COUSSAREA PENTAMERA KRST.
T e tr a n d ria Mo n o g en ia L. TAB. CVIi. Rubiaceae Juas.
CofTeaceae Endl.
Coussarea Adel.
Ch a r a c t e r d i f f e r e n t i a l i s .
G. foliis ellipticis vel l a n c e o l a t i s , a p ic e s u b o b tu s i s , glabris, petiolatis, stipulatis; stipulis interpetiolaribus, solitariis,
ti'iangulai'ibus, acutis, plus minus alte vaginatim connatis; cyma terminali, paniculaeformi; floribus 4— 5meris, albis.
C h a r a c t e r n a tu r a l i s .
F r u t e x ramosus glaber, ramulis quadrangulis. F o l i a opposita, decussata, elliptica vel lanceolata, apice acuta vel obtusa,
penninervia, subchartacea, petiolata, stipulata; petiolus canaliculatus 0 .015 metr. longus, lamina foliorum ampliorum 0.17 metr.
longa, 0 .0 9 metr. la ta , angustiorum 0 .1 6 metr. longa, 0.06 metr. la ta ; stipulae iuterpetiolares solitariae, triangulares, acutae,
intra petiolos plus minus alte vaginatim connatae, intus ad basin serie villorum glandulaceorum obsessae; folia primordialia gem-
marum plerumque minutissima, filiformia, cum vagina stipulanea propizia plus minus connata. I n f lo r e s c e n t i a terminalis cymosa,
paniculaeformis, ovata. F lo r e s hermaphroditi regulares, 4— òm e ri, pedicellati, bracteolati, albi, fragrantes. B r a c t e o l a e mi-
nutae, ovatae, margine ciliatae, persistentes. P e d ic e l l i teretes nudi 0 .003 metr. longi. C a ly x cyathiformis ex tra uti pedicellus
minutissime pilosulus, tubo brevi turbinato, cum ovario connato; limbo libero tubuloso., magno, ore trunc a to, 4— 5 crenato, cibato.
C o r o l la gamopetala, epigyna, hypocraterimorpha, tubo cylindrico, calyce duplo longiore, 0 .0 0 7 metr. longo; limbo quam tubus
breviore, 4— 5partito, laciniis acutis, triangularibus, crassis, coriaceis, aestivatione valvatis; fauce nuda. S tam in a 4— 5 tubo
medio corollae vel supra medium inserta, subinclusa; filamenta brevia vel brevissima; antherae lineari-oblongae, erectae, supra
basin excisam dorso affixae, biloculares, rimis duabus longitudinalibus introrsum dehiscentes. P o lle n minutum, oblongum, transverse
biconstrictum vel interdum globosum, bituberculatum. O v a r ium inferum biloculare, disco epigyno carnoso tectum; Stylus
te re s, glabe r, staminibus brevior; stigma bilobum. O v u lum in loculo utroque solitariuin hemianatropum, dissepimento medio pel-
tatim affixum, pendulum. F r u c t u s ovalis, pericarpio coriaceo, endocarpio pergamentaceo indehiscens, calycis limbo tubuloso co-
rona tus, 0.012 metr. longus, monospermus. S em en subglobosum, spurie parietale, te sta tenuissime membranacea. E m b ry o in
albuminis cornei foveola basilari minimus, rectus; cotyledonibus foliaceis minutis; radicula infera crassa, napiformi.
Habitat in silvis humidis Veuczuelae e t Costae Ricae, hic a Warszewiczio, illic a me prope P t. Gabello reperta.
Die C o u s s a r e a p e n tam e r a , welche die warmen feuchten Wälder S ü d - und Mittel - Amerika’s unter dem 11— 13° N. B.
bewohnt, ist ein hohe r, ästiger, kahler Strauch mit vierkantigen Zweigen. Seine gegenüberstehenden elliptischen oder lanzettlichen
Blätter haben eine mehr oder weniger abgerundete Spitze, sie sind fiedernervig, von fast papierharter Consistenz, gestielt und mit
Nebenblättern versehen. Der rinnige Blattstiel ist 6— T " lang; die gröfseren Blattflächen sind ii'/s" lang und 31/»" bre it, die einzeln
zwischen den Blättern stehenden Nebenblätter sind spitz dreieckig, mehr oder weniger hoch, innerhalb der Blattachseln mit einander
zu einer Scheide verwachsen, innen an der Basis sind sie mit einer Reihe von Drüsenzotten besetzt. Die ersten Blätter de r sich
entwickelnden Achselknospen sind gewöhnlich sehr klein und fadenförmig, mit der Scheide der ihnen zugehörenden Nebenblätter
mehr oder weniger verwachsen. De r gipfelständige Blüthenstand ist eine ei-rispenförmige Afterdolde. Die regelmäfsigen Zwitterblumen
sind vier- oder fünfgliedrig, kurz gestielt, mit Deckblättchen versehen, weifs und wohlriechend. Die Deckblättchen sind
sehr klein, eiförmig, am Rande gewimpert, stehenbleibend. Die Blumenstiele sind stielrund, nackt und etwa eine Linie lang. Der
becherförmige Kelch is t aufsen, ebenso wie de r Blumenstiel, sehr fein und z a rt behaart; das kurze, kreiselförmige Rohr mit dem
Fruchtknoten verwachsen; de r freie röhrige Saum is t bedeutend grofs, sein Rand ist abgestutzt, 4— dkerbig und gewimpert. Die
auf dem Fruchtknoten stehende verwachsenblätterige Blumenkrone ist präsentirtellerförmig, ihr cylindrisches Rohr doppelt so lang
als der Kelch, etwa 5 Linien; de r 4— ötheiligc Saum kürzer als das Rohr, seine Zipfel spitz-dreieckig, dick und lederhart und