
' i •'
íV.'f ' 3 i
,1 I '
UeBer bet SBebeutng ber Wansengeogar^eji jc. 419
fenfcalciftipen Bearbeutingen *) beiefá ©egenaífnbeá, of tt>te bei Hx^
cf^eíbenen SSeufrc^e **), benesfííen bem görßeern pubciulm ujgángtcí|
p maceen, fotíeln öennu^ten alffeu, bap au^ bei @cne|ít Doítji »on
betefni ber ^aÍturwfejin^fíaft genommen, unb bap ber anergenbe
unb etíelknbV (Eniuflß, ben bei ^aífnejngeograp^ei síereáíi auf SSefiUi
f^aften unb fünfte nac^ ben uerfc^iebeufíen 9í ic^tungen ^ín auéüBí ,
auc^ an bem Unterichte in ber Sotanií fí^ fu^lkr macote. 3)em ift
nibeefn nci^t foj unb »tienn mri auc)| uj?iecríf^Híc^ annehmen bürefn,
ba§ ber Unetrcriht beerjngien Se^rer, bei ficí) ju ^irem SSegrnügen mti
ber ^alfnejngeograp^ei ná^er beafnnt gemacht ^aben, ni ^ogíe beiefr
@riöeiterung i^rer íjotanifi^en .^enntnife ein anbereg ©epräge, einen
elbengöoUeern S^araetfr angenommen ^at, of ^aben mri e§ boc^ noc;í
nrgienb mti ©ncft^eiben^eti auágepforc^en geufnben, in wei weti unb
in «lelc^er SDei fe ber genannten SBifenfc^aft ein (Sinfíup auf ben
Untrr^it ni ber Boatnfi ju geatfetn fei. u)i;r^brungen öon ber
Uebeerjugung, ba§ bei ^Jaífnejngeogrop^ei enien nineren 58eruf ^at auf
ben Unetrcriht ni ber ^paifnejnuinbe eniujt)rifen, unb bur^ me^arj^grie
pratífi^ie @afr^urng ^eirni beftarft, nojelln »vri ni Daíc^etf^enbem
jufü^ren uerfuc^en:
1. SBce^leá mfb bei bíienben Celmenet, meier bei ^aífnejngeo^
gra)'hie barbietet?
auch gan^ baju geeignet, einen erfri fchenben unb anregenben ©influ^auf bag Seben feblft au^ujüben. ^nbem fte bei Palfnzenwetl nciht mti
bem Stuge beg »tfenf^aftiichen ©^ftemati ierg, fonbern mit bem beg
gebilbeten 9iaturfreunbea betrachtet, berührt fíe eine Seite unfereg
aöeefns, bet man bei efniem natücrilh gebeiblenen SWenchfen s>emrpit
2)ei boatncfihen áeínntnfie, weclhe fte ?iorau0fet,| nfib wengier rtfeng
mt efncfhaciltfhe, bgi in bei unbebeuetnbetfn eniejnlhetein cfih eretrfdenbe
g^achfenntnife; fonbern fie sjerlangt mehr einen unbefangenen ©tnn
einen freien ofenen «liá für bag, wa§ bie 9iatur ^ebem fein wil!@omti hat feí ewtaá agllemeni Snlpfre^enbeg; bei Beelhrung, weclhe
fte barbietet, gewahrt eine größere Befrtebigung aB bie f^ftematif^e
Botanf,i für we^le bei metfin SJeincfhen nun enimal wengi ©nin
habenj unb bag Sínj iehenbe, wag ung bei ber «efchaftigung mit ber
Pialfnzengeographci ofgelcih für fte eninmim,t wrbi bucrh bag aftheft^ie
@ewanb, in weclhes fte hire DíaetrfUungen ju efibien sejrfteht, ju eniem
Sauber, ber nng ael 3J[?hííe ^iergeefn alpt, bei wri auf bei Ewrebrung
botanifcher ^enntnife Derwenbet haben.
2)er @urnb beg «ergngííeng, wecihet bag ©utbutm ber ^franejn'.
geograh)|ei gewah,rt ift ojir aUen Dínigen banri ju ufchen, ba^ fte bei Paífnejnwetí agl eni ©an^eg aufa^tj beShabi fühtl ctfh Seber ju hir
hingezogen, ber baS «erlangen nach Totalität in fich trägt unb baf.efble bucrh bei anbeern ßwegie ber Boatnfi nciht ju beerfibgien öevt mag, of wei auch Seber, beefn Sretben nach Bbiiung übehraupt eni unioerfelieg ift unb ber beáhalb, öon bem ©efühie ber ilotaität aug.gehenb, au^ in ber 9iatur bie ^otalitat fteht unb fucht*). (Sg giebt
fiohl wengi 5Deincfhen, benen bei 9aitur nciht enie greunbni wäer bei ni ihi nciht aelni Ouihe unb S(rhonlng, ofnbern auá) dlaí)xnn¡ für
©etft nnb ©emüth fu^en unb ftnben,' aber gering ift bie anjahl ber.{engien, bei weclhen bei bunefel empntfbung ctfh of ftegiert, ba§ bei ^etube an ber 9aitur enie Um^k wrib. Díei 9altur rebet aEebrnigg
ul una, aber hire Smitme wrbi nur yerftänbcilh, ofbabl beiefble ni bem 9?uinbe be§ ?Deincfhen Soret gewnin,t unb ber wahrhatf ©ebblieet lüirb nicht eher sjonftänbig burch fte befriebigt, alö big er merft, baf
bag, wag er mi ntfngien Schauen geahn,t ju enier Wahrheti ft¿ ge.ftaítet, unb ba§ bie 9iatur in ber ithat im Staube ift, bie ebel ften
Gräfte fetneg ©ei fteg in Bewegt tng ju fe^en.
2. SBei ift ber boatncfi^e Unetrcriht enizucrihetn, um ber gaflínejní
geogra3)hei hi^en bíienben ©niuífp möcgihl ju mahien?
3. SBe^íe atciicfihten h^^t e'í^i geogarphcfhi^ Unetrcriht auf bei 53]aífn?
jengeographte ju nehmen?
I.
2)ei ^alfnejngeogra^hei ^fí ^^^^^^ nineren 9aítur, ti»ei hirem äußeerm
©e^räjge nach enie Sfifenfchaft, »ecihe auf bei augcfheilpi
^iea ©gienhtum ber ©eelhretn s>on ga^ ju feni efnien Snl^fruch
ma^.t 3m ©egenhte,ii wei fei aug enier frfcihen, elbengsojetn Snl^
hifauung beg ejigeatöiten ©eímenetá ber 9aitur cfih gebbiiet, of ift feí
*) ©co)[mo, ©urnbujge enier galelmenien ?iTfanejngecg!ra3|^:ei. ®e.i 1823.
— S3ei lfci)mieb, ?5j ianjengeo9ra). i :^ie. ®veglau 1831. — 9Jiel)en, ©ninbriß
ber 5Pain|ejngeogafp^:et. Serl 1836. — ©cfribac^, 93ehr(tei über bei Suiien'igen
ni ber pipanejngeogar^^ei. ®cr.l Sciioaicfi^e Such^anb.l 1845 — 56.
**) ©d^elbten, ni enizenlen efnier poujdjlren Vortäge. — ©oge,l Oauitv^
6ilber, Seijig 1846. — ©chout), bie @rbe, bie ^fionjen unb ber 2Renfc^.
8ei)jig 1851.
aeirg.l «rariancf, Sei^fiefti ber ^^pain^enotetl 333. - Sebtgii Bei
Srotfhaug. 1853.
27*
S