
S 3
92 (SitItuvi3etonct;fe.
i 4 t 6ejei(i;neii luir bie ©etreibearten feltft mit biefeni 9iawen.
— ©aturn, alicjemeiu aU ber @üi t bet ßei t Mannt, mt urfpning.
M ) in Stalieii oi;ne Smeifel bei @ott be§ geibüaueä, ein Sifb beg
Oiiicfitcijen Sebent, i»elc^eg bie aiienfci;en feit ber (grftubung be^
Baueö füijrtenj beg^alB war auct; bie ©ici;ei n U 5tttribut i^m teige.
ijeBen. (Sa-ft aU gned;ifci;e ä)h;tl;en in Stalten ©ingancj fanben, mxh
anci; bie Dom ©atnrn ueranbert. ^nbeffen wirb bod; i^on ii;«i
ja^It: er 6ante nnf bem ca^itoiinif4)en Serge bie ©tabt ©atnrnia,
ieferte ben (Sinwoi^nern ben 3lcfer6au nnb füi)rte nt)eri)aui)t gute
© i t t e n ein.
3Jiupte eine göttliche «ere^rung biefer 3lrt auc^ mit ber 5tug6rei:=
tung beS e^riftenti;uin§ unb einer reineren @ottegyereI;rung uuterge^
i)eu; fo ift ioä) faft uBeran in ber älteren ßeit ber ©tnnb ber Siefer.
Bauenben in ^oi)en (Si;ren geBalten werben, unb baö mit 9ied}t. 3)er
Ö?enfct;, welc^ier juerft ben ber (Srbe öffnete, unt i^m ein
menioru anjui^ertrauen, tl)at auc^^ ben erfieu 53l{cf in bie gel^eime
Söerfftatt ber 9iaturj ber, n)elcl;er juerft ben ^^flug in ^Inwenbung
l^racl}ie, um ben ©oben in gri3i;'erem Umfange ju Beftellen, ermarB ber
ganjen ^^ienfc^^eit bag ?lnrec[;t auf bie ^errfc^aft über bie q3fianjeu.
becfe ber ©rbe, Söer wocl;enlang bie bürren SBüften ber alten äöelt,
bic einförmigen Slanog am Crinoco, ober aucl; bie majeftatifct^en Uv'
loälber beg Slmajoneuftrcmg burd;fireift, ber fü^lt ein un^eimlid^eö
b r a u e n ; felBft bie fd;weigenbe -i^rac^t ber 5:ro))enWiilber, bie i^n au.
fangg mit ©taunen unb iöewunberuug erfüfite, wirft jule|t erbrücfenb
unb öeängftigenb auf i^n ein. ©o wie ber Söanberer aber ben
tritt eines a)?eufcl;en im ©aube gewahrt, fo ati}met er leidster auf;
mit ber banfBarften ©mpfinbung Begrubt er ben erften gejogeuen @ra.
ben, ben gceönetcn 5pfab, ber jwifd)en Beacferten gelbern ^inburd;
fui)ri unb i^m in ber gerne bag 3}ad; einer menfd;lid;en SBo^nung
Seigt. ift ber Obern beg menfd;lid;en @eifteg, ber, in bie ^iatur
eingebrungen, auS berfelBeu t^m wieber entgegen wet}t; ber 5menfd;
crBlidt fid; felBft in feinen ffierfen, unb bie @ewipt;eit ber a)ieufd;en.
näl;e wirft Beru^igenb, erfüat ben q^erirrten mit greube unb ®anf
^ 0 irgenb ber i^^flug in bie (Srbe einbringt, ba gefd;ie|t ber erfte
ifcd;ritt jur «ejäl^mung ber 9uitnr, ber gl^arafter urfprüuglid;er Söilb.
^eit gel)t oerloren, @efefe unb Orbnung bringen geöieterifd; auf fie
ein, ^ule^t ber ?DZenfct) eg ba^in bringt, bie ^fatnr felbft jn s^er.
fiei;en, i^r gefefelir^eg Saiten mit ber fd}affenben ^raft feines @eifieS
in ©infiang ju bringen, mit einem 2öorie — f i e ju öerflaren. @o fte^t
©cffcibeorteii. 93
ber ^fTug, ber unter allen Sidergerat^en ben erften 9iang einnimmt,
^ö^er a U jebe aubere aiiafd;ine, bie baS 9iac^benfen beg menfd)l{d;en
©elftes erfunben. StnfaugS md)t§ weiter als ein jugefpiliter g^fa^l,
ber ben «oben auflodern folfte, um ilin ber Suft, bem befrudjtenben
9iegen unb bem belebenben ©ounenftra^l ju öffnen, ^at er fid; in ber
Oiei^e ber 3ai;rtaufenbe ijeroollfommnet, fo bap jei^t bie ^rairien in
S f i i u o i S am 3[«ifd;tgan.:©ee mit 3)ampfpf[ügen umgewenbet werben.
© 0 fielet ju erwarten, bap eS bem äiienfd;en felBft ba gelingen werbe,
ftd; bie 9?atur ju unterwerfen, wo jebe menfc^lic^e Slnftrenguug Bisher
vergeblich gewefen ift. Gelingt es in unferen norbifd;en ©egenben,
^eibex, iWoor. unb ©anbfläd;en in fruchtbares Slderlanb mnjnfd;affen,
um i|neu eine, wenngleid; anfangs nur biirftige ©rnte ab^ugewinueu:
fo werben ftc^ bie Sewol;ner ber ^^ro^jenläuber gewip nid)t immer auf
bie gartenmäpige S3eBauung i^rer gelber Befc^ränfen.
3 e me^r ficB bie «esjölferuug an einem Orte jufammenbräugt,
befto mel^r oerfd;winben bie ©treden uuBeBauten SanbeS, unb ber
SiTZeufd) mu^ barauf Bebac^t fein, ben ©ulturBoben ju erweitern. 2öir
Braudjeu nur einen « l i d in bie «ergangen^eit ju tl;un. «ergleid^en
wir baS alte Germanien, wie ^lacituS eS fd}tlberi, baS mit bid;tem
® a l b Bebedt unb »on ©ümijfen burd;jogeu war, mit unferem :^euti.
gen iDeutfd;lanb, in weld;em mufterl;aft Bewirthfd;aftete Sieder mit ben
^errl{d;ften Siefen, trefflid; BefteHte Seinberge mit wo^lge^flegten
gorften abwec^feln: bann feigen wir, was bie ^aub beS SDienfc^eu
aus ber 9iatur machen fann. 3)ie moraftigen Ufer ber Seic^fel ^at
man bur^ SlBbämmen beS ©tromeS in grüne Siefen unb üppige
gelber umgefc^affen. Sin ben Mften JiurlanbS finb großartige Sir.
Beiten unternommen worben, um bem glugfaube erfolgreid; entgegen
m treten, «irfen, Jiiefern unb ©anbweiben ftnb in ungel)eurer Sin.
jal}l augepfianjt worben, um ben loderen «oben um^ufd^affen, unb fo
inand)^ öbe ©teffe, über wtld^e fonft ber glugfanb bal;iu trieb, ift
ieiit in Slderfelber sjerwanbelt, bie @erfte, Kartoffeln unb ^afer tra.
gen. linb wo bie «eöölferung fo übermäßig ^ufammengebrängt ift,
baß gar feine «änbereien me^r ju ^aBen finb, bie ftd; nod; urBar
mad;en ließen, wie im öfilid;en ß^ina, ba ^aBen bie bortigen Saffer.
uomaben il;re fc^wimmenben ©arten auf glößen. ^n biefem ßanbe
treiBt aBer aud; ber Bei weitem größte ^i^eii ber ©inwo^ner Siderbau
unb näl;rt fid; baijon, unb Bei allen 33olfSflaffen (¿lina'S, oom Kaifer
r)eraB Bis ju bem niebrigften ilagelö^ner, fte^t ber SlderBau in großem
SXnfe^en. 3)aS gelb, weld;eS ber Kaifer im grüi)Hnge feiber pflügt,
\
i j