
146 (SnltttVßC^uMjfe.
^fläusdjcu bie ^ö^c i.>ou einem gup erreicht, fo nimmt man fíe mit
bev (Stbe t)erau3 nnb ^jflanjt fie in Entfernungen ijon 4 — 6 guj^ in
átrenjform *). aU 12 gnp laj^t man fíe in ben q3iantagen
geiüc^niic^ mci)t werben, um bie gvücfete mit Seict;tíGíeit upáen ju
Icnnen. 3wei Wi brei 3ai)i-e nací) ber aSer^flanjuug gelten fíe fct)on
reife grüct;te unb nací; 4 — 5 Satiren eine ganj gute Sefe. fe
1000 SSänmd)en wirb ein Slrbeiter angenommen, ber faft bag ganje
3ai>r bamit l)efct;äftigt ift. Sie ??rüt)íaí)r0ernte ift bie reict}íicl}[tq
auperbem fann man ater nocí) imi Sefen im 3at)re í}aíten. 2)ie
eingefammeiten grüc'^te werben an ber ©onne getrocfnet, fo bap bie
fleifci;ige ^üfle f))röbe wirb; bann rotlt man •^öljerne ober fteinerne
äÖatjen barüter •^in, woburcl; bie ©amen öon ber ^ülle Ijefreit wer^
ben, trocinet bie ©amenferne im ©ctjatten, unb nadjbem fie burd;
(Schwingen ijon fremben 53eimifd)ungen l^efreit werben finb, tewa'^rt
man fie in locferen @äden an luftigen Orten auf. Sefannt ift eä
Ü13rtgen§, baj3 bie ungebrannten 33o^nen nod) nid)t0 i^on bem auge^
nei)men Slroma unb bem ätl)erifd;en 3)ufte enthalten, wetd)er benfel^-
l)en nact) bem SSrennen eigen ift.
3)ie Senu^ung ber Äaffeel)ot)nen ^um ©etränl finbet in 5iíetí)ioí
^ien fd)on feit ben ätteften Seiten ftatt, in ^legppten unb ber %Má
feit etwa 300, im übrigen ©uro^x feit 200 3ai)ren **). ®od) erft
^u ©nbe beg »origen Sa'^r^unbert^ na'^m ber ©ebraud; be§ ^affee§
fo Ijebeutenb ju, baf er iefet ein faft unentbe^rlic^e^ MenSBebürfnip
geworben ift. Gegenwärtig wirb ber ^affeeyerljraud; in (Suropa iä^r^
iic^ auf 258i Tim. ^fb. angefdjlageu, woöon «rafiiien, ^aöa unb
Söeftinbien bie größten Ouantitäten liefern ***). Sefanntíid) ftnb bie
53o'^nen nac^ ben einjeínen Säubern an @iite unb gar'be »erfc^ieben,
3)er 9Jlofi}afaffee, ber ijorjügíidjfte i)on alien, í)at ííeine, bunfeígeíBe
33üt)nen, fommt aber uid}t nad) ©uro^^a. ^ier werben unter biefem
9íamen meiftentt)eií§ bie fíeinften, braunlid)geíben ©amen be^ Kaffee«
i)ou 3ai)a »erfauft. ©emnäc^ft folgt in ber @üte ber íjou SSourbon
mit größeren, iängiid;eu, wei^lit^en ©amen unb bann ber grünlid)e
ober l^iäuiid^-graue auä aöeftinbien, Guyana unb SSraftííen.
*) en quinconce ( .'.'.)•
**) Scon^arb {Rauiuclf, ein beutfciier Slv^t, ift iiHifirfc^einlici) ber ®rfic, bcv
ben Äaffee burd) fein 1573 gebrucitcg SEeri in euvo^ja ticfannt gemacht i}«.
***) Siuf ben fedjg ^au^imdritcn euroi.m'3 ingerten am 1. Sanuar 1849
122 2«ii(. Wf- >&ambuv3ev 3)iavTOevici)t 31. Sing. 1850.
®er (^{nefífcí;e Xijn. 147
©efaunt ift e0, bap mau man^eriei Surrogate für ben Kaffee
anwenbet, wie 6id)orienwurjet, Oioggen, @erfte, 9iei3 unb felbft aJioIjr^
rüben; jebod) ift ieinS berfeiben ein i^oUftanbigeg (Srfa^mittei. Zl)dU
ift eä l)eabrtdjttgte ©eiberfparntp, tijeilg geBen @efunb^e{t0rüdfid;ten
bie SSeraniaffung baju; unb allerbingg wirft ber Kaffee ftarf reijeub
unb ert}it3enb auf baö unb 9{eri)enfi;ftem. ©tarier ^tnbrang
be§ ©lutea nad; bem Äopfe, ©todungen im Unterieibe, ©d;wäd;ung
be§ 3)armfanaigi unb mand;e anbere i;iermit tu aSer'binbung ftei^eube
Sefd;werben finb aU folgen ju i}äufigen ©enuffe^ biefeö ©etränfä
ju nennen.
4 Der ci;tneftf4)e Xi)ee.
Thea cliinensis,
(Sa gieliit aHer 2ßa'^rfd;einnd;feit nad) nur eine 2lrt, weid;e eine
grope sjon Varietäten aufjuweifen i;at, fo ba§ mei)rere ©ota^
utfer biefelben auf 3 ©pecieä ^urüdgefüi)rt :^al)en: Th. viridis, Th.
Bohea unb Th. stricta. 3)a bie getrodneten X^eeitiättr^en it)rer
garbe, gorm unb ©e^aarung nad; öerfd;teben ftnb, fo war biea bie
näd;fte Veraniaffung ju iener $lnnal;me; iubeffen ift burd) forgfäitige
ltnterfud;ungert getrodneier unb bann aufgeweidjter SSlätter ber i^er^
fd)tebenen 3:i;eeforten uad;gewiefen worbeu, bap bie Unterfc^iebe jwii
fd)ert benfeiben nidjt grijper ftnb aU bei ben Slbarten anberer (Sultur?
:pfianjen. iDemna(| möchte bie Sinna^me einer urfprüngl{d)en 5lrt
woi)i ala bie rid)tigere an^ufe^^en fein.
$Dte ^I)eepfianje ift ein ©trauc^, ber, wenn man ii}n ftd) felBft
überläpt, eine öon 20 gup erreid)t. ©leid; i^on ber Söurjei an
f^eiit er fid; tu öiele tiefte unb ßwetge unb ift immerwä^reub öou
oben Big unten mit blättern Bebedt, bie nur in ber Sugenb etwas
weid;i)aartg finb. ©päter erfcfieineu fie leberartig, Iänglid;4änjettföri
mig ober mei)r feilförmtg, fdjijn grün unb ganj glatt. il)ie S3iüil}en,
weld;e auf furjen ©tiefen ju 2 — 3 in ben S3lattwtnfein ftei)en, er^^
fd;einen im .^erBft, finb weijj unb fed)SBlättrig, gleid^en in gorm unb
©röpe benen unferer wilben 9iofen, ried;en aBer wenig, unb l)aben im
Snnern über 200 ©tauBfäben mit großen gelben ©tauBBeuteln, fo
bap fie ein wahrer ©d;mud beS ©ewäc^fea finb. 3){e grudjt ift eilte
Birnförmige, leberartige ^a^^fel mit nu^arttgen ©amen in einer l)oli
jigeu ©d/ale.
©aterlanb bea 3^i)eeftraud)ea wirb (S^ina angefe^en; anbe^-
reu Slngaben jufolge foU er eigentlid; aua ber ^alBinfel ^orea ftam--
10*
Sri
Af". Vi