im p: I W
1 1 1
1 1
PHEGOPTERIS KAl tSTENIANA METT.
C ry p to g am ia Filices L in n . T A B . C L . Filices L. Juss.
Polypodia cea e Mett.
P h e g o p te ris F e e , M e tt. Fn.. hört. Lips.
Ph. K a r s te n ia k a M e tt. Ueber einige Farrngattungen. — Polypodiüm Kl. Linnaea XX. 390.
G h a r a c t e r d i f f e r e n t i a l i s .
P h . t r u n c o a r b o r e o inermi; petiolis, rhachibus e t segmentorum stipitibus tomentosulis hirsutisque, p a le i s quoque e basi
sagittata lineari-lanceolatis, acuminatis, rigide dentatis, lo n g is s im e te n u i s s im e q u e s t i p i t a t i s ; foliis bimetralibus ovatis, acutis,
1*1 tri-pinna tise c tis membranaceis, su p ra sparse, infra densius hirsutis; segmentis primariis suboppositis.
G h a ra c te r n a tu ra lis .
A r b o r bimetralis, cacumine frondoso. T r u n c u s erectus 0 .0 8— 0 .1 metr. in diametro, residuis petiolorum radicellisque
ve stitus, medullaris, fasciculis vasorum tenuibus percursus. F o l i a 8— 10, petiolata, ovata, acuta, patentissima; petiolus 0 .6 metr.
longus subte re s, supra planiusculus, leviter canaliculatus, tomentosulus, subtus hirsutus, sub foliatione squamosus; lamina 2 .0 metr.
longa, 1 .6 metr. lata, breviter acuminata, b i- basi tripinnatisecta, membranacea, supra sparse, infra, praesertim in costis nervisque,
densius hirsuta e t hic paleolis lanceolatis vel lineari-lanceolatis, argute dentatis basi subsagittatis stipiti tenui longoque insidenti-
bus castaneis deciduis vestita; segmentis primariis suboppositis utrinque 6— 8 majoribus inaequilateris, infimis metrum superantibus,
bipinnatisectis; superioribus sensim decrescentibus pinnatisectis, omnibus ovatis acuminatis stipitatis, inferioribus deorsum, superio-
n b u s sursum imbricatis, supremis sessilibus pinnatipartitis, in acumen serratum abeuntibus; segmenta secundaria stipitata lanceola
ta acuminata; te rtia ria e basi la ta lanceolata acuminata, plus minus profunde pinnatipartita, infima stipitata, pleraque basi inferiore
decurrente ad nata; Iaciniae oblongae subfalcatae obtusae; infimae s e rra to -c ren a ta e , ceterae subin tegerrimae ; nervi indivisi,
ran u s furcati, dorso medio inter marginem e t costulam soriferi. Sori globosi nudi. S p o r a n g i a ovalia annulo verticali incompleto
16 18gyroso horizontaliter dehiscentia. S p o r a e ovales muriculatae.
H abita t in Gordillera Caracasana altitudine 2000 metr. prope Goloniam Tovar.
Die P h e g o p t e r i s K a r s t e n i a n a Mett, ha t einen geraden, bis 6 Fufs hohen, mit den Resten de r Blattstiele und mit Wurzelfasern
bekleideten Stamm und eine' bl&tterreiche E rone . De r Durchmesser des Stammes betrögt 3"— 4", das bedeutende weifse
Mark desselben ist von wenigen dünnen Gefillsbündeln de r Länge nach durchzogen. Jedes d e r 6— 8 vorhandenen, wagerecht abstehenden,
eiförmig spitzen Blätter h a t einen etwa 2 Fufs langen, fa st cylindrischen Stiel, de r auf de r oberen Seite schwach rinnig
und etwas filzig beha a rt, auf de r unteren rauhhaarig und vor d e r Entfaltung schuppig ist; die Blattfläche is t gegen 6 Fufs lang
und über 4 F u fs breit, kurz zugespitzt, doppelt-, am Grunde selbst dreifach fiederschnittig, häutig, oberhalb z erstreut-, unterhalb,
besonders auf den Rippen und Nerven, dicht rauhhaarig und mit Spreuschuppen von lanzettlicher oder lineal-lanzettlicher F orm bekleidet,
deren Rand scha rf gez ähnt, und deren Grund durch die abwärtsgerichteten Zähne fast pfeilförmig ist; sie stehen auf einem
langen, aus einer Zellenreihe zusammengesetzten Stiele, sind kastanienbraun und fallen später ab. Die Fiederabschnitte erster
Ordnung stehen fa st gegenüber, jederseits befinden sich 6— 8 gröfsere, ungleichseitige, die unteren mit breiterer abwärtsgewendeter
Hälfte die nächst höheren — , die oberen mit breiter aufwärtsgewendeter Hälfte die nächst unteren Fiederabschnitte deckend; die
untersten sind über 3 Fufs lang, doppelt fiederschnittig, die oberen werden allmählig kleiner und einfach fiederschnittig, alle sind
eiförmig, lang zugespitzt und gestielt, die obersten sind ungestielt und fiedertheilig, und gehen in eine gesägte Spitze ü b e r; die
Fiederabschnitte zweiter Ordnung sind gestielt lanzettförmig und zugespitzt, die dritte r Ordnung aus breiter Basis lanzettförmig zugespitzt
und mehr oder minder tie f fiedertheilig, die untersten derselben sind gestielt, die meisten jedoch laufen mit de r unteren
Seite an de r Mittelrippe herab, an de r sie angewachsen sind; von den länglichen, stumpfen, etwas sichelförmigen Zipfelchen sind
die untersten kerbig-gesögt, die übrigen fa st ganzrandig; ihre ungetheilten, selten gegabelten Nerven tragen in de r Mitte zwischen
Rippe und Rand den Fruchthaufen. Die nackten Fruchthaufen sind kuglig. Die horizontal sich öffnenden Sporenkapseln sind oval,