lil ili
MACROSCEPIS URCEOLATA KRST.
P e n ta n d ria Digynia L. TAB. CLXI. Asclepiadeae Jacq.
Asclepiadeae v e ra e R. Br.
Metastelmeae Gndl.
Macroscepis Kth .
O h a r a c t e r d i f f e r e n t i a l i s.
M. corolla tubuloso-urceolata, tubo limbo longiore.
C h a r a c t e r n a t u r a l i s .
S u f f r u t e x scandens setosus. pilis glanduliferis pilosus, ramis virgatis crassitudine pennae anserinae, setis patentissimis, longitudine
diametri rumorum, liirsutis. F o l i a opposita Simplicia, petiolata, ovalia vel obovata, breviter acuminato vel mucronata, basi
inciso-cordata, 0 .1 5 metí*, longa, 0 .1 metr. lata, penninervia, supra hirta, sub tus puberula e t in costa hirsuta, herbácea, odore
murino; petiolo 0 .0 3—0 ,0 4 metr. longo canaliculato hirsuto. I n f i o r e s c e n t i a in folii alterius axilla umbellata, pedúnculo petioli
longitudine insidens, denique extraaxillaris. F l o r e s hermaphroditi, regulares, virides, pedicellati, singuli bractea lineari-lanceolata
sustentati. O a ly x profunde quinquepartitus; sépala ovato-lanceolata acuminata, acuta , intus glabra , extus glandulis e t pilis pu-
beruln, setoso-ciliata, aestivationc reduplicato-valvata. C o r o l l a urceolato-tubulosa, extus puberula, tubo 0 .0 1 5 metr. longo, intus
glabro, fauce liinboque quinquepartitis intus setosis, lobis triangulari-rotundatis, 0.01 metr. latis, aestivatione contortis, post antitesi
n recurvatis. C o r o n a s t a m i n e a simplex pentaphylla; laciniae ovatae revolutae, filamentorum dorso linea media insc rta e , co-
rollae tubo ad faucem usque adnatae, inclusae, coronam faucis formantes, laciniis limbi corollini alternantes, callos quinqué faucis
tegentes. S t a m in a quinqué monadelpha, laciniis limbi corollae alterna, tubo inserta e t dimidio breviora; filamenta brevia; antherae
biloculares, extrorsum apice birimosae membranaceo-marginatae e t in appendicem inclinatala productae. P o l l i n i s massae ovatae,
compressae, ceraceae, apice funículo inferne cochleatim dilatato aftixae, pendulae. O v a r í a gemina libera unilocularia, su tu ra vend
a li placentifera multiovulata; styli filiformes saperne dilatati e t in discuoi depressimi pentagonura, vertice costis quinqué radiatum
e t ad ángulos corpusculis cartilagineis brunneis nitidis, cum antheris alternantibus e t funicula pòllinaria gercntibus instructum connati;
stigma in medio verticis punctiforme. F r u c t u s ignotus.
Habitat fruticeta ad litora fluminis Guayre prope St. Martam.
Die M a c r o s c e p i s u r c e o l a t a is t eine durch grofse abstehende Borsten und s eh r kleine drüsenköpfige Härchen rau h behaarte
Schlingpflanze mit ruthenförmigen Aesten von de r Dicke einer Gänsefeder. Die gegenüberstehenden, einfachen, gestielten
Blätter sind oval oder v e rkehrt eiförmig, kurz zugespitzt oder stachelspitzig mit eingeschnitten herzförmigem Grunde, sie sind sechs
Zoll lang und vier Zoll breit, fiedernervig, oben kurz rauhhaarig unten weich- und auf den Rippen ranhhaarig, krautig und riechen
mauseartig; ih r Stiel is t 1— l i Zoll lang, rinnig und rauhbehaart. Der doldige Blüthenstand entwickelt sich aus de r Achsel eines
de r beiden gegenüberstehenden B lätter a u f einem gemeinschaftlichen Stiele von de r Länge de r Blattstiele. Die regelmäfsigen grünen
Zwitterblumen stehen jed e a u f einem zwei Linien langen Stiele in de r Achsel eines kleinen schuppenförmigen line a l-lanz e tt-
lichcn Deckblättchens. Die Zipfel des tie f fünftheiligen Kelches sind ei-lanzettförmig spitz oder zugespitzt, innen kahl, aufsen durch
kleine Drüsenhaare w eichhaarig, borstig gewimpert; in de r Knospe liegen sie mit zurückgeschlagenem Rande klappig nebeneinander.
Die röhrig-krugfiörmige Blumenkrone ist aufsen weichhaarig, das einen halben Zoll lange Rohr innen k ahl; im Schlunde und auf
dem fünftheiligen Saume ist sie rauhhaarig; die abgerundet dreieckigen Zipfel sind 4—5 Linien breit, liegen in de r Knospe gedreht
nebeneinander und sind während de r Blüthe zurückgekrümmt. Die einfache Staubfadenkrone besteht a us 5 dem Rücken de r Staubfäden
in de r Mittellinie angewachsenen und auch mit dem Blumenrohre bis zum Schlunde vereinigten Blättchen, wo sie als fünf
eiförmige über fünf kleine Schwielen zurückgekrümmte, mit den Zipfeln des Saumes abwechselnde Schüppchen den engen Schlund
noch mehr verscliliessen. F ü n f monadelphische Staubgefilfse wechseln mit den Zipfeln des Kronensaumes und sind in dem Rohre
eingeschlossen; die zweifächrigen Staubbeutel öffnen sich nach aufsen und oben mit zwei Längenspalten; mit dem oberen Theile