CODAZZIA DENTATA KRST.
Didynamia Angiospermia L in n . TAB. CXIX. Bignoniaccae Juss.
Bignoniaceae T ecomeae Cndl.
Codazzi* K rs t. e t tk . Tom. I. pag. 7.
Bignonia rosea Ruiz e t P ay. mss. Delostoha dentatuu Don.
C h a r a c t e r d i f f e r e n t ia l i s .
0 . foliis suboppositis, o bo va to - oblongis, s e rra to -dentatis, apicem versus integerrimis, apice mucronatis vel breviter acutis;
junioribus tomento tenuissimo detergibili tectis, adultis glabris.
C h a r a c te r n a tu r a l i s .
A r b o r ramulis teretibus, cortice griseo-luteo, glabro. P o l l a opposita vel subalterna, simplicia, petiolata, exstipulata; pe-
tiolus 0 .0 0 5— 0.01 metr. longus, subtereti-canaliculatus; laminae 0 .0 4—0 .0 8 metr. longae, 0 .0 2— 0.03 metr. latae, obovato-oblongae,
basi attenuatae, apice mucronatae vel acutae, margine serrato-dentatae, apicem versus integerrimae, trinervato-penninerviae ; juniores pube
tenuissima inox evanescente obtectae; adultae glabrae. I n f lo r e s c e n t i a terminalis, pedunculata, pedunculo 0 .0 4— 0 .0 5 metr. longo,
nudo, apice flores breviter pedicellatos, subumbellatim cymosos, bracteis p arvis linearibus fultos, hermapbroditos, irregulares, speciosos,
roseos gerentes, pedicellis 0.01 metr. circiter longis. C a ly x liber, turbinatus, 0.015 metr. longus; tubus longitudinaliter quinque-
costatus; limbus duplex, exterior quinque fida , lobis lato-triangularibus, obtusis, interior tripartitus, lobis triangularibus, acutis,
mucrone simplici vel apice bipartito terminatis. C o ro lla gamopetala, subregularis, u t videtur ex forma alabastri, campanulata,
glabra; limbus quinquepartitus, laciniis rotundatis, aestivatione imbricatìs. S tam in a fertilia quatuor, duo antica paullo longiora,
quinto postico sterili, filiformi, omnia corollae tubo basi affixa; filamenta subulata basi papillosa, superne glabra; antherae bilo-
culares; thecae oblongae, divaricatae, connectivo minuto junctae, rima longitudinali dehiscentes. P o l l in i s globosi exine (cella exterior)
cellulis ovahbus, endogenis, quae vesiculas repletae sunt, vestitum. O v a rium liberum, ovatum, anuulo glanduloso simplici circum-
datum, biloculare, multiovulatum; stylus terminalis filiformis; stigma bUamellatum. C a p s u la pendula, oblonga, acuta, septifrage
bivalvis; valvis inaequalibus, navicularibus, dissepimento, cujus utrumque latus praesertim quod valvae majori oppositum e st, multa
semina fe rt, contrarns, denique a basi ad apicem solutis, deciduis, dissepimento seminifero plano, chartaceo, diutius persistente.
S em in a plurima compressa, transversa, utrinquc in alam membranaceam subintegram expansa, exalbuminosa; embiyonis cotyle-
dones cordatae apice profunde sinuato-excisae, applicativae; radicula teres, minima, centrifuga.
Habitat in Peruviae silvis.
Die vorliegenden Exemplare der C o d a z z ia d e n t a t a sind von R u iz und P a v o n in Peru gesammelt und gelangten aus dem
Lambert’schen in das königliche Berliner Herbarium.
Die stielrunden Zweige dieses Baumes sind mit einer grau-gelben, kahlen Rinde bedeckt. Die gegenüberstehenden oder fast
gegenüberstehenden, gestielten Blätter sind einfach und nebenblattlos; de r 2— 4 Linien lange Stiel ist fast stielrund rinnig; die ver-
kehrt-eifljrmig-länghche Fläche ist l '/2— 3 Zoll lang und 9 — 14 Linien breit, an de r Basis ist sie v erschmälert, ihr Rand ist gesägtgezähnt,
gegen die spitze oder abgerundete stachelspitzige Spitze sind sie ganzrandig; sie sind dreifältig benervt, die Mittelrippe
fiedemervig; die jüngsten Blättchen sind mit einem sehr zarten, bald verschwindenden Flaume bedeckt, die älteren kahl. Die
gipfelständigen Blüthenstände sind g estielt; ihr gegen zwei Zoll langer, nackter Stiel trägt an der Spitze die kurz gestielten, schönen,
rothen, unregelmäfsigen Zwitter-Blumen, welche aus der Achsel kleiner linealischer Deckblätter entspringen, in doldenähnlichen
oder rispigen Afterdolden. Die B lumenstielchen sind gegen vier Linien lang. Der freie, kreiselförmige Kelch ist gegen sieben Linien
lang, sein Rohr ist aufsen durch fünf vorstehende Längenleisten kantig; sein Saum ist doppelt, der äufsere besteht aus fünf breitdreieckigen,
stumpfen Lappen, der innere dreitheilige aus spitz dreieckigen, in einen einfachen oder an de r Spitze getheilten Weichstachel
endenden Zipfeln. * Die fast regelmäfsige, glockenförmige Blumenkrone ist kahl, ihr Saum fünftheilig, die Zipfel abgerundet
in de r Knospe sich dachziegelig deckend. Von den vier vollkommenen Staubgefäfsen sind die beiden vorderen die längeren das
fünfte hintere besteht nur aus dem Faden; sie sind der Basis des Kronenrohres angeheftet; die pfriemenförmigen Staubfäden sind