I g e s o h w ^ u L T , s t f l ' L t n ■ Z I 1-,“ ' ' 7 '“ *“ S“ “ t; & S“ o!,en *■**”■ » ■ »
■ein ähnliches, pfriemenßrmige, 0 ™ ■■ nnf de r Spindel zwischen den F ie d e rp e re n HSI3 e1 IH ^ S H S B h IH
stände stehen zu zweien und entwickeln sich hänfiv nicht , • 7 7 . 7 kurz gestielten S M » , .
einander. De r freie t r l Z l w l T m H H “ * * * ” ■ JP° 1« " ™ vieren ankurzen,
kahlen Stiele getragen von do It '■ Ta S mit Drilsen’ Haaren Und Borsten dicht bedeckt, von einem
S taubgefäße, die Narbe sehr L e in p a a r i g . D e r l ^ T - *
M i i i l i i B l ^ M M - — sind sechs’ nm g eL e nÄ e , 2 ■ H «■ i Nabe,strängen K ■ ■ ■ - ™ ~ - »
liegenden Saamenlappen „nd aus einem cL g e s c hL s e u e n , 1 7 o Z b-J^Ä*1;.^ f l W°“rf*Da “ “ - Sie vorliegende A rt le icht d u rch BW H h H I d‘'"5,g0 M a ” “ "S “ Öi ™» ■>- wahrscheinlich zunächst verwandten M. i n t e r r u p t a M
- “ e° - ^ “ ™ — — — ^
solche der Länge nach geöffnet „nd 7 T \ ! Früchten. 1. Eine blühende Zwmerblume,
4. Ein anderer Kclel, ,„ i, L e « n n f r a i r e F " n t ' ' ? ' ” “g ,b™ “ ’ ™" “ r“ ” . mp. Haneke,i zwei D.nkMättefi
den, ansgebreiteten Keleh. uad einem De.k bl.tle , von innen r™ - " ^ n t °*“ 7 T ' 1b r " “ ', ^ ,r“ “ *'*r Ifrucl,tk„otu„ mit
• 10. D i. „ i t . Fracht in n . t Gr. 1 1 . Ein S.am . in nat. Gr 12 n . Z Z i ltag»<l«rch., hauten. 9. Ein. Saamenbneepe.
der Saamenschalo. 14. Ein Embryo. 15. Blätter, 5 mal vergr ” Derselbe nach Entfernung der oberen Hälfte
- . ............