a l i s .
. A r b o r 4— 5 mctr. alta, trunco cylindrico 1 .5 metr. a lto, succo saccharino potabili lactescente, cacumine ovato densissime
frondoso, ramis lenticcllosis ramnlisque teretibus. F o l i a opposita lanceolata acuminata, in pctiolinii brevem canalicnlatum angnstata,
integerrima, penninervia, cliartacea, supra lucida e t saturate, subtus pallide vlridia, 0 .1 metr. longa, 0 .0 3 — 0 .0 3 5 metr. lata. I n -
f l o r e s o e n t i a cymosa exiliarle pedunculata, folio m u lti brevior. F lo r e s pa rvi flavescentes, regulares, te rnmpl,roditi, pedicello
superne sensim incrassato insidentes, brácteplati. B r a c t e a e squamiformee triangulares, fimbrlatae persistentes. C a ly x ovatus profunde
ñpa rtitu s, laoinüs sub-scmiorbicularibns, margine membianaceo-fimbriatis, nestivatione imbricatis, sub antl,esin ci-ectis, pe i-
slBtentìbus. Co l 'o lla hypogyna liypocrateriinorplia, tubo elongato cylindrico ad basin piloso, supra stamlnum insertioném circmn-
cisse deciduo, tum basi increscente ovario adnato; fouce glabra; limbo quinquepartito, laciniis oblonga margine iiinbriatis, aestiva-
tione eonvolutivis. S t am in a quinqué filamentis brevissimis tubo corollae supra basin inserto, inclusa, limbi lacinils a lte rna , coni
tubo corollae diutius persistentia; antherae oblongae acutae rimis dnabus introrsum dehiscentes. O v a r ium liberum bUoculare;
ovula plurima hemianatropa, spermopboris dissepimenti lineae mediae lougitudinaliter adnatis a ffila ; Stylus elongato-conicus decem-
s triatus, staminum longitudine; stigmata duo lanceolata applicativa cum styli porte superiore decidua. F r u c t u s ovoideos obliqui»
baocatus, succosus, saccliarinus, edulis, nucis AveUanae magnitudine, styli basi tcrminatus, monospermos; seminis e x apice spei-
m o phon pendoli te s ta exterior mucilaginosa saccharino; embryo in s i i albuminis oequalibus inclusus, radicala fusiformis compressa,
-apice discoidea, supera; cotyledones foliaceae ovales applicativae.
Crescit ad litto ra Metae fluminis altitudine 200 m e tr.; ab accolis Hispanicis „Leche y miei“ nominatur.
Die nach de r spanischen Benennung de r Eingebornen L a c m e l l e a genannte Pflanze wurde von mir als 12— 15 F u fs hoher
kahler Baum mit cylindrischein 4— 5 Fufs hohem Stamme beobachtet, aus welchem letzteren, nach dem Einschneiden in seine mit
Rindenhöckern besetzte Rinde ein weifser, süfser, trinkbarer Saft fliefst; e r h a t eine eiförmige, dichtbelaubte Krone stielrunder
Aeste und Zweige. Die gegenständigen, lanzettförmigen, zngespitzten Blätter verschmälern sich in den kurzen, rinnigen Blattstiel,
sie sind ganzrandig, fiedernervig, papierhart, oben glänzend d u n k e l-, unten hellgrün, bis 4 Zoll lang und 1 4— 16 Linien breit. Die
wenigblumigen, afterdoldigen, gestielten Blüthenstände stehen in den Achseln viel längerer Blätter. Die kleinen, gelblichen, regel-
mäfsigen Zwitterblumen stehen in den A chseln schuppenförmiger, gewimperter, stehenbleibender Deckblätter auf kurzen, nach oben verdickten
Stielen. De r eiförmige Kelch ist tie f fü n f te ilig , seine fast halbkreisförmigen, stehenbleibenden Zipfel haben einen häutigen,
gewunperten Rand, in de r Knospe liegen sie dachziegelig und während des Blühcns stehen sie aufrecht. Die auf dem Blumenboden
stehende präsentirtellerformige Blumenkrone h a t ein langes, cylindrisches, innen am Grunde behaartes Rohr, welches oberhalb der
Einfügung d e r Staubgeföfse ringsum einreifst und abfilllt, worauf d er stehenbleibende untere Theil sich verdickt und mit dem F ru ch tknoten
verwächst; ihr Schlund ist kahl; ih r fünftheiliger Saum besteht aus länglichen, am Rande gewimperten, in de r Knospe ged
reh t sich deckenden Zipfeln. Etwas oberhalb des Grundes des Blumenrohres sind fünf Staubgeföfse eingefügt, welche mit den
Zipfeln des Saumes abwechseln und na ch dem Abfallen desselben stehenbleiben; die länglichen, spitzen Staubbeutel öffnen sich nach
innen durch zwei Längenspalten. Der freie, zweiföcherige F ruchtknoten enthält zahlreiche halbumgewendete Saamenknospen, welche
den d e r Mittellinie de r Scheidewand angewachsenen Saamenträgern angeheftet sind; de r im Blumenrohre verborgene Griffel ist
verlängert-kegelförmig und längsstreifig; die beiden lanzettförmigen, aneinanderliegenden Narben lullen mit de r oberen Hälfte des