mm
GYMNOGRAMME HIRTA DESV.
C ry p to g am i. Filices L in n . TA B . Cl.XXXVÜI, [. Filices L in n . J „ ss.
Poly p o d ia cea e Mett.
Gymnogramme Desv.
Grammitis Iurta Kth. in Hmb. Bpi. PI. aequinoctial. I pag. 4.
G. lASERPirnfouA Knz. Anogramme Fée.
C h a r a c t e r d i f f e r e n t i a l i s .
G. rii,zolliate abbreviato, follie ovati» acati» b ip uma taoto-pinna tipa rtiti» pili» simplicibus articulati» hirtulis; segmenti» pri-
marus approximatis; laciniis ovatis excisis vel exciso-dentatis, breviter stipitatis.
C h a r a c t e r n a tu r a l i s .
R h iz o m a internodiis abbreviatis repens squamis lanceolato-subulatis castaneis vestitura. F o l i a ovata subacuta rigidiuscula
subherbacea longe petiolata 0,3— 0,5 rati-, longa bipinnatisecto-pinnatipartita, pilis simplicibus articulatis praesertim in nervis hirtula;
p e t i o l u s laminae aequilongus 0,002 mtr. crassus castaneus nitidus denique calvus; s e g m e n ta o vata primaria inaequUatera, approxi-
m a ta , adscendentia, inferiora subopposita e t u t superiora a lterna breviter stipita ta obtusa , suprema in acumen serratura confluentia;
de cu n en ti confluentia seu inferiora libera profunde pinnatipartita, subpinnatisecta; laciniae ovatae breviter stipitatae,
exc iso-denta ta e vel excisae; nervi repetito-furcati ad excisuram dentium excurrentes, basi soriferi. S p o r a n g i a iis G. flexuosae
sumlhma, ovata stipitibus brevibus ex seriebus cellarum tribus compositis sustentata, pilis intermixtis sorum linearem formantia,
annido verticali incompleto praedita, denique rim a horizontali dehiscentia. Sporae tetraedrae.
Habitat declivitates scopulosas provinciae Caracas ad montes silvaticas pluviosas Coloniae Tovar altitudine 1500 mtr. collecta.
Die Gymnogramme h irta Desv. h a t einen kurzen, kriechenden mit kastanienbraunen, lanzett-pfriemenförmigen Schuppen be setzten
Wurzelstock. Die eiförmigen, etwas spitzen und ha rten fast krautigen lang gestielten Blätter sind 1 bis 1‘/, Fufs lang, dopp
e lt fiederschnittig-fiedertheilig, durch einfache gegliederte, vorzugsweise auf den Nerven stehende Haare rauh. De r etwa liniendicke
Blattstiel ist halb so lang als die Blattfläche, e r is t glänzend kastanienbraun und endlich kahl. Die zweizeiligen Fiederabschnitte
sind eiförmig, diejenigen e rs te r Ordnung ungleichseitig aufre cht, und einander genähert, die untersten fa st gegenständig,
wie die oberen abwechselnden kurz gestielten stumpf, die obersten fliefsen in eine gesägte Spitze zusammen. Die secundären Abschnitte
sind durch schmale Flügel de r Rippe mit einander ve rbunden, die untersten auch gänzlich frei, sie sind tie f fiedertheilig
fast fiederschnittig; die eiförmigen Zipfelchen sind kurz gestielt, ausgeschnitten, oder ausgeschnitten-gezähnt; die wiederholt gegabelten
Nerven enden in den Ausschnitt und tragen am Grunde den Fruchthaufen. Die eiförmigen Sporangien, welche denen der
G. flexuosa E rs t, höchst ähnlich sind, stehen auf einem kurzen, aus drei Zellenreihen gebildeten Stie le , und bilden mit Haaren
untermischt den linealischen Fruchthaufen; sie haben einen unvollständigen, über den Scheitel verlaufenden Ring und öffnen sich
durch einen Querspalt. Die Sporen sind tetraedrisch.
Von de r nahe verwandten Gymnogramme glandulosa E rs t. (Tafel 97) unterscheidet sich die vorliegende A rt durch den
Mangel an Drüsenhaaren. Die etwas gröfsere G. petroselinifolia E l. (Tafel 188. II.) hat. ein länglich eiförmiges, spitzes fast kahles
B la tt, dessen primäre Fiederabschnitte von einander entfernt sind, und dessen eiförmige Zipfel auf keilförmigem Grunde sitzen.
Die gleichfalls nahestehende G. Warscewiczii Mett, h a t einen mit langen Stengelgliedern kriechenden Wurzelstock, ih r lanzettförmiges
B la tt is t oberseits k a h l, unterseits nur a u f den Nerven schwach b ehaart, seine primären Fiederabschnitte sind von einander entfernt,
seine Zipfel sitzen auf breitem Grunde.
Taf. CLXXXVm. I. Gymnogramme hirta Desv. 1. und 2. Der hintere, unterste Fiederabschnitt zweiter Ordnung des untersten Abschnittes
erster Ordnung von der Ober- und Unterseite dreimal vergr. II. G. petroselinifolia Kl. das unterste Fiederabschnitt-Paar in nat. Gr.
4. Der hintere, unterste Fiederabschnitt zweiter Ordnung dreimal vergr. III. G. Warscewiczii Mett ein Blatt in nat. Gr. 3. Der von dem
Blatte abgeschnittene Wurzelstock. 5. u. 6. Ein hinterer, unterster Fiederabschnitt dieser Pflanze. 7. Sporangien und 8. Sporen derselben.