26 © ritt« 2ï&fcfjnitt.
mtmtteti tam entlib eine Maxilia non einem W en fb en , in meinet n ob nuf bet linten ‘
©cite, jroep ©todjdbne unb ein eotberer, gaden, jti einem in b e r ïija t, ganj fcf)c6(f!)aften
Vergnügen geroot. 91id)t weit baton, rourbe au b ein ©bulterblat, auf bag »oUgänbtgge,
fo tag an bem p roceffu coracoideo nid;t einmal)! etmag »etleijteë getoefen, gefunben. 3 b
etitfdjeibe nicijt, o& beebe ©tiiefe einem SSegper jugdnbig getoefen. ©erabe aber gnb eg jmep
SSeine »on bem menfebiiefjen ©liebetbau, roeldk toegen ihrer ©tructuv, mit benen d&nlicfjen
©liebem, an S^éeren, bag toenigfie gemein fjaben unb fut Uebetbleibfe! »on Wenfdjen, am
femitlkf)ften ftnb. £aben beebe ©lüde aber einem S tu ite n , ober einem Sintebiluoianer,
ober einem ©benbürger neuerer geiten gehórt? S a g e unter benen ïf)ietgerippen gelegen,
mit r»e!d)en bie ©aüenreutber #ó!en auögefullt ftnb; ba fïe g b in bet nad) aller <2ßabrfbein<
üdjleit, urfprünglicben © b ib te gefunben, fo mutljmage id) tooijl nicht o()tie jureidjenben
©runb, baf biefê menfdjlidjen ©lieber, attd) glei'beg SHteró, mit benen übrigen ?[)iet»eri)ór<
tungen, ftnb. ©ie muffen buvd) einen gufaii, mit felbigm fjtefier gefommen fepn. S e r
©tóffe n ab maren beebe ©tikfe, »on bem geroófjniidjen Slugmag, bad bec ©cbópfer n ab ei»
ner Jónge »on y bis 6 .©d)ub, bem Wenfdjen gegeben, gar n ibtg »erfdjieben. Unter bet
fo oft angeführten Sage »on Änodjen aber, gebt eine S rb e, toie ge ober felbiger liegt, mietet
in einer ?iefe fort, beren Unbe g b nicijt «treiben lieg, toeii nid)t 9?aum mar, bas b'fauSge»
ftbafte unter ju bringen. S o b ift fte mehr mit ©plittern »on goolitben, buregmengt. 3b
»ermutbe, triefe Urte fep aug febr hob angefebütteten Änocben entflanben. S u r b bte »on un<
ten herauf, mebr bampfenbe 9tä|fe, fn b bie unten liegenben ©ebeine, jufammen gefault, bei)
ber »on oben anbrmgenben Suft aber, bie höbet gelegenen, aufgeiöfi morben, eg mufie aifo
mob!, mag m ber Witte lag, am ergen unoerfebtt bleiben, unb fo ig »ermutblicb bie mittlere
©djicbte »on triefen ^bietoerfjärtungen entfïanben. S a alleë bermaffen burdj einanber gemengt
liegt, fo fbllte man, böcbft roabrfbeinlib, »ermutben, eg batten ftd) tiefe ©ebeine, juerfl
augrcärtg ber £óle» auf bem ©ipfel beg SSergeg,' in febr groffett Raufen befunben. Viel»
leicht ftnb horten bk Söfiere, inberjenig uttgebeueren Wenge, mie notb jetjo ihre Uebetbleibfe!
eg jeigen, ju ©rtrnbe gegangen unb »erroeg. Vietteibt ifl halb nudtbevo, bag ©tbürge ge»
funfen, menigfleng ftnb ba»on augenfbeinltbe Werfmabie oorbanben, unb ber ganje £ aufe
»on Änodien, in bte entflanbenen Älüftc, naebgerotit. Siuf tiefe Slrt ftnb »otgebad)te ©tei»
ne, mit in bie ©Siebten gefommen. 3 n SIbgbt berer gróferen £ ó len , mógte triefe $ppo*
tbefe mobl rceniger ©dimürigfeit haben, roie fte aber fo häufig, in bie Heineren febr langen
unb ungemein enden ©ängc gefommen» bag lag ftd) nebfl notb fiel anbern, bieraug botb
nid)t »öliig begreifen.
Siefeg »orauggefept, fomme itb ju benen Urbar ten, melbe unfere ©rüfte enthalten.
31un mug id) »orbero fagen, bag in eben tiefer ©rótte, ein neuer gingang in tiefere ©rüfte,
meicbe nod) fein Sluge gefeben, gefunben morben. W an entbeefte eine ß efn un g, bie mit
Urte oerfbüttet gemefen, ge gieng mie in einem ©dmeefen, n ab berSiefe, feitroärtg, unb fbiett,
eine anbere Oefnung mit berfelben ©emeinfbaft ju haben. Uingeroorfene ©teine rollten tief
hinab. W an fühlt eine jiemlid; garf betoorbrebenbe Suft. V ieüeibt gnbet g b bkr nob ,
mag ib fo lange gefubt» ein ganjeg ©celet, »on einem $b>tt» beten hier fo unfägltbe Wen«
gen, ju ©runbe gegangen gnb.
S e r SSoben tiefer ©rüfte, unb fonbetlib in ber vierten ©rotte, ig Jjauptfdblib» wir
aug bem »orgebenben fbott befannt, mit einer etlib © b ub tiefen ©tauberbe bebeeft. 2S5it
gaben ge auf 4 . big ? . g u g , immer »on eben ber 9Irt, roie auf ber OBergdbe befunben. ©ie
ergreeft g b , n»’eman bep bem meiteren Uinfblagen gefunben, au f eine ïie fe , melbe über
eine
aS o n& etw u tn p or6ef^ rt« t» en en ftcf> ftubenfcett ^ r o lm e te n . 27
eine SKutbe beträgt, unb n o b immer roüblen g b c o n c re ta , nebg ?bietfnob«n fjer»or, ohne
tag eg jur geit móglib gemefen, einen anbern SBoben ;u erreiben. S ie Seganbtbeile biefet
Urbe gnb, mie ge bem Siuge »orfommen, »ermitterte Än oben , »on benen bte Sange ber 3t,£
bin unb mieter n ob Heine ©plittergen barunter übrig gelaffen, bie aber gtögentbeilg, in ei»
nen leibten ©taub aufgelög gnb.
3 b treffe in feinem SfUineratfpgem, etmag dbniidjeg an, auffer bag |>err ® a lle r , eine un<
»erroanbelte ïbiererbe, Humum animalem non terrificatam bat, bie g b 5u ^jelgnglaub gnbet,
unb oon »erroittertenGonbpIknig. 31 u« organigrtenunb mobl gar oterfügigen ©efdjópfen, m ó b 5
te fte etmag feitener, junta!, in einer folben Wenge, alierbingg fepn. 3 g eg aber, bep bergleidieti
^Irobucten, jeberjeit migiib, bem blofett 31uge ju trauen, unb mug bag ©jimifbe geuer, hier bet
bege illaturforfber métbrn, fo glaube ib , bie nabftebenben S3etfube, fegen obigeg ttvtbeil iu
fein »oiligeg Sibt. ©ie gnb »on meinem, itt tiefer ©attung ber ïSBiffcnfbaften, febr erfahrnen
greunbe, |>errtt g r ifb m a n n , begen gdbigfeit foroobl, alg Slrt beg 35erfabteng bep fooorjüg».-
Ii'ben ?S5erfjeugen für bie Ddbtigfeit berfelben, mie bie 2b«t felbgen geigen roirb, 93üvge ig.
33erfud)e.
<& ig jtt »erfbtebenen mahlen, in benen »orliegenben ïïlabrid)ten, einer £f)ieverfce gehabt
morben, aug rcelbev ber SSoben unferer ©rüfte begebt. W ir ig n ib t unbefannt, mie menig
glaublib, biefeg »erfbiebenen Sefern mag gefbienen haben, jumabl ba ib behauptet, ge fep
in fo groger Wenge »orbanben. ©ne ^bkrevbe, eine organifdje S rb e , eine humus animalis,
etma »on Cecaceis, ober gar ton unbefannten ©efböpfen, bieg giebt in ber ?bat febr
groge ©teine beg Slngogeng, in ber Slaturbbre unb in ber C h ym ie . 3 b rcetbe aifo mopl
bie ©lanbnig haben, mit ber nótbigen ©orgfaitjn 2Berfe ju geben.
S e r ganje SSoben »on bergrogen SSorbóle, igm it einet leibten irnbbeg ©ommerg lo»
deren Urte behebt, bie alleg roefentlib« »on einet roirfliben Urte an g b bot- ©d gnben ftb
©rüfte in ber ©egenb, »on benen ber 25oicn ein aufgelóger Äaid)|lein ig. S u r b gro g unb
Sldgc blättern gd; begdnbig ©tüde aug ber S e d e ab , melbe unten in ©taub jerfallen. Sie»
fe ^>ölen gnb mobl grögegen ?btüd, auf fotbe l2Beife entganben. £>ier ig eg ganj anberg,
ber geig ig unaugöglib »ege, bet SSoben eine eigene S'tbe. ©ie 16g gd) nie ganj im 5Bafl'er
auf. 3bre ?beile gnb n ibt jufammenbangenb, ber garbe nab fällt ge ing SSraungelbe, furj,
man mug nie ©be gefeben haben, menn man tiefe n ab bem ergen Slugenfbein, n ibt au b ba»
für halten rcill. Öbnfebibar ig in bet ergen ©rotte, burb ben meiten Umgang, »on bem auf»
fengebenben febr bibten ©ebüfbe, feit unbenfüben geiten, »iel Saub eingemebet morben,
mober bie in berfelben auf bem SSoben liegenbe Urbc, 'einen beträdjtliben gumadjg oon »ege»
tabilifben ?bcikn erhalten b«f* ©ie mürbe babero gar n ib t unterfubt, meil eg ju »etmutben
mar, ge mürbe »on benen il)t äbnliben Sitten, n ibt »iel oerfbieben fepn.
3n eben biefer £)óle aber gnb auf bem SSoben, fleine Vertiefungen in bem geig, unb aug
benenfelben gräbt g b etmag ganj anbereg beroor. 2Beber ©taub nob eingegogeueg Saub,
bat b kt jugefonnt. W an erhält tbeilg eine lodere, tbeilg in Urbglöffen g b berpor roüblenbe,
mehr ing@elbefallenbe, bem © ero ib tn ab , in Verbäitnig mit anberen, »orjügtib fd)niete
U rte, rcetbe big auf menig mit eingemifbten ©anb, burbaug »on gleibartigen ïbeilen ju»
fgmmen gefeptig; ohne b a g g b eine © p u r, »on n ob unoerroegen tbietifben Ueberblei6feln,
i b meine »on ©plittern aufgelóger Änoben, barunter gnben fodte; roeibe man babero mit
SKebt eine hum um terrificatam nennen rcirb. Um ge »on benen übrigen Sitten untetfdjei»
ben tu tónnen» ig ge in benen folgenben V e rfu b en , mit N r . i . bemerft.
© » ©ie