concav und ebenso wie das aufeerste, gröfsestc, 3 - 4 L inien lange, rinnlg-concavc pe rg am en ta rt* . P re Blumenkrone beste
6—-7 frei auf dem B lumenboden eingefllgten, abfallenden B la tte rn, welche langlich-.patelfbrmigl, dCOmhaut*, werfslrcl, und sehmaler,
so « etwas langer als die Kelchblätter sind. Die 32 freien, auf dem Blumenboden eingofllgten Staubgeftlse stehen m d m Kremen
sie sind halb so lang als die Blumenblätter, die inneren ein wenig langer als die aulseren;, die pfriemcniornugeu Staubfaden smd
dem Banken des Mittelbandes de r langliehen Staubbeutel ober-halb de r Basis angefflgt. Die sweiläekerrgen, oben und unten swer-
spaltigen Beutel sind fa st von gleicher Lange wie die B aden, sie offnen sieh m it,zwei-Langen.pM.en n a ch innen, ¡ ¡ a —
Blumenstaub is t kugelig und glatt. De r freie, kugelige, fa s t sitzende F ruchtknoten ist e infa che r*, * e lb „ r .t* und
mit hakig gebogenen.Haar-ehen besetet; »me grofs. Ansshl von nmgcwendeten Saarn,nknospen sind an drei wandstandrgen
gern befestigt, de r einfache Sriffel is t stielrnnd, e r h a t die.Lange des Fruchtknotens und wachst noch nach de r Blttthe etwas aus;
e r endet b drei kurz e , stielrunde, abstehende Narben.
Von de r Presl’schen A rt L. l a n r i n » is t die vorliegende durch ihren dreiblätterigen Keleh und die an de r Base, abgerundeten
B latter ve.-sehiede»; diese ß la tttbrin tr-ennt dieselbe aneh von der L. M a y n e n s i s Pbppig's, deren Fruchtknoten weniger dreht
igelborstig ist. Die L. p n n c i f l o r a Benth. h a t viel kürsere Staubfaden und an de r Spitee rauhhaarrge Staubbeutel u n d ih r Fruchte
knoten is t ebenso wie derjenige de r L. i a t i f o l i a Benth. kehl, nicht mit bakonlbrmig gebogenen Heeren bedeckt.
-r r (*vi Bin Z v .b , der L l . d a . k e r t . r . r e i e e s . mit Keespee ood e h .e verblüht.,, Dlenree. 1. E i.e .än n d vergrähertd Blume,
von de, die meisten 1 B | «ed die B lnm .eb lit» , b i. e . f .1... ebgeMen sind, mit d e . » e l B B b B M B B B
Kelcbblntt in derselbe. Vergröberung. 3. Ei« S te eb g .Sh v .c vorn and b ie te , g ...h e « , tehem.l v e r g ® .« . 4. L,n Qnenr.lmrtt
tn e l.e s , 5. Ein. der Ig.lber.ten, stärker vergrößert. 6. Ze el S.smenkno.peic <■ Bmgmmm der Blume».