
r c 1'
(,». I fi
'. Í r'! >• 1 MS f;
114 (Sultuvi3civiäci)fc.
a-terbeu Dei ben ö^'ö^^^'cu SSmiten bcr ^»biancr auct; aiigemetn ai§
^^^fuften rtui^eiveubet; bag ^liari im Innern bei ©tannneS ift ein
iretfltct;cö iöüngunggmittei, anberroeitig wirb C'3 al^er nici}t geBraucijt.
genier liefert biefe ^flauje auci; ^almiol)!, ber mit 9iecl;t i>erüi)mt
ift. @r wirb aus ben iuitfleu Zxkhm Bereitet, bie ^on ganj marüger
©uBftan^ fiub itnb bie nod; itnentmicfciten iitngeu 33Idtter entgolten.
5)iau fci)neibet ju bent (Snbe baö ^crj ber ^alme at, it?eld)eg oft
aujierorbentitcf; gro^, ¡a wo^I über 20 fc^wer ift. Slitci; Bei ben
gauj iuiigeu ^^^flaujen i^ou einem gu^ ift ber S3Iattfo:pf füp wnb
fci;macfi;aft itnb wirb be^i^ait oft i>on ben eiei3:§anten aitggeriffen.
(Snblici; ift nod; ber ^aimmein Berüi)mt, ber aud; unter bem
^^tamen (SouDa ober ©urifaft befannt ift. SDian fd^neibet ucimlid)
einen jiemlid; entroicfelten .^olkn an unb erweitert bie SSunbe täg^
lid). m fliept bann eine grojje SOZenge ©aft au3 berfelBen, ber in
©efapen i)on S3aml)U§rö'^ren aufgefangen wirb. 2)urd) ©ä^rung er^
i)alt man ben ^almwein, ber fid; ütrigenö nur wenig Xage ^ält.
®en roi)en ^4}aimfaft fann man aud; mit Jiaii öermifc^en, woburd;
man ^atmjuder, ^agra genannt, eri}ait, ber i)äuftg geBraud;t wirb
unb fd;on im i;o^eu SlitertBum Befannt war.
e e ift faum ju üerwunbern, bap eine ^flanje, bie fo üielfeitigen
9iui?en gewährt, unb i)on ber fein einziger il^eii unBrauc^Bar ift. Bei
ben Sewoi)nern i^reg 3SaterIanbeä in 3lnfet}en fielet. Sei
jeiten unb anberen gefttid;!eiten ftelit man bie ßweige ^ur ßie^-'be yor
bie il^nren; unb Bringt man SSorne^meu ein @efd)enf, eg fei an
ilt^ieren ober an grüc^ten, fo legt man jeber^eit einige ^aimjweige
baBei. ftnb biefelBen ein 3e{d;en ber greube, ein ©pmBoi ber
greunbfdjaft unb.beä griebeng.
4 . ©te ©atteipaime,
Phoenix dactylifera.
iDie ^Dattelpalme ift uäd)fi ber ßocogpalme wo^i bie wid;tigftc
-ißalme ber @rbe. 3i)r ©tamm erreid;t eine ^^ij^e sjon 30 — 60
Bei einem iDurd;meffer i)on 2—3 gup, ift waijenförmig unb an feiner
OBerfiäd;e fpiraifiJrmig aBer fcBwad; geringelt. 2luf feiner ©pi^e tragt
er eine bidjte Jerone s^on 40—80 53Iäiiern, bie 8 — lOg u p lang unb
gefiebert ftnb, unb öon benen immer 6 in einem Greife ftel)en. 2)ie
einjeinen Siättd;en finb fc^mai lanzettförmig, fteif unb gefaltet. iDer
neu eniftel;enbe SSlätterBüfc^el Bilbet anfangt auf bem @i|3fel einen
®ie Sntfeíl^nímc. j^g
^egel ^on 2 (Sííen Sange. 3ebeg fallt ein C^alBbu^enb Blätter
OB woburc^ bie fpiralförmig um ben ©tengel laufenben 9iarBen ent.
M e n ; berfelBe wad;ft alfo fe^r iangfam. 2)iefe «äume werben 50
Btg 100, la nid;t feiten ÜB er 200 ^a^r alt, unb f4)on nad) 4 ^ 6
^a^ren tragen fíe bie erften Slütl)en, unb ^war im geBruar. -Die
«lut^en olBen, bie ftd; in wentg^agen ^nmmn^ entfpringen aug
ben 2íd;feín ber Slatter. Sin bem mcínnlieBen Saume Beftnben ficG
6 - 8 ^olBen, öon benen jeber an 200 3iutl)en tragt, bie sufammen
mit etwa 12,000 gelBlid;en Slütl^en, etwag fletner alg íDíaiBlmnd;en
Befett ftnb. íDie ganje ^at ein (3mid)t yon ungefähr 1 m
5ln bem weiBHd;en Saume ift bie 5lnjal;l ber ^cIBen geringer Sin
80 9iutl;en fiel)en etwa 2400 weit^e ^i3rner, von benen aBer stiele aBfaHen.
3m Slpxil werben bie grííd;te gelB, im m i ftnb fie fo groß
wte ^irfc^en unb grünlid), im 3uni wie Dlti^en unb im 3uli finb
fte anägewar^fen; aBer erft im Sluguft werben fíe reif, Befonberg wenn
bie Brinnenben 2ötnbe ftarf welken, bie bal)er, fo unangenel^m fíe bem
a)?enfci)en auc^) finb, bod; yon ben (ginwol;nern fel)r l;erBeigcwünfd)i
werben. 2)ie reifen grüd;te finb länglid; ooal, wie eine gro^e qjflaume
BlapgelB Big ing ^od;rot^e unb Bräunliche, gewol^nlid; jn 180 — 200
an einem ^olBen. ^a fíe bie yöUige 9ieife nic^t alimälig, fonbern
p U m in wenig íTagen erlangen, fo muf man fíe etwag früher aBnel^
men,' aud; i^t man bie ^alBreifen lieBer, oBfd;on bie gauj reifen
weid; unb fel)r fiip finb. ^ '
5llg bag Saterlanb biefeg Bortrefflic^en Saumeg, beffen fuße unb
wol;lfci)medenbe grücBte für ä)iimonen eine unerfePare ©|5cife ftnb
ift bag nörbltd;e Sifrifa, ?legí;|)íen, SíuBien, @i;rien unb bag glüdltdé
SlraBien anptfel^en. Sind; uad; ^erfien l;at er fid; auggeBreitet geBt
aBer uid;t weiter alg Big jum Snbug. (Sg ift merfwürbig, ba^'biefer
giu^, ber für bie ^ftanjenwelt bie ©ren^e jwifc^en ber ^Dattelpalme
unb ber ßocogpalme aud; in Sejie^ung auf bie ^^ierwelt alg
©ren^flup p Betrad;ten ift. íDag Äameel unb ber ©trauf gelten nur
Big l)ierher^ jenfeit beffelBen finben fid) bafür ber xnbim ®Uplmit
unb ber gafuar. a)ian iann ÜBer^aupt wol)l fagen, ba^ btefer glu^
bte ©renje jwifc^en ber fogenannten orientalifd^en unb ber tnbtfd;en
Söelt mad;t. Skn finbet bie Dattelpalme jwar gegenwärtig aud; in
Snbien, jebod; uur fünftli(| yerpfianjt. ©g wM;fi biefer Saum tu
Brennenb l}ei^en ©egenben, auf fanb{g.lel;migem, leid;tem unb fal^-
l;altigem aBer wafferreid;em Soben, wo anbere ?Pfianjen meift ju @runbe
gehen, «erpffanjt man i^n auf Befferen Soben, bann uerfrüppelt er.
8 *
atiii
f
ÍYIIBSIMI
i t
J
:
r 'I