
448 Stnì^ang :
öeu eine Sinja^l reeiifc^meifig i?erii)eiiter tiefte beg ^ ^ lei t fc^eucaci i i è '
um^er, uub weiter oBen ergeben fic^ i;inter Stämmen be6 pecuanifc^eu
ÄäuiencactuS md) einige Bweige eines geigencoctug ^ mit großen
eiliiJtifc^en ©liebem.
^ a f . V. 70 . ) ©nippe i^cn Drcljibeeu. ®er ^aupt.
fiamm in ber iDiitte beg «i lbeS ftettt bie prac^ti^ofle Bémanax-^aU.
B l u m e ^ i>orj linfè bnnebeu enrfpringt auö einem om ^Soben liegen,
ben 33aum[iamm bie mencanifctje 3 a l ; n i i n i g e n b i u m e \ fo genannt,
lueil bie Sippe genagelt, bie Spreite am ©rintbe mit einem Äamme
>)erfe^en ift. ba^inter fteigt ein Bweig ber amerifautfc^en Sßa^
n i l i e ' mit langen ^eraBi;ängenben Schöten empor, inib linfö am
än^erfieu 9ianbe fte^t eine ©pecieé be§ g r a u e n f ( | u ^ S « mi t großer.
Bauchig aufgeBlafener Sippe. — üttä)t§ am au§erfieu Oianbe fte^t
ü r o p e d i um Lindenii, ein Seifpiel feitfamen 33iüt^enBaueg, inbem bie
bret inneren ShimeuBldtter in lange linienförmige ¿ipfel ftc^ uerlän.
gern, bie Big jum «oben Verabreichen. ®ici)t ba^inter fteigt bie ge.
f r a n j te ^öc ferblnme ' ^erüor, beren fd)lanfer Siüti;eufiiel mit bem
ijon Cycnoches freujt.
3:af. V I (S. 180.) ^-|]artie am (Eingänge eineé Urmaibeg
bei aufgel^enbem ^^ofimonbe. JJiäc^tige Stamme mit weit «m^ergrei.
fenben Jironen,^beren gro^blattrigea, ft^ijngeformteS Saubicerf ijon
mannigfachen (&cl)linggeaHkhfen burd^floctiten erfc^eint, bilben bie
Jpauptmaffe beä SÖalbeg. ©c^Ianfe Stämme ber öerfc^iebenartigfien
-^almeu waci)fen bajroifchen uub bilben mit ben gropen, vielfach ein.
gefd)li^teu blättern i^er Sanane einen aumut^igen eontraft. ^ n laiu
gen Schnüren pugen bie Sianen öou ben Slefieu ^erab unb bilhtn
mit bem bieten ^^jflanjeuicuché, ber ben «oben bebecft, ein uuburi^.-
btinglicheé 3)icficbt, fo ba^ eS bem Siuge [cerner wirb, bag feltfame
©eroirr üou ^jian^en ju entziffern.
^ a f . VII. (S. 184.) Sifrifa. 3)er gewaltige ^olop jur Siechsten
ift ber ?lffeuBrotBaum liufä baocn ber 3)raclienbaum. ^ ^m
ißorbergruube Befiuben ftd; Derfétebene formen aug ber gamilie ber
(àraffulaceeuj im ^intergrunbe fie^eu jerftreute i^aimen.
^ a f . VIII. (S. 254.) jma n g r o u e . S Ö a l b u n g im fübltchen
3 l f i e n . X)k Beiben ftarfen Stämme im 3Scrbergruube ftelien ben für
Gereus flagelliformis. ' Opuiitia Tuna. ^ Cjcuoches ventricosuin.
Oclontoglossura grande. ' Vauilla aromatica. ® Cypripedlum Lowii. ' Oj j -
cldium ciliatuni. « Adausonia digitata. " Dracaeua Draco.
©rläuicnins] bcS itfcitiibcS unb bcr anuitvaiicnen. 449
heilig gehaltenen S a u t a n e n B a u m ' i)cr, ber in Oftinbieu in Sanb--
Boben wächiij im ^intergrunbe erfd;eint bcr a)iaugroPe:^2Salb, auä
bem SDurgelBaum ^ geBtlbet, ber, wie ber SanianenBaum Suftwur.
Jehl aug ben tieften gur ©rbc feubet. (Stne auSführliciiere ScBilberung
beö feitfamen (Shflvafter-i ber 5)iangrcie.3Dälber ftnbet fich S. 182.
STaf. I X . (S. 26S.) 9iorbs'2imerifa. Sinfg im S3crbergrunbe
fteht ein ftraudjorttgeg ©.remplar bcr gropBlumigen SDiagnolie
bicht bahinter er^eBeu ftc^ fd;lanf emporfirebenbe Stamme »ou QDI
p r e f f e n % beren freuen mit S:rompeienreBeu ^ unb oubern
Srf;liuggewächfen burd;jogen finb- Siechtö im Sorbergruube fteht eine
uiebrige T l a ^ n o U f , unb barüBer fteigeu ein ^^aar fc^lanie Stämme
einer auberen SpecieS ' berfelBen ©attung empor.
Zaf. X. (S. 278.) 9ieu-'^ollaub. Sinfä am 9ianbe fteht
ein mächtiger ©ucalpptugf tamm « sjcn Schliuggewächfeu umjogeu,
bem fid; im ^intergrunbe utcbrigeä 2lcnciengefiräuc^, ber fogenanutc
S c r u B anfchlieBt. 9iechig am gu^e biefeS großen Stammet entfpringt
ein fc^lauf auffieigeuber Stamm, beffeu leicBi jertheilte Ärcne alle an.
beren ÜBerragt; eg ift e t n eOHu i a « au§ ber ^ami l t e ber 3ih«inuccu.
3)ahinier flehen jwet Stämme, welciie ihn freujen; ber Heinere fteHt
eine ^ a f e a (au§ ber gamilie ber ^^voteaceen) mit fieberfpaltigen
b l ä t t e r n oor; ber höhere ift eine Si tbfeem^r te. " 5:er nun fol.
genbe, gerabe auffieigenbe Stamm ift eine anbere ? l r t ' = bcrfelBen
Gattung, unter bcr ein S a f u a r B a u m feine bünnen, fd^achtelhalnu
ähnlichen 3weige herabhängen läjjt. 5im Oiaube reci;tg fteht cBen eine
j u beit ^roteaceeu gehörige S a n f f i a mit lintahn «lättern, unb
bicht baruuter ein uiebriger eucalpptu^ftrauch ber burd/feine
Bläulich.weiH beftäuBten 93läiter in unfern Botanifchen ©ärten Befanut
ift. Sinfä üon biefem erfcBeint im ^intergrunbe auf einem .^ügel ein
Baumartiges Si l ieugennUhä auS ber gamilte ber (iommeipneen,
Xanthorrhoea genannt, weil au§ feinem Stamme ein gelbes C^arj ausl
f l i e ^ t j e§ hrtt einen mä^i g hohen Stamm, öon beffeu Spi^e ein Sufc^iel
grasartiger Blätter Bogenförmig herabhängt, auS beren ^i)iittc ein la\u
Ficus indica. ^ Rhi^^^jji^^,.,., ^^ Bruguiera gyranorrhiza. ^ Magnolia
grand,flora. ^ Cupressus disticha. = Tecoraa radicai. ® I\Iagnolia tripetala.
Magnolia acuminata. » Eucalyptus roL,.sta. ^ Olinia cyniosa. ' <> Hakea
suaveolens. " Leptospermum lanigerum. ^ - Leptosperraum'stellati.ra i^C i-
.uanna macilenta. Bantsia Cunninghami "Eucalyptus cordata. Xantljorrlioea
liastilis.