
; '''-í
150
beni Deí6aum (Olea fragrans). íDtc ßu^eveitung ber fvifd; gei^ptá^
ten 2:^eel)tattei: öei4)iei}t auf sweifvKÍ;e SBeife, nuf tfocfenem iinb awf
naffent SBege. Sei ber erfteu §lrt röftet man bie Síaíter auf ö^^o^eu
eifernen, ftarf er^ifeteu ^platten ober in eiferueii g^fanuen, bie fctjräg
eingemauert finb. ®urcl; geliube SBärme, tei ber fíe fortbauernb unti
gerührt icerben, Bringt man fíe juerft jmn Söeifen; bann ivirb bie
^i^e gefteigert, woburci; fíe ^ufammentroánen. 3)ie fo er'^ifeten màt^
ter fc|)úttet man nun auf trocEne a)Zatten, reibt fíe mit ber flad;en
^anb unb tt)ut fte nad; bem ©rialten aljermaí^ in bie Pfannen,
^at man bie-S 4—6 mal »ieber^ott, bann ftnb fie yoilftänbig getrocf^
«et, wobei fíe über bie ^äifte il}reö @en)id;tä verloren :§a'ben, fo ba^
burc^fc^nittlici; 3 g^fb. •frifci}e il^eeBiätter 1 q3fb. getrodneten Zlju gelten,
ber bann eine buníeígrüne ober bräuniicle garlee annimmt. 3)ie0
ift bie ßuBereitung be§ grünen íí'^eeS. — 3)ie SSereitung beg fd;wari
Jen Xljtt^ gefdjie^t auf naffem 2öege. SJian legt bie Siätter in gro^e
(Siebe, i»eid;e über fod)enbe0 äöaffer gefteHt werben, beffen Kampfe
fte burd;jiei)en, ober man taud;t fíe i 9Jíinute lang in íod^enbeg
SBaffer ein. ¿ierauf werben fíe auf einem :§eipen (Sifenbiec^ etioag
abgetrodnet unb bann wci'^renb be§ aíímaíigen iTrodenwerbenä mit
ben ^änben auf mannic^fadje SSBeife gerollt, woburd) bie i?erfd;iebenen
3:;t;eeforten i^re gorm erl^alten.
Söenn e§ nun auc^ jiemUd; au§gemad;t ift, baB aHe unfere
forten i?on einer unb berfeíben ^rt abftammen, fo fteí)t bod; fo i^iei
feft, bap man in einigen @egenben ß^ina'g ijorjugSweife grünen, in
anberen bagegen fdjwarjen X^tt baut, unb ba§ bie Slrt ber ßuberei?
tung unb befonberS beg Oíolleng ber Slätter in ben etnjeínen ©egen^
ben fet)r i)erfd;{eben ift. ©ine gan^ aí;nlid)e (Srfd;einung :^aben wir
bei un§ mit bem SBeinbau, wo aucb in ben einzelnen ©egenben biefe
ober jene ©orten mit befonberer ®oríiebe gebogen werben, ©o berul}t
benn bie @üte beö weit weniger auf ber Slbart beg ©iraud;eg,
i)Dn bem bie Blätter genommen werben, aU oie[meí)r barauf, wie jung
biefelben finb unb wie fíe zubereitet werben. 5ín mand)en Orten in
d^ina ift man fo forgfältig, bap man bie am 9Jiorgen gefammelten
iSlatter nid)t mit benen mifc^t, bie be§ Slbenbö gefammeít werben,
e g ift bai)er nic^t jn i^erwunbern, wenn fo »iele ©orten nnterfd^ieben
werben, ©inem c|inefifd;en SDianufcripte jufolge werben mit Se^
fiimmt:^eit bort 36, nad) Slnberen fogar 57 ©orten unterfd;ieben, bie
tnbep uid;t alle in ben euro^aifd;en Raubet lommen.
2)ie 5lnwenbung ber getrodneten ii^eeblätter jur Bereitung beö
®cv djtnefifc^e 3:i;ee. 151
befannten ©etränfeg reid;t biö in bie ältefteu ßeiten ber d;iuefifc^en
@efd;{d;te i)inauf. 3Son ber Bereitung beg ^:^eeaufguffeg I;ängt bie
@üie beffeibeu faft eben fo fel)r ab alg i)on ben Stättern felber.
5Die in ii)eutfd;Ianb allgemein gebräud;Iid)e Bwl^ereitunggart, wo man
bie ii;i)eebiäiter mit fod;enbem Söaffer iibergiept unb jiet;eu läpt, ift
weit weniger ju emi3fei)ien ala bie ruffifd;e. 3u Diupiaub namlid;
übergiept man bie ^t^eeblätter mit etwag faltem SBaffer, Icipt bieg
einige 95iinuten barauf fiel}en, unb nac^bem man eg abgegoffen, giept
mau fd;neii bie uöti;ige »Zeuge i;eipen SEBaffere barüber. ©oH bie
Bereitung fd;neiier s^or fid; getreu, fo Umi man ftatt beg falten and;
ein wenig l^eipeg Söaffer nel)men, bag aber fd;on nad; einer SDiinute
abgegoffen werben mup.
iDer SSerbrauc^ beg iltjeeg jum ©etrcinf ift jei^t in g^ina fo aU^
gemein, bap er bei gleid;bleibenber Seoölferung wol^l fd)werlid; nod)
junei)men iann. @d;äiit man biefelbe auf 200 9Jiill. a)ienfd;en ab,
fo würbe, wenn man auf ben J^o^jf jäl^rlid; nur ^fb. rechnet, ber
Serbraud; im 3at)ie fid; auf meX)r alg aJiill. dtr. belaufen; auper^-
bem werben nod; in ben übrigen 31l}eilen beg öftlidjen Slfieng, in
3a|3an, 6od;ind;ina u. f. w. über 1 SDiifl. Str. coufumirt unb ¡¡xljx^
lid) über 400,000 etr. in (guro^a eingefü^irt, woi^on ©ropbritannien
allein 28 Ttiü. $fb. unb 9iuplanb über 25 SJiia. $fb. i?erbraud)t.
2öeld;e ungel^eure aJienge sjon «Rauben bemnac^ in (S^ina mit ber
2:i}eeculiur befdjäftigt fein müffen, läpt fid; leicht ermeffen.
2Bic bei anberen gJflanjen, fo i)at man aud; für ben i£l;ee mau^
d;erlei ©urrogate i^orgefd;lagen, wie frifd;e Sldtter üon ^omeranjen^^
bäumen, bie jungen Slätter ber SBalberbbeere \ bie ber blauen Srom^
beere % befonberg aud; bie i)om Sergel^ren^sreig ^ unb bie S3lütl}eu
beg ^immelgfd)lüffeld;eng inbeffen finb fie wo~^l alle bem c^iuefi^
fd;en %l)tt wenig äi}nlid). ?ludj bie Slätter beg ^pageborng, weld}e
man in neuerer 3eit in ©nglanb, füufilid; zubereitet, ju biefem ßwede
anwenbct, möc^sten beii 21t)ee fd)werlid; erfe^en.
Sei einem fo gefud)ten Sirtifel wie ber ^^ee ift eg uid;t ^n i^er^
wunbern, bap Serfälfdjungen beffelben l)äufig öorfommen. ©djon in
(S^ina felbft foll eg i^orfornmen, bap man bie Slätter beg bereitg be^
nufeteu iil)ceg wieber trocfnet unb untermifd;t; unb in (Snglanb folleu
iäl)rlid) an 5 SJiitl. -^fb. ©d;le^en. unb @fd;enblätier unter ben
gemifd}t werben.
' Fi-agaria vesca,
mula officinalis.
^ Rubus caesius. ® Veronica montana. P n -
i 5