H i
lili
11
ä f f i S Ü I
SOHEELEA REGIA KRST.
Monoecia H e x an d ria L. T A B . C I.X X V I. Palmae L. Juss.
P almae C ocoinae Mart.
Scherlra Krst. Linnaea 1857.
C h a r a c t e r d i f f c r e n t i a l i s .
S. trunco a lto , foliis aequaliter pinnatisectis; floris maseuli petala fusiformia, staminibus duplo longiora.
C h a r a c t e r n a tu r a l i s .
P a lm a civciter 20 mtr. a lta , trunco 0,7 — 1,0 mtr. in diametro annulato, ligno rubro. F o l i a aequaliter pinnatisecta, pa-
tentia , apice d ed in a ta 8 mtr. longa, 1,3 — 1,5 mtr. la ta ; segmenta a lterna, utrinque 180—200, linearia, a cu ta , basi reduplicata
sessilia. I n f l o r e s c e n t i a axillaris 1,5— 2,3 mtr. longa, pedunculata; spatha unica, fusiforiuis, longitudinaliter dorso aperta,
lignosa, costata; spadix simpliciter ramosus, ramis 0,2 mtr. longis floribus masculis sessilibus hic illic flore femineo solitario raris-
sime hermaphrodito mixto tectis. F lo r e s m a s e u l i bracteolati in axilla bracteolae minutae triangularis. C a ly x m inutus triphyllus,
sepalis coriaceis triangulari-oblongis. C o r o ll a e petala tria fusiformia carnosula, calycem multo superantia, 0,008 mtr. longa.
S t am in a sex petalis duplo breviora, filamenta filiformia; antkerae lineares, dorso affixae, versatiles, loculis basi discretis, sagittatae,
bii'itnosae. O v a r i i rudimentum nullum. F lo r e s f e in in in i solitarii, bracteolati, magni. C a ly x coriaceus trisepalus, sepalis longitudinaliter
stria tis, aestivatione imbricatis. P e t a l a tria sepalis longiora, carnosula, lanceolata vel ovata. U r c e o lu s membra-
naceus ore trunc a to integerrimo ovarii basin cingens. O v a r iu m ovatum, lepidotuin, triloculare, loculis uniovulatis; Stylus termi-
nalis brevis; Stigmata tria canaliculata sub anthesi reclinata, intus papillosa. D r u p a flava, ellipsoidea vel obovata, basi plus minus
angulata, apiculata, 0,05 mtr. longa 0,025 mtr. in diametro, phyllis perigonialibus urccoloque auctis basi tertiam partem tegentibus,
epicarpio coriaceo, mesocarpio oleoso - mucilaginoso, fibroso, endocarpio osseo, supra basin triporoso fibris longitudinalibus dense
vestito, 1— 2 loculari, 1— 2 spermo. S e m in i s te sta membranacea venosa, albumini aequabili oleoso-corneo adnexa; embryo
cylindricus in axi albuminis basilaris.
Crescit in vallibus calidis Magdalenae e t Caucae usque ad altitudinein 1000 mtr. Ab incolis „palma real“ nominata.
Die S c h e e le a r e g i a ist eine gegen 60 Fufs hohe Palme, deren geringelter Stamm e twa 2— 3 Fufs im Durchmesser h a t;
das Holz desselben ist röthlich ge fä rbt, die aufrecht abstehenden gegen 24 Fufs langen, 4— 5 Fufs breiten mit de r Spitze etwas
übergeneigten B lätter sind fiederschnittig, jederseits mit 180— 200 linealischen spitzen mit zurückgefalteten Bändern auf breitem
Grunde sitzenden Abschnitten. Aus den Blattachseln entwickeln sich 5— 7 Fufs lange gestielte Blüthenstände, jed e r von einer
spindelförmigen, holzigen längsgerippten sich am Bücken öffnenden Scheide eingeschlossen; de r Blüthenstiel ist einfach ästig, die
V2 Fufs langen Zweige sind mit sitzenden männlichen Blumen bede ckt, denen hier und d o rt eine weibliche oder selten eine Zwitterblume
beigemischt ist. Die männlichen Blumen sitzen in de r Achsel eines sehr kleinen dreieckigen Deckblattes; ih r sehr kleiner
Kelch is t dreiblättrig, die Kelchblätter sind dreieckig und lederartig; die drei spindelförmigen Blumenblätter fleischig, viel länger
als de r K elch, etwa drei Linien lang. Die sechs Staubgefäfse haben die halbe Länge de r Blumenblätter, ihre Fäden sind linealisch
ebenso ihre zweifächrigen Beutel, welche fast im Mittelpunkte des Bückens beweglich angeheftet sind; die am Grunde getrennten
F ä ch e r öffnen sich seitwärts mit einem Längenspalt. Andeutung eines Fruchtknotens ist nicht vorhanden. Die grofsen weiblichen
Blumen stehen einzeln in de r Achsel kleiner schuppenförmiger Deckblättchen; ih r dreiblättriger Kelch ist lederhart, die längsgestreiften
Blätter decken sich in de r Knospe dachzieglig; die drei Blumenblätter sind etwas länger als de r Kelch, fleischig, lanzett-
oder ei-lanzettförmig; ein häutiger Ring umgiebt an Stelle der Staubgefäfse den Fruchtknoten. Letzterer ist eiförmig, dreifächrig,
mit Schülfern bedeckt, jede s seiner F ä che r en thä lt eine Saamenktiospe, ein sehr kurzer gipfelständiger Griffel endet in drei rinnige,
innen papillöse, während de r Blüthe zurückgekrümmte Narben. Selten finden sich Zwitterblumeri, die merkwürdigerweise stets unregelmäßig
einseitig entwickelt sind, insofern de r den Fruchtknoten umgebende Bing nur einen fruchtbaren Staubfaden träg t und
die Blumenhüllblätter von dieser Seite weg nach de r gegenüberliegenden hin zusammengedrängt sind. Die F ru ch t is t eine gelbe