
136 ßuituvgelitSc^fe.
nitev burc^ bie ^eftigfeit t^vcv gafern einen l^ebeutenben
!Dn ber ©tamm bcr ^ifanflfiaube üiet tvetd^er ift niä bev ©tenget
itnfereS ^anfä, fo laffen fic^ bie gäben s^iel Ieid;ter aljfonbern. iDie
inneren gaferfc^ici;ten liefern fo feine gäben, bap ntnn Sewge barawä
roeten fann, nnb anf ben ^l}itipt)inen werben fanm anbere ^leii
bnngaftütfe getragen. 2)ie änperen ©ci)id}ien bagegen finb ftärfer, fie
a^erben ivie ^anf unb Bennl^t, nnb bie ?bacä, ber »i^anf s)on
Sianila, ift ein fo iüicl)tiger ©egenftanb ber Snbnftrie ber ilagaien *),
ba^ fd;on ganje @ci;ipiabnngen baüon nad; (Snro^a gefanbt mor^
ben finb. 3cbe§ ©d;iff, bag borti}in fommt, pflegt fi^ mit ^anwerf
öon btefen anggejeic^neten Avaca-gäben jn öerfe^en.
Agave americana, A. vivipai^a, A. foetida, A. odorata.
©ie Slgasjen fmb ^flanjen ivie bie 2lioei@ewäc^fe, bie nfcer
onferft iangfnm mad;fen unb ein i.ieri)äitni^mä§ig 3tiier erreii
c^en. StEe :^al)en bide unb fleifd;ige Slätter mit jat}nartigen fDornen
unb einer fteifen, ftec^enben «Spi^e. ^ei ber amerifanifd;en Stgaöe
werben bieißiätter 6—7 gu^ lang unb 8—10 ßoO breit, unb finb »on
meergrüner gari)e. Jireigförmig in mehreren Oiei^en ü6ereinanber ite^
genb, breiten fie fic^ mächtig nac^ allen (Seiten :^in aug, unb aug i^rer
9Jiitte er:^el)t fic^ ein 24—36 gup i)oi)er ©d;aft, ber am @runbe oft
über einen gup bid ift unb oten eine mäd)tige S3iüti)enpi)ramibc trägt,
au wel^jer bie 3ai;i ber einjeinen 53iüti}en fid) auf 4000 kiänft.
3)iefe Slgasjen werben befouberö s^on ben 5)iencanern in bebeutenber
aJknge cultiöirt unb finb bort unter beut 9iamen ber SQiague^-^flan^e
befannt. ^iJian bereitet aug ben gafern ii;rer 53iätter eine 2irt Jpanf,
ber an geftigfeit jeben anberen, übertrifft unb fd;on feit langer Seit
ein bebeutenber ^anbeiäartifei ift. 9iid)t nur ©tride unb baueri)afte
@eiie, fonbern aud; grobe ilüd;er, jum gifd)en unb ^angemat^
ten werben aua biefem ^anf bereitet. 3n SJienco wirb fogar fd;on
feit ben äiteften ßeiten ein ganj braud;bareg Rapier barauS Derfertigt,
inbem man bie SSiätter faulen läft, big bie fleifd;ige SOiaffe ju @runbe
gegangen ift, worauf bie gaferfd)id)ten auf einanber geflebt werben.
3)iefes ^^apier würbe fd;on i)on ben alten 9Jieiicanern jur ^infjeid}^
nung ber :^ierogU;p^ifd;en giguren benufet. nur in a}iex-ico,
SBeftinbien nnb 53raftlien, fonbern and; in stielen ©egenben ber alten
*) ein mniaiifc^cr ®olféftanun.
gaferi^fiatigen. 137
SÖelt, bereu ^lima bie Kultur biefer ^flan^eu geftattet, werben fte
gegenwärtig angetroffen. íDie Agave americana ift feit 1551 na^
©übeuropa gelommen unb ftnbet fiel) ie^t iiäuftg um bag mittellänbifd;
c SJieer. 3n Oftinbien benu^t man Agave vivipara jur ©in^
faffung ber ©ärten unb gelber. Sluf ben canarifd;en Unfein unb auf
©t. «Helena werben bie SBege bamit bepflanzt, unb jur S3lütl}ejeit
mad^en fíe, fc^on au§ ber gerne gefe^en, ben í;errlid}ften (Sinbrud.
8 . S)te Socoé^aíme,
3)iefe ^ß^ft nü^lic^e ^flanje l;abeu wir oben fc|on augfü^rlici)
befc^rieben unb babei auf bie gaferf^td;t aufmerffam gemadjt, bie ftc^
auf ber inneren ©eite ber gruc^t^üHe befinbet. 5lug biefen gafern
werben grofe ©c^iptaue gcmad;t unb überall in Oftinbien, wo fid)
größere (Socogplantagen finben, wirb auc^ biefer gabrifjweig in aug^
gebe'^ntem ?í}ía^ftabe betrieben. 3Dlan läpt bie gru(^t^ütle faulen,
f^eibet bie gafern burc^ ftarfeg Klopfen Don einanber unb .flid)t fíe
fpäter ¿ufammen.
3)ieä wären wo^l bie i^eröorftec^enbften @ewä^fe, bereu gafern
jur Bereitung S)on ^leibunggftüden unb ju öielfac^en anberen ßweden
gebraucht werben; tnbeffen giebt e§ nod; manche anbere ipflanje, bie
:^ier ober ba in ä'^nlid;er SBeife benu^t wirb. 3)er S3afi beg ©rot^
baumeg wirb ju ^leibunggftüden »erarbeitet. íDie Corchorus-
5lrten, ftaubenartige @ewäd;fe aug ber gamilie ber Sinben, liefern
weit feinere @efled)re alg unfere .^»aufpjianje. Sefonberg ju erwä'^;=
neu finb: C. olitorius, bag in ^Bengalen cultiüirt wirb unb ^ier wie
in Slegppten jugleid; ein beliebteg @emüfe ift; ferner C. japonicus,
bag in 3«pan ju -^leibunggftüden gebrau(^t wirb; sjorjüglid) aber
C. capsularis in ^ubieu uub im füblidjen (S^ina, wo eg alg @emüfe
gegeffen wirb wie unfere SJlelben. Sie ©tengel, beren glatte ^eH^^
grüne öiinbe feí)r faferig ift, werben geröftet wie ber ^anf unb be¿
fonberg in Sirrafan (im 9ieid;e ber Sirmanen) jn ©d;nüren unb
fielen i^erarbeitet. 3)er arrafanifd)e .gtanf fid; Siuf erworben; in
(S^iu<i bagegen bereitet man ben gewöl}nlid)en S^^i^it Jitw 9'iä'^eu
baraug, inbem man bie gafern in .fìalfwaffer fod;t unb bieicl)t. íDie^
fer ift ftärfer alg 53aumwollengarn, wirb fe§r weip, rollt fid)
aber leicht auf. gerner finb in ben Reifen @egenbeu beg Orientg
yiele Ilibiscus-^lrten ju nennen, beren gafern tl^eilg ju ßeugen, t^eilg
in ©triden, ^adtüd)ern, ^adpapier u. f. w. v^erarbeitet werben; am
T'
Í; V
l'i ily'i-,' !, : V
üi-K;
iÜbSiVL'' i' ':
'r
r/ i •