
ti í i
•I
1
n
I
li
• I
V-í^'
; f-
I
;
it- :
-nVÁ^:
- 1
Ì í .
144 (Sulíuvgc\vá(í)fe.
ernten oft buíd; Oríaue, SöiUmei-, 9íatten, ?ímetfen, [a feífcft bwrct;
geuei: Deniicl;tct, itnb iu Oftínbien í^nn bte .!^eufd;teáeu nic^t feíten
[eí;r tebeutenben @(í;aben.
e a ift Befannt, ba^ eg ntandjeríei ©rfafemittel für ben Sitcíer
giebt. 3n ^torbamenfa, luo man ba§ 3ucfen-oI)r erft iw ISten Sa^^r^
í)unbert augebant í)at, antrbe fd;on lange üor^er 2l:^Drnjuder au§
inel)rei-eu 2(^ornarteu gewonnen, wnb jmar in fo tsebeittenber 5[Renge,
bap bayon nocí) iefet über 135 mU. $fb. ia'^ríic^ gewonnen werben,
woi)on wenigfíenS ein 2íd;tel iná 5lu0íanb gel)t. @kn fo ift bie SSe^
reitnng be3 ßuderä aua Síunfeíruben (kfonberS Beta cicla alba) Be^
fannt, aber auc^ bie grnd)te i^on Cactus Opuntia, bie Kartoffeln, bte
®irfe unb ytelc bidl^almtge @rafer fonnen ju biefem ßwede gel)rand;t
werben.
© e r ^affeeBaum.
CoiTea arabica.
!Der Oíante Kaffee ftatnnit an§ bem Slrabifc^en, wo er Ka^we"^
I)eipt, womit ber Kafeetranf, bei ben íDid^tern aber anc^ ber SEÖein
bejei^nct wirb- ^aS @ewäd;ä ift ein 15—30 gup ®anin mit
fc^tanlem ©tamme. 3n niiferen @ewcic|§^änfern wirb er nic^t itber
15 g. i)od) nnb :^öc^fieng 15 ^a'^v alt; in Sirabien aber unb in Sa^
tai^ia erreicht er bei 4 — 6 ßoli 2)ide eine öon 30 — 40 gup.
©eine ja:^íreicí) ausgebreiteten ober itber:^angenben Siefte biíben einen
ppramibenförmigen SBipfei, unb bie länglid) geftalteten, ieberaitigen
SSicitter erfc^einen gtän^enb bunfeígrün mit bíaffer aiücffeite. ^k
iteinen weisen SSlüt^en, bie wo'^íriedenb fínb wie Saámin, fi^en UU
fc^elformig in ben ©íattwinMn, unb er bíüí)í faft ba§ ganje 3aí)r.
3)ie grííd)te, welche faft wie bte ber KorneIíírfd)e *) auSfe'^en, finb
Oigale, faftige ©teinfrüd^te, bie anfangt grünlich, fíJcitér f(í^aríad;rot^
nnb jnr Seit ber Síeife bunfeííioíett gefärbt finb. 3)ie barin beftnb^
licBen, ijon ber ;pergamentartigen ©amenbecfe befreiten Kerne ftnb bie
befannten Kaffeebo:^nen, bie übrigeng mit unferen íBo'^nenfamen feine
2le'§niic^feit í)aben. 2)er 9^ame ^o^nen ftammt öielme'^r au§ bem
3lrabifc^eu, wo bie ©amen beä Kaffeebaumg bunn genannt werben.
a)te erfte 9la(^ric^t über biefen Saum yerbanien wir g^roS^jer
-m^inuS, welcher i^n im Sa^re 1591 aU Strjenei aus ^tegp^ten nac^
SSenebig braute unb 1592 in feinen Siöerfen bie erfte genaue ®efd;re{--
') Comus mascula.
®ev Änffeefcaum. 145
bung baöon gab. t;abe, fagt er, in 3ieg^^ten tu einem OewarBs.
i}aug einen Saum gefe^en, weid;er bie aUgemetn i^erbreiteten, bon ober
ban genannten ©amen í^erüorbringt, unb woraus alle Siegp^ter unb
3iraber bcfS gemeinfte ©etrání bereiten, weid}eS ftatt Söetn getrunfen
unb in aöirti)St)aufern wie bei unS ber SDein i^erfauft wirb, m
í)eí{5t doaoa. 2)tefe ©amen fommen auS bem gíitdíid;en Sírabten,-
ber Saum fteijt anS wie ^pfaffent^ittlein *), boc^ ftnb bte Siatter bider,
r;aricr unb immergrün. 3[)ian braud;t ben Slbfub jitr ©tärfung beS
SiageuS unb Seförberung ber Serbauung, jur .^pebung ber íBer^
fío^fung unb ber Sebera unb a)Ziijanf4iwellung; befonberS fd;rürfen
iljn bie Leiber beftftnbtg ^u gewiffen Reiten."
33aterianb beS KaffeebaumeS werben gewöi}nlid; Sirabten unb
5í-eít}iopien angefeí)en, bod; wäd;fi er in erfterem «anbe ntd;t wiib,
fonbern nur ange|)franjt. ®ermutí)ítc^ ift er erft gegen @nbe beS
löten 3ai;rl)unberta sjon bem ati)toptfd)en ^od;Iaube auS bort^in ge.-
iommen. Son í;ier würbe er juerft nac^i Ofttnbien, f^äter nad) Söeft^
inbten unb ©übamerifa uitb eben fo in bie europäifd;en Kolonien
oon Slfrtfa ijerpfíanst. Gegenwärtig l^abeu bie Europäer ^Inpjlan^
jungen auf ^aoa, eei;íon, g}íorí(3 unb Sourbon, auf ben 2íntíaen,
ber 3nfei ßa^enne unb in ©urtnam; bod; i)aben fíe eS uoc^ nid;t fo
weit gebrad;t, ben Kaffee fo gut ju liefern wie Sirabien, beffeu a}iofí;a^
Kaffee immer nod; als ber s^orjügíidfíe angefe'^en wirb.
3 n ben I;eipeften ©egenben ber ^ro^en, bei einer mittleren íTem.-
)3eratur oon 20 — 22° R. gebeizt ber Kaffeebaum am beften, boc| i)at
man ti}n fünftlic^ weit über bie í}eipe ßone ^inauS öer^fianjt, bis ju
36° Sr,, wo bte mittlere ffinrme :^M;ftenS nod) 16« R. beträgt, fo
bai fein SerbreitungSbejiri mit bem ber Saumwolienftaitbe jiemlid)
übereinftimmt. 37ici)t nur auf ber nörbitd;en ^albiugel, fonbern aud;
auf ben ©übfeeinfein gebeii}t ber Kaffeebaum oortrefflid;; nac^ Ofteu
i)in ift aber feine (Suitur uid;t weit öorgebrungen, inbem bie bort
ganj allgemeine ^t^eecultur feinem Vorbringen entgegenftet)t, auf
Jon iebod; wirb fein Stnbau mit Sorf^eil betrieben.
íDem Kaffeebaum fd;eini ein feud;ter unb befc^atteter Soben am
mú\kn jujufagen; er gebeizt ba^er in ben ^ei^en ©egenben am beften
aitf ben .^ö^en, bis etwa 3000 nad; 51. sj. ^umboíbt in
granaba fogar in einer ^ö^e ijon 6000 — a)te frifd;en ©amen
werben im ©chatten anberer Kaffeebäume gefäet. ^aUn bie fungen
") EvoTiymiis europaeus.
m
ihii
I