9ö Vierter Stbfcfjmtf.
ju ©runbe gegangen, iinb auf bet Srbe ober in bfm SReet jego nidjt mehr anjflfteffen finb.
*Bfan glaube nid)t, bag etwa nur meine geringfügige Äenntnig, in bem Oieicfje bev befreiten © m
f4bpfe, bieg Urtf)eii »on mir erjwingt, bie entbedten goolitben für Ucberbleibfei no4nirf)t (pw
länglid) befannter Kreaturen ju halten. 3 4 barf mich auf ©eieljtfe berufen, beren Uetijeil
f«g cntgbtibcnb wirb, fobalb man ihre Sftamen seriefen bat. S e r nie ebne h°d)ad)tung für feine
Q3erbienfle in ber 9faturgefcbicbte SU nennenbe Jperr [Ritter »on S in n e , fannte natb ber gier»
über ertbeiiten Sintroortbie ?b>ete nicht, »on benen bie ©ailenreutber goolitben finb. 2 Benn
id> l)inju füge, bag ein Bfaturfünbiger ber erfien ©reffe, roeldjer jugieid; in ber SergiieberungS»
fun g, eben biefen [Rang mit gleicher Sljre behauptet, ber .f)err geheimbe fbofratb ©cgmiebel
in 2lnfpa4, ben ich über biefe ^robuetc ju SKatije su sieben, bie S b « gehabt, cbenfaiS, wo
anberfi unter benen fo »erfebiebenen unb fo wenig noch befiimmten ©attungen ober ©pieiatten
»on benen Phocis (ich nicht baS nähere finbet, biefe ©ebiffe für beit 3?eg nicht hinlänglich be»
fannter ©efchöpfe hält: fo wirb baS für jeben 33ernünftigen SBarnung genug, im Sntfcheiben
nicht breifie ju fepn.
3 4 fbnnte mi'4 auf ben SSeptritt mehrerer berühmten ©elebttcn, auf ber fo’ naben
Slleyanbrina berufen, i4nehme mir aber bie grepgeit, bioS |)errn ^jofrati) © ch reb e rju
nennen, ba i4 baS SSergnügen gehabt, mit bemfeiben bie öftegen Unterrebungen über biefe Snt»
beefung anjufielien. ©o »oräüg!i4 grojj bie Äenntniffe biefeö ©eiebrte "ber Bfaturgegfrthft"
finb, fo »iele (Seltenheiten bemfeiben, auf bermaffen weitiäuftigen [Reifen in Sabineten ju ©e»'
f?4te gefommen, um fo gegrünbeter flimmt fertiger bem Urtheii, »on.jut Seit no4 n i4t be»
fannten $hi«en bep. S b finb Urtbeiie »on auswärtigen Sfiaturfünbigern eingeboit worben,
wei4 e eben babin ausgefallen, ©er berühmte h err ^rofeffor S3rünnicf) in ©openhagen, brüeft
fi4 in einem © 4 « ib e n , an -Seren -Sofratb © d rteb er, aifo aus. „ 2BaS baS bei
„ fonberc ©hier anbetrifft, fo fi4 in ihrer 5Tiad)barfd)aft gefunbent fo fann i’4 ba»on nicfjttcr« -
„ tbeiien. 3 4 habe in Ungarn, ben S o p f eines Rofmari. fo in bem giuge ?()eiS gefunben wor,
„b e n , gefeben, unb im S5raunf4weigifd;en gabei4 einenbafeibfigefundenenÄopf eineSHip-
,, popotami abgeäci4net, waSaberbaS ‘J'fjier betrifft, fo ©ie mir bef4riebcn: fo wage i4
,, eS ni4t, ba»on ju urtbeilen, aus SRangcl ber Originalien, bie n o4 unbefannt finb.
Obaifobie ©efd)öpfe, »on benen mir reben, in irgenb einem <2Binfei ber Srbe, in ber
-SrtfonS S3a»< an betSReerenge fSBaigaj, ober unter bem ©übpol» ober in ber $iefe beS [BfeerS
anno4 »orhanben finb, ober ob ihr <Sefd)Icd)t auSgegangen, in biefe grage iaffe i4 mi’4 web
ter ni4t ein. ©ie goige ber Seit wirb »ie!lei4t hierüber eine Antwort ertijciien'. ©afj eS bet
SffieiSheit beS ©drtpferS foiite jitwiber fepn, Shiergef4lc4te »eriohren gehen jü lagen', biefer
Sinwurf beweift wohl baSjenigc nicht, woju er »orgebra4t wirb. tBIir ggeint eS ein SBeweiS
ber grbffefien [JBciSheit, ber genauegen 33orfcbung beffen, ber au 4 im [Rei4 btt tyiete fBio,-
nar4 unb ©elbfrerhaiter feiner SBetf'e ifi, ju fepn, bag ffic n e i ju gewiffen Slbfi4 tep., für
gcwilTe Seiten erf4 affen finb, beren ©rf4 Ie4 t aisbann , wenn biefe 2lbg4 ten errei’4 t , hinter
bfe RSänbe ber Sferwefung, roieberson ber ©4aubühne beS fi4tbaren abtritt. ©enn Wenn
i4 bebenfe, b af fein Söwe mehr fi4 würbe in Slgen ju nähren »ermägen, wo beffen Sänberepen
etwa, wie bie lyiefige ©egenb, be»ö(fert würben; wenn (4 erwäge, bafj bie bef?mögli4 ff<
33e»oiferung ber Srbe eine ber mi4tig|ien 2ibg4ten ©otteS ifi: fo müffen jn ber S eit, wo
biefe 55eo6fferung ;ur fS3irf(i4feit formen, fi4 b er Seopart, ber Söwe, ber S£iger periiehten;
fie haben ihre 2tbfi4t erreicht- @ie haben ber alijugroffen fBermehrung ber ©raSfreffenben
?hfere gewehret; fie haben bieburd) bie Srhaitung beS BfeidjS ber ^fianjen, in Slbwefenheit ber
[Bienfdjen'bemirft; finb »ernünftige Sreaturen, a(S h ütet über bie SSBerfe feiner hänbe
ba,
Sott tot Sfjiewtt, xu welker biefe Boolitben gebort baten. 9t
b«, fo binnen Biele ber unoernünffigen ihren Sibtritt nehmen. Söiele ©attungen berfeiben fön#
den »crI6f4en, unb benno4 i f eSwahr geblieben, bag nie ein ©perifng ohne feinen SSSiüett
»om © a 4 gefallen ifi; er bleibt im S o ffe n ber gortbauer ihrer Wirten, fo wie im Aufheben
ihrer @ef41ed;ter, ein für bie fieinfie ber [JBelten mit groffer ^ünctiidjfeit forgenber ©O tt*
BRan wirb aber eimuenben, bur4 baS »eriohrengehen »on @ef4Ie4tcrn würbe bie fo wunbernS#
würbige ©tufenfoige ber Sreaturen jerriffen werben, unb biefeS mbgte wiber bie RffieiSheit beS
©4bpfcrS fepn. ©S ifi aber eben bie grage, ob n i4 t f4on wirfii4 fehr groffe Süden in bies
fet goige (ich gilben. SS (affen fid; ein paar bunbert Sitten »on Simmoniten jäfjien; eS lagen
g 4 felbige fo ciagigciren, bag bie goige, »on einer Slrtju ber anbern, wo g 4 ber ©4ópfet-
immer ben Uebergang burd) bie fieingen 95eränberungen gebahnt, ju einem SBunber ber'
©dtgfait beS Urhebers ber Biatut wirb; eS gnb aber juoeriägig »feie 3wif4engattungen ber»
feiben auSgegangen. Sann eS uns nicht genug fepn, wenn wir bie Süden mit ihren föergei»
nerungen, mit igven Ue6erhieibfe(n auSjufüiien »ermbgen? ©ie ©tufenfoige ber ©reaturen
felbg wirb fjicburcf) »iei angenehmer, Iehtrei4tt unb munberbarer für bie *B2enf4en. 3 n
bem Bccidjc ber g.'ganjen ig baS Sntgeijen neuer Specierum , unb baS gehlen ber alten, ohne
bem feine ©eltenbeit mehr.
fünf ter
S o n b e r ( £ n t j ï e f ) tm ^ a r t b ie fe r © r ü f r e *
^ ^ d )()a b e gegenwärtig meine ©ebanfen, »on Sntfdjcibung ber anbeven grage, w ei4 é 'wit
oben aufgeworfen, ju cröfnen. [SSie gnb biefe Uebetbieibfei unbefannter Sïhiere in
bie »crbefd;riebcnen ©vüfte gefommen? SöicUcidpt ig-hier nicht alles fo unübcrmmbli4en 3wei<;
fein auSgefept; »ieilei4t aber, módjtcn bie Singäube no4 weniger ju heben fepn? h i« g n b
meine ©ebanfen. 3 d ) trage ge fo unjiciltpiid) »or, als ge mir eS bep einer SBeiehrung beS
begeren felbgen jebeSmahien bleiben.
SRanwirb ni4tSeigentiid)eS ju begimmen »ermbgen, wo m'4 t baS Siitcr biefer hólen
unb barauS baS Sliter unferer gejofithen, fo weit es mbgii4 , aufgefu4 t wirb. WMl gnb
foigenbe ©pufjren »orhanben. Urnen gnb immer SScweifcS genug, bag biefe ©rüfte we«
niggenS »or 800. ober 1000. 3 ahren bereite gewefen gnb. ©enn fo lang ig e S , bag Qrtlfer
in granfen gelebt, we!4f bie ïobten Opfer, ober bie Räepfcpung ber Slgge igrer 93ergovbcnen,
cm ©cbraudje gehabt, ©ie SSeggaffenheit beS ©ebürgeS aber, führt uns foigenbermagen auf
»iei ältere Seiten. ©ergefS, begen hólen eine fo benfwürbige Blieberiage »on goolitben ge»
worben, ift »on eineriep Sliter mit benen ihm gegen über' gelegenen SSergen. ©enn biefe
ma4 en gegen SRorgen unb jener gegen Slbenb, baS ein paar ©tunben in bie Sänge g'4 gre<
denbe, gewig ein »ierbunbert ©4t*h«/ in ber Siefe, unb etwa einen fieinen giintenggug
an man4 en Orten, feiten mehr na4 ber SBreite, betragenbe 'ïhai. ©iefe ?iefe unb bie bee«
ben Slnhöljen, gnb äuget gröetfei^ baS ?bal unb bie ©eitenberge, will i4 fagen, gnb bur4
einen 3uf«B/8« Siner Seit, obnfeblbar entganben. ©egt man, eS hat ein gewaitfameS unb
p(ó?Ii4 eó ©infen beS S3obenS ge gema4 t, fo würbe eS albern fepn, ju behaupten, bep einem
Stbfall feijeh bie Beeten ©eiten ber ©rube m’4 t bur4 eineriep Urfa4 e in einem Seit*
punct entganben. Bïimmt man an , bag Ueberggwemmungen fo(4e liefen auSgefpühtf haben,
(o entgehen wieberum bie Beeten ©eiten »on einem SBagerrige ju giei'4cr g tit. fBun triff
3 * matt