RONDELETIA ERIOCARPA.
P e n ta n d ria M o n o g en ia L. TAB. CLXVI. I. Rubia ce ae Juss.
C in c h o n ac eae E n d l.
Rondeletia Juss.
R. eriocarpa Krst. Linnaea 1859 pag. 147.
C h a r a c t e r d i f f e r e n t i a l i s .
R. foliis obovato-lanceolatis brevi te r petiolatis supra gl ab ri s , subtus in costa ncrvisque pilòsiilis; laciniis limbi calycini semi-
lanceolatis, acutis; capsula globosa loculicide bivalvi, glabra; seminibus scobiformibus.
C h a r a c t e r n a tu r a l i s .
F r u t e x ramosus, ramis ramulisque te re tibus, junioribus sericeo-pilosis. F o l i a opposita, breviter petiolata, obóvato-lan-
c eolata, basi in petiolum brevem angustata, integerrima, herbacea, supra saturate viridia glabra , subtus glaucescentia in costa n er-
visque piiosnla, 0,15 mtr. longa 0,05 mtr. la ta ; stipulae interpetiolares solitariae, petiolo panilo breviores, e basi la ta triangulares,
acuminatile, membranaceo-marginatae, dorso infra apicem cuspidatae, setosulo- sericeae. I n f l o r e s c e n t i a e terminales e t axillares
cymosae, holosericeae. F lo r e s bracteolis geminis lanceolato-linearibus fulti, alares, sessiles vel pedicellis usque ad 0,003— 0,004
mtr. longis insidentes, hermaphroditi, regulares, pentameri, e rubro albi, 0,015 mtr. longi. C a ly x tubo globoso, ovario adnato;
limbo libero 5— rarius S pa rtito, laciniis la n c e o la ti intus tomentosis, erectis, persistentibus, denique reflexis. C o r o l la infundi-
buliformis, tubo centimetrum longo, intus glabro; limbi laciniae ovales patentes basi elevata supra faucem annulum formantes, aesti-
vatione imbricativa. S t am in a 5 tubo supra medium inse rta inclusa; ¿lamenta brevissima complanata; antherae dorso medio af-
fixae introrsum birìmosae. D i s c u s e p ig y n u s annularis carnosus pilosulus. O v a r ium inferum biloculare; ovula p lurima placentis
semiglobosis, dissepimento medio affixis undique inserta, anatropa; Stylus teres pilosus; stigmata 2 linearia, conglutinata, inclusa.
C a p s u la globosa holosericea loculicide semi-bivalvis, valvis semiseptum gerentibus; semina plurima scobiformia basi e t apice acuminata
spermòphoris persistentibus insidentia.
Habita t fruticeta ad litora marìs Caribaei prope Cumana.
Die ß o n d e l e t i a e r i o c a r p a ist ein ästiger Strauch m it stielrunden Aesten und Zweigen, deren jünge re seidenhaarig sind.
Die gegenüberstehenden, kurzgestielten, ve rk eh rt ei-lanzettförmigen Blätter sind in einen kurzen Stiel verschmälert; sie sind krautig
oben dunkelgrün und kah l, unten blaugrün und auf de r Mittelrippe und den Nerven schwach behaart, 6 Zoll lang und 2 Zoll breit.
Die zwischen den Blattstielen stehenden Nebenblätter sind ein wenig kürzer als diese, aus breiter Basis zugespitzt dreiseitig, häutig
gerandet, unterhalb der Spitze auf dem Rücken stachelspitzig und seidenhaarig. Die doldentraubigen sammethaarigen Blüthenstände
sind e n d - und achselständig. Die gabelständigen sitzenden oder gestielten Blumen sind durch zwei kleine linien- lanzettförmige
Deckblättchen ge stütz t, zwittrig, regelmäßig, fünfgliederig, röthlich weifs, 7 Linien lang. Das kugligc Kelchrohr ist dem Fruchtknoten
angewachsen, de r freie Saum 5- oder seltener 6 theilig, seine lanzettförmigen und innen filzigen aufrechten Zipfel bleiben auf
de r F ru c h t stehen und sind dann zurückgebogen. Die trichterförmige Blumenkrone ist innen kahl, ih r Saum in ovale abstehende
Zipfel gespalten, welche am Grunde oberhalb des Schlundes einen erhabenen Schwielenring bilden, in de r Knospe decken sie sich
ziegeldachig. F ü n f Staubgefäße stehen in dem Blumenrohre oberhalb seiner Mitte eingefügt und sind in demselben eingeschlossen. Ihre
breiten Fäden sind sehr kurz, ihre Beutel de r Mitte des Rückens angeheftet, nach innen sich mit zwei Längenspalten öffnend. Auf dem
unterständigen zweifüchrigen Fruchtknoten befindet sich ein fleischiger behaarter Drüsenring. In jedem Fache befinden sich eine
g ro ß e Anzahl von halbumgewendeten Saamenknospen, welche einem halbkugligen in de r Mitte de r Scheidewand befestigten Träger
allseitig angewachsen sind; de r stielrunde Griffel ist beha a rt, e r endet in zwei linealische zusammengeklebte und eingeschlossene
Narben. Die kuglige sammethaarige Kapsel öffnet sich fachspaltig bis zur Hälfte zweiklappig; jede de r Klappen träg t die Hälfte
de r Scheidewand. Sehr zahlreiche feilstaubförmige Saamen sitzen an stehenbleibenden Trägern.
Die R. e r i o c a r p a unterscheidet sich von de r R. e r i a n t h a Benth. und von der R. C u m a n e n s i s Kth. durch die verkehrt
eiförmig-lanzettförmigen nicht eiförmig-länglichen Blätter. Von Letzterer außerdem durch die bedeutendere Grö ß e und die zartere
S tru c tu r de r Blä tte r, durch die Form de r Nebenblätter und die längeren Blattstiele; durch alle diese Verhältnisse auch von de r
R. A m e r i c a n a L.
Taf. CLXVI. i. Ein blähender und fruchttragender Zweig von R o n d e le t ia e r io c a rp a . 1. Eine geöffnete Frucht mit zwei Blumenknospen
in doppelter Größe. 2. Der Fruchtknoten längsdurchschnitlcn. 3. Eine Blumenkrone ausgebreitet, 5 mal vergrößert. 4. Staubg
efäße, lOmal vergrößert.