
140 Sulturgctvácíife. Sucfcvvoí^r. 141
'ii t
!l! u
I
Mí
1 Í
I P
' I
••. '"t4
•Ul
baju tenufeí werben, ©ine mittíere í^em^^evatur m x 12—13» R.
fagt bem ffieinftocf nm lueiften ju, bn'^er gebeií)t er im fíibí{cí;eu
(Suropa ganj íjorjügítd;; íseí einer mittleren jaBriid^en ^em|)eratnr
iíon 7—8» wirb er fc^on S)iel weniger füll, nnb bann mnp er wenige
ftena eine ©ommertemperatur Don 16» t;aBen, wenn er »oKfianbig
reif werben foíl, wa§ in Sonbon j. 33. nicí;í mel)r mögtic^ ift. ^ö?
i;ere ilemperaturgrabe bagegen erträgt er ganj gut, unb man finbet
i^u feibft nnter bem Steqnator, wenn bie ©egenben nict;t einen ju 1)0?
I;en @rab i^on geuct;tigieit '^aljen.
3 n ber aiten aSett, wo ber äöeinftod fcí)on feit uralten Seiten
cuitii)irt wirb, ift fein 2?erl)reitunggl)ejirl fet)r auágebe^ntj nirgenb
aBer ge^t er fo weit nac^ 9iorben alé in euro^^a. 3n granfreid)
ge^t ber SlnBan ber Söeinrete jn 47 n. 48» ®r., Big nad; S^iopon
nnb Saon, in íDeutfd;lanb nod; nörblid;er, m 3)anjig unb álonigé?
Berg, ja felbft Bis 3Jiemet; bann aBer fenft fic^ bie ni^rbtid^e gJolarv
grenje ber Sßeincultnr fd)nell nac^ ber 9íorbfüfíe be§ cagpifd;en äiiee?
res :^inaB. 3n ©iBirien fet)lt ber Siöeinftod, aBer im nörblic^en ßl^ina
finbet man i^n; an^erbem auf Sumatra unb Sas^a, ben ^od;eBenen
i)on Oftinbien, in ^erfien, 5tBeffinien, Unteräg^pten, in ber SSerBerei
wie in Söeftafrifa unb Befonberä am ^a^, wo er öorjügli^ gebeit;t.
^Desgleichen wirb er in ben europäifc^en ßolonieen 5)on 9ieu^ollanb
gebogen. 3n 9iorbamerifa finbet man i§n auf Beiben ©eiten ber (Sor?
bitteren, aBer nid)t fo weit nörbltci) als in (Suropa, etwa Bis ^um
38» ober 40» n. S3r. 3n SDierieo unb Guatemala jiel)t man il)n auf
Bebeutenben S3ergl)öl)en, unb in ©übamerifa finbet er fic^ in Sraftlien,
BefonberS ju SuenoS ^i^reS, ferner in ^eru unb in (Sl}ile, in beffen
nörblid)em íT^eile er trefflic^ gebeizt unb baBei Bis m 40» f. 53r.
'^inaBge'^t.
SDemnac^ ift ber 55® n. ®r. wol)l als ^olargrenje beS 2öeinftocfs
in (Suropa anjufel)en, oBgleid) ber 3lnBau beffelBen im @ro§en
etwa nur Bis jum 50» ge^t. ©onft aBer finbet man i'^n in atten
ß o n e n Bis jum Siequator l)in, auf ber fübli(^en ^alBtugel aBer
ftenS Bis ju 40» S3r., einmal wegen ber weniger Bebeutenben Sauber?
ma{fe, unb ba, wo noc^ Sanb öorl)anben ift, wegen beS ju milben
^üftenilima'S.
SÖaS bie Senut^ung beS SöeinftodS Betrifft, fo ift bie Sínwenbung
jur SöeiuBereitung unb ber (5)eBraud; ber Oiofinen Befannt genug.
íDie ;rürfen, benen ber Söein s^erBoten ift, Bereiten aus ben ilrauBen
eine 2lrt SQiup, bas fe^r juder^altig ift unb eine angenehme unb na^^r?
:^afte ©peife liefert. @onft genieß man im Orient nur bie ilrauBen
unb i)erfiel)t eS, fie ben größten Xl^eil beS 3al;reS l}inburd; auf ben
53aumen frifd; ju erl)altcn5 BefonberS in ^erfien, Meinafien unb auf
greta, wo bie Suft jur Söinterjeit fel)r trocfen ift.
5)ie i)orjitglid;fien SBeinlänber @uropa'S finb @ried)enlanb, Uu?
garn, Italien, einige 3:t)eilc ber @d)weij, granfreid), (Spanien, ^ortu?
gal, unb in iDeutfc^lanb: Oberöfterreid;, granfen, Sc^waBen unb ber
OBerrl}ein. 3n atten biefen Säubern Befd;äftigt ber SBeinBau im
©rodelt wenigftenS eBen fo sjiel SDienfc^en als ber glderBau.
Saccharum officinariira.
iDer 9kme ©aecara fott anS bem ©anSirit ftommen unb ben
raffinirten ßucfer Bebeutenj Bei g5liniuS fommt ber ßucfer unter bem
9iamen ©acearon üor unb Bebeutet einen aus Dio^r gefammelten
^ o n i g ^ bie ^ropl;eten nennen il)n ©c^ufar. — iDaS ßuclerro^^r ift
eins ber grijpen, fd;önfien unb nüfelid)ften ©räfer. 2luS einer fafe?
rigen, fe^r äftigen SBurjel er~§eBen ftd) mel)rere ^alme, bie 8—12 guf
^ ö ^ e unb Betnal; 2 ßott im 3)urd)meffer erreichen. inneres ift
mit einem loderen, faftigen StJiarfe erfüllt, unb auSwenbig finb fie mit
einer fel)r feften, glatten unb glänjenben 9iinbe Befleibet, bie in ben
i)erfd;iebenften garBen prangt, grün ober gelB, and) ijiolett, ober gelB
mit violetten ©treifen. 3n jwei 9ieil)en an biefen .^^almen ftel)en
4_5 gu^ lange Slätter »on 2 3ott «reite, unb auf bem ©ipfel eine
pi)ramibenfijrmige 9iiSpe S)on 1 — 2 Sänge, bie inS Unenblic^e
jertl)etlt unb mit unjä^lBaren 2iei)rd)en Befet^t ift. 2)ie Sle^rc^en felBft
erfd)einen purpurrot^ unb finb mit 3 mal fo langen glänjenben ^aa?
ren umgeBen. ^m ©eptemBer iommt baS 3uderrol)r jur Slüt^e unb
BraucBt 14 aJionate Seit, e'^e eS geerntet werben fann.
3)aS ßuderro^r flammt auS Oftinbieii, wo eS in wäfferigen ©e?
genben wie unfer ©c^ilfrol)r wilb wäc:hft. 5lud) am (Sup:^rat fommt
es auf biefe Sei f e üor. 3n 6l)ina unb auf ben Unfein ber ©übfee
ift es fc^on ijor atter t)iftorifd)en Seit angeBaut worbeuj jefet finbet eS
fid) ÄBeratt jwif^en ben ffienbeireifen, BefonberS in SBeftinbien unb
©übamerifa, wo eS in stielen ©pielarten culti'oirt wirb. 3n ber aU
ten Söelt wirb eS am meiften auf 3aöa, in ^Bengalen unb in ©iam
gejogen; weniger auf ben fleinereu Unfein, wo baS ^lima burc^ bie
9fiät)e beS SDIeereS ju fe^r gemilbert wirb. 2)en (Suropäern würbe eS