j 4 * Stc&ter 2 l6 fd jiu tf.
uien gat, unb bafjnacg tem 53etgältnig bet? b, ein ©tücf »on einem 3oU in bet Sange m uf «egge*
grocgen fepn, fo roitb bic ganse Vertebra bepnage geben Soll in igrem Ouerbutcgfcgniti betra«
gen. Ognfeglbar i?at ge fecg« 3oH in bet S itfe gegabt. ©enn bie fenfredjte Sinie au« ei
auf bie ©runbgdcge, über roeidje» ge liegt, maegt fcgon brei? goli, biefe« ©tücf aberig, mie reit
aus bei' .pi'luna ftit bie medullam fegen, nut bie -pólfte »on bem ganjen. ©iefe »oüige §iad?c
a f e g b , reeid?e »on a gegen b ,.geben gotl, unbnur einen reeniger in igrem hirjcrn ©urcgmeffer
geljabt, mu§ in bem A tlante articulitf, tinb gans in benfclben eingepajjt gaben. W an fege? bag
bie giügelfórmigen Sortfape begéiben, nacg 53ergd(tnig nut brei? Soll übet a unb b jut ©eiten
getBorgegmiben: (gegnb aber bei? einem ^öferbe oft nicgt »tel roeniget breit,) fo gaben reit einen
galantem, bet gcg für einen ©epganten (ebigiid? fd?icft. 3 n benen |?ollmdnnifd?en ßgeolitgen
gaben biefe Seine »on einem Proceffu ju bem anbern nur btepjegn Soll.
& gilbet fiel) -aber noeg megr fonberbare« an bem gegenwärtigen ©tücf. Sei? f e g , ig
ber 9Inbrud? »on einem gortfais bemerft, reeleger ungieieg langer gereefen. (SO roar ein galbrun«
bed S ein , unter bem bie Oefnung für bie medullam fpinalem burcggelaufen ig. 3 n bet
SDicte war e« geben Sinien garf. Siuf biefer ©cgiene rügte ber 2ltla«, ge lief in benfelben gin»
ein, unb rear ben Äopf qti tragen beftiimnt. 3 m ©urdjfcgnitt gatte ge brittgalb Soll, worau«
gtg bie ©röge ber Oefnung beb Atlantis »on felbgen ergiebt. ©iefe« l2BirbeIbein ig fag wie
an benen animalibus bifuJcis gebaut. 3 (g bin feine riegtige 3 eid?nung »on ©epganten/@ce»
leten aufsutreiben im ©tanb/ icg reei« alfo nicgt, ob biesroepfe Verrebra an biefem Sgier ’bie
Sau art ber gegenwärtigen gat. SSon bem ©lieberbau ber Kginoceroten ig ge gdnjiicg »er«
fcgicben. Unmógiicg fcgkft ge gd? ber ©rófiè wegen für ein inldnbifcgeb ïg ie t. W an gegt
an ber ßbergäcge beb Änocgen, bag ein fegt grobaberiegteb Sleifcf? an bemfelben gefegen ig.
S3on e gegen k, läuft eine fegarfe ©gógung gerab, reelege gegen h unb i, einen Sog garfe 53er>
tiefungen maegt. Kad? eben biefer Sage sog geg untergalb bie Rötung ber medullse fpinalis
bureg. ©ie gat brei? 3oU »ier Sinien in ber Sänge, bie 2ßeite beträgt anbertgalb 3»g. 3 » bem
5tnbrucg gegt man ben Steg ber fiölungen für bie übrigen ©efäge beb Kücfgrabe« noeg. ©ie
gnb über bie Jbälfte weggebroegen, unb boeg »ier bib fünf Sinien weit, ©er Jpauptcanal aber
rear, wie eb bie oft angeführten Sginoceroten »©erippe gaben/ in fegr »iel ungleicge Sertie»
fungen unb guregen jertgeilt, welcge igm an unterbliebenen Orten eine ganj »erfcgiebene^Beit»
fd?aft gegeben.
Unter d c. gnbet gcg eine fegt groge -frélung, welcge britgalb 3 °d in igrem Oueerburd?»
fegnitt sur SSSeite gat. ©ie Briefe betfelben, maegt bep »ierjegn Sinien aub. flier pagete bie
fuperficies rugolä ber folgenben nodpoiel gärferen vertebrat ein. S o u benen gewógnlicgen
gortfdgen gat bie unetbittlicge Sergörerin aller Seltenheiten, bie Sänge ber Seit, niegtb übrig
gelagen. Kad? benen »orgegenben 2lu«megimgen trage icg fein Sebenfen, ge für ben Sieg
etneb S£gier« su galten, bab bic ©róge eineb ©epganten gegabt. Sluf ben Manati, gegen ©e«
rippe mit bem gjfetb fegr »iel dgniiegeb gat, fo wie an SBallroge ju benfen, bieg bleibt eine 53er/
mutgung ogne ginlängiicgen ©tunb. Kotgwenbig mügen biejenigen, welcge Sebenfen tragen,
bab gegenwärtige ©tücf für ben K e g »on einem (älepganten ju galten, unb ben Kamen eineb
©efegöpfeb fagen, bab biefe ungewógnlid? gtogen Siubmaafe su feinen Änocgen gat. SlUeb
barfi id? unter bie unbefannten unb »erlogren gegangenen ïgietarten nicgt sägten. 3cg treffe
an bem O rt, reo gcg biefe Vertebra gefunben, an ber fiö le , beten Sefcgreibung icg unterbro/
d;en, noeg alierlep ju bemerfen an.
(Sb gnb in ben Seifen betfelben gin unb wieber marina, alb s* S . jiemlicge Slmmonifen,
eingebrüeft, g ie r ig bie Stage: fiabenbie ©eefegneefen ober bet ©epgant, urfprüngiieg auf
biefem ©ebürge gelebt? ©er ©gentgümer biefer vertebra war wog! nicgt in Sranfen su -£>au§.
cjßie ©etippe aber sweptaufenb Weilen weit tónnen fortgefpüglt werben, begreife icg nicgt;
55on t>enen ü&rtäen ©pfiffen in tiefem 2an&|Trtc(j. 143
wie Snocgen, welcge nacg ben ©efegen ber ©cgwere, ju Soben gegen, au f eine folcge .frege
gefegwommen/ ig eben fo fegwer ju fafjen, alb wab für ein gufalf bergleicgen krümmet ln eine
•£>öle jufammen gebracht gat. 3 g eb unmöglich, bag Ueberbleibfel »on Kginoceroten unb (Sie,
pgnnten, welcge man in Seutfcglanb fegon bin unb wieber, unb swar »on megrern agieren, bep>
fammen gefunben gat, nicgt igren 5S3eg bureb bie Srbe felbgen su unb genommen. Unter be»
nen ungeheueren Slutgen, welcge bie l3Belt umgegürjt gaben, ig »ielleicgt ber Soben jener gei«
feren ©triege, wo bie agiere gelebt, gefunfen, eb gnb weite Sänberepen famt igren ©efegöpfen
in bie fiölung ber ©be gegürjt. OOticg beuegt, bie in fo siele fegr groge 3 nfeln serrigenen
©egenben beb Orientalifegen <3Beltmeereb fepen noeg augenfcgeinlicge Seweife gieoon. flier
fanfen (SBelttgeile in bie S£iefe, unter benen ge bebeefenben ‘SSaffern. 53on bem jäglingen ©tog,
unb bem gans unbegreigtdj mächtigen ©ruef, muge bie gldc^e bebjenigen $geil«ber©be,wel».
ege gegenüber gelegen, notgroenbig fid? geben. 5SSo biefer 3 »fad horten liefen gemaigt, btan«
gen gier Serge geroor. ©ie 5SBager gürjten mit bem gefunfenen Sanb jreifegen bureg. Siel«
feiegt würben biefe Ueberbleibfel »on benen ju ©runb gegangenen Sanbtgieren ber geigeren ©e*
genb, mitteig ber bureg bie ©be gegenbe-@djlünbe, in bie.fältcren ©bgriege gerüber gefügrt.
©geben gcg »on ©bbeben nicgt öfter« nod? je?o Snfeln au« ber Witte be« Wett« »or unfern
Sfugen? Sringen ge nicgt oft ©ndjplien »on bem Soben bet Weere mit in bie -flöge? S3iel<
leidit gnb bie ungeheueren S d ftn , ober bie in ber 2 iefe begnblicgen ©cgicgten calcarifcger ©»
6e, au« benen ge naeggero ergärtef gnb, unb roelcge gcg jego al« S fI« «uf benen ©ipfeln ber
böeggen Serge begnben, fo au« bem innergen ber ©be, wo ge egegin lagen, in bie .flöge gego«
gen worben, wie ge gcg jego un« seigen; »ielleicgt aber, giemit biefe Ueberbleibfel au«länbifcger
©giere eben giebureg in ihre Älüfte unb näd?g ju ben marinis gefommen ? ©ie Obergdcge war
noeg mit “^Baffer bebeeft, bie roeid?en Steine würben bagero in biefe ©egalten gefpuglt, wie un«
an ignen noeg bie augenfcgeinlicge ©pugren belegten. 3 n benen “SBirbeln ber Safpifcgen @ee
gegt noeg jego etwa« ägnlicge« »or. Sollten bie bung felbige eingürsenben "SSager in, ben in«
nergen fiölungen ber ©be »erbleiben? ‘Sßarurn fegen bie 53ergeinerungen, welcge ber ©ee
bep Suraffao an ba« Sanb wirft, jenen an bem ®afpifd?en Weer fo gleich, bag bepberlep ©tücfe
faum ein 2!uge su unterfegeiben »ermag ?
53on biefer ^löte gegt e« reegt« an bem Seifet1 einet abermaligen ©rotte jtt. Äaum aber
ig e«ber Wage reertg, gd) nacg betfelben su wagen, ba ber Kütfen be« Serge« fo geil wirb,
bag man megr ju berfelbigen frieegen, al« gegen fan. ©ie ig gans unb gar auf igrem Soben um
be« Eboris foflilis willen butcgreüglt.
Sin bem 9iu«gang be« S gal« , gegen Sird)--21gorn fommt- noeg eine ©rotte, reeld?e »er«
mutglicg, weil ©eglöger unb Orte unb abelicge ©efegieegter, horten igre Kamen »on Kaben er*
galten, ba« K ab en lod ? geigt. @« gegt ein ungeheuere« $gor inbiefelbe, bie fiauptgruft ig
eben fo weit. W an gat bei?: bem (Sintritte brep bergleicgen groge ©ngänge »or gcg, »on beren
jebem man aber nacg einigen ©egritten ba« © be erreiegt. ©ie ig bie anfegnlicgge ©rotte auf
biefem ©ebittge. ©ie gat ebenfal« fegr »iel E b o r foffile »or Seiten gegabt. ©ie leeren
©ruben, reo man folcge« gefuegt, gnb wie in ben übrigen, fongen aber »on ©geblicgfeit gar
nicgt« »organben.
©erabe gegen über ig ba« fogenannte Jgfiglocg gelegen, ©iefe .freie ig, wie man fagt, mit
benen übrigen »on gleichem @d?!ag. Wid? reute bie W ü g e , um nicgt« roillen bie graufenbe
^öräcipige ju ergeigen. <S« foll gcg <3ßaffer in betfelben begnben, wooon ein Srunnen brepsier«
tel ©tunben baoon, an bem Sug eine« Serge« gersorquillt. W an gat gier ©ten »or etlichen
Sagten eingereotfen, welcge an bem Sug jene« Serge«, au« bem ber erg6emelbefe Srunnen
quillt, wieber jum 53orfcgein gefommen. 3 4 ctjägle giemit aber blo«, wa« icg bureg münb«
liege Kadiricgten erfahren gäbe.
K n a @o