MALLOSTOMA CACHIRENSE KRST.
P e n ta n d ria M o n o g en ia L. r p AD ^
1A11 Rubiaceae Juss.
Cinchonac eae Endl.
Eu cin ch o n eae Endl.
M a llo sto b a Kbst. I ¡¿attós villus e t m àfia os.
Hbdvotis Caciurknsis Khst. Linnaea XXVIII. pag. 243.
C h a r a c t e r g en e r i c a s d if f e r e n t ia l i s .
C a ly x turbinatus tubo ovario adnato, limbus 4 - rarius 5nnrtìt.,B , , . . . j i
- ■ ■ ■ - z t r z r i e . ■ ■ ■ ■ I I * * - i - iz:z:'::z"zr^ “rr-1* HU HBnHSI . ’ ' ' ' Slyl" S t a e s ’ “ !ertus < »™ ° J “pl» longior), stigmata duo c apitata, p a ten ti. C a p s u la a latere
D B B B H D H ~ aperta e t epicarpio fatiscente bivalvi,. S em in a pelta
ta , a d o n o appianata, ctrcmtu alata, brnnnea, albuminosa,- emtayom. recti radicala teres, v ^ a .
C h a r a c t e r n a tu r a l i s .
berulis ■ ■ ■ 7 7 “ T * ™ ' | H - * * . » -»H a te tenuissime pu-
. , ° '“ V!eS8* U Vel aah sem ia' F1™ ! “ *“ » ™‘ «P P »**. l e n t ì a oum stipali, interpetiolaribas - e basi la ta t r i a l -
” b; s'-TI B 7 ~ Mb“ - “ vd -» * . basi a„s, Z Z Z I a i t a t e mduplicata, petiolum brevem canaliculatum menticntia; ceterum glabra, coriacea, in pagina inferiore iuxtn ™ . 1
nmosa ; » ^ S - 0 . 0 1 m e te lo n g ., 0 . 0 0 8 - 0 .0 0 4 mete lata. I n .e r n o d i a brevi, vel longitudine foliorum. I n f l o r e o e n t i a cy-
~°:r; Hi z i he7phM“' ,es“,ares’ 4-5meri- f*™' Hi . SU 0 . 0 0 .5 - 0 .0 0 6 m e te lo o p O a ly x tubo turbando, ovario adnato, « t r a glabro, limbo libero 4 - , r a r ia , S pa rtito, tacimi, tubo
longtonbus vel sobaeqaabbos, hucari-tauceotate, acutds, intus glabri,, margine f ilia te , in fructu e recto-p.tentibus, sino ro tonda to'
la to sejunetis, persistentibus. Corolla e t ceterae floris partes uti supra descriptae.
Crescit in summo monte Cachili inter Ocanam e t Bucaramangam altitud. 3000 metr.
M a l lo s tom a O a c h tr e n s e is t ein Heiner, etwa drei Pufs bober, aufrechte.-, ästiger und diebt belaubter Steauoh; seine
Aeste sind stielrund und knotig, seine Ztveige kantig und sehr kure flaumhaarig. Die abstehenden, siteenden oder fast .:..~ ..i~ .
lMter stoben z a dreien oder zweien im einem Knoten, zwischen ihnen auf breiter Basis dreieckige, pMemenspiteige, kmzbehaarte
Nebenblattei-; sie sind lanzettförmig oder lineal-lanzettförmig, am Bande znnlckgerollt, an de r verschmälerten, am Bande gewim-
p e rten B asis einwärtegefaltet, wodurch ein linniger B lattstiel dargestellt wird; übrigens sind sie kahl, lederhart and auf der unteren
Fläche neben de r Mittelrippe jederseits mit einer Furche versehen; sie sind 5— 9 '" lang und ungefähr 1— 1 . 5 '" breit. Die Zwischenknoten
smd so lang wie die Blätter oder kürzer. Die doldenförmigen oder knauelförmigen BlQthenstände sind A fterdolden, sie
stehen an de r Spitze d e r Aeste und Zweige. Die kleinen, röthlich-weifsen, regelmäfsigen Zwitterblumen sind 4 -, seltener ögüederig,
sie smd kurz gestielt, mit kleinen Deckblättchen versehen, 2— 2 .5 Linien lang. Das kreiselförmige, aufsen kahle Kelchrohr ist
m it dem Fruchtknoten verwachsen, de r freie Saum ist 4 - oder 5 theilig,. die fast gleichlangen Zipfel sind länger als das Bohr,
lineal - lanzettförmig, spitz, innen kahl, ihr Rand gewimpert, an de r F rucht stehenbleibend und aufrecht abstehend, durch eine
breite stumpfe Bucht- g etrennt. Die ra d - oder fast präsentirtellerförmige Blumenkrone ist aufsen kahl, ebenso innen ih r sehr
kurzes Bolir und die spitz dreieckigen, in der Knospe klappig nebeneinanderliegenden, während der Blöthe ausgebreitet abstehenden
Zipfel des Saumes; de r Schlund dagegen is t innen dicht und lang zottig behaart und wird durch diese weifsen Zotten völlig
geschlossen. Die StaubgefUfse sind in der Anzahl der Kronenzipfel vorhanden, mit denen sie abwechseln, sie sind etwa ha lb